Für immer mehr Menschen sind Chromebooks zu einer echten Alternative geworden, denn die Nutzung könnte kaum einfacher sein und auch die Update-Versorgung macht in den ersten Jahre überhaupt keine Sorge. Die Situation ist bei den Chromebooks zwar deutlich besser als beispielsweise bei den Android-Smartphones, aber dennoch tritt irgendwann der Zeitpunkt ein, ab dem die Geräte nicht mehr mit Updates versorgt werden. Wir zeigen euch, wie ihr diesen Zeitpunkt für euer Chromebook herausfinden könnt.
Google wirbt mit den Chromebooks und dem Betriebssystem Chrome OS seit mittlerweile zwölf Jahren um die Gunst der Desktopnutzer und macht dabei immer wieder größere Schritte. In diesem Jahr hatte man mehrfach größere Pakete an Verbesserungen angekündigt, mit dem die Geräte deutlich attraktiver und auch länger nutzbar werden sollen.
Vor wenigen Tagen hat Google die neue Chromebook-Art Chromebook Plus angekündigt und im Zuge dessen auch eine Handvoll neuer Geräte vorgestellt. Doch das neue Konzept soll nicht nur auf kommende Geräte angewendet werden, sondern auch auf einige Geräte, die sich bereits am Markt befinden. Jetzt hat man eine Liste von Chromebooks veröffentlicht, die ab nächster Woche ein Betriebssystemupdate erhalten werden.
Google kann mit der selbstgeschaffenen Gerätekategorie der Chromebooks immer größere Erfolge feiern und will den Käufern nicht nur die Nutzung, sondern auch die Auswahl der Geräte so einfach wie möglich machen. Jetzt hat man ein deutliches Update für die Gerätekategorie Chromebook Plus verkündet, deren minimale Leistung verdoppelt und in wenigen Tagen mit neuen Chromebooks gefüllt wird.
Für immer mehr Menschen sind die Chromebooks zu einer echten Alternative geworden, denn die Nutzung ist sehr einfach und auch in puncto Updates ist man auf einem Level angelangt, das die reale Nutzungsdauer überschreiten könnte. Dennoch verkündet man jetzt, allen neuen Geräten zwei weitere Jahre zu spendieren: Chromebooks erhalten nun zehn Jahre Updates - eingeschränkt gilt das auch für ältere Geräte.
Gute Nachrichten für alle Besitzer eines Chromebooks, die die beginnende kalte Jahreszeit wieder etwas mehr zocken möchten: In Kooperation mit Nvidia bietet man allen Nutzern kostenlos die Möglichkeit, das GeForce Now-Abo aufzuwerten. Je nach Einstufung eures Geräts dürfte ihr euch über Priority oder gar über den Ultimate-Zugang mit bester Qualität freuen.
Google hat vor mehr als 12 Jahren gemeinsam mit Hardware-Partnern das erste Chromebook auf den Markt gebracht und damit eine neue Gerätekategorie geschaffen, die sich nach wie vor wachsender Beliebtheit erfreut. Um auch den etwas höheren Ansprüchen gerecht zu werden, dürfte man in Kürze das Label Chromebook X schaffen, mit dem sich leistungsfähigere Geräte vom Rest des Marktes abheben sollen. Jetzt gibt es weitere Infos.
Google ist mit den Chromebooks in den vergangenen Jahren in neue Bereiche vorgedrungen, die zuvor nicht unbedingt in die Kernaufgaben der Geräten gehörten - darunter native Apps und auch das Gaming. Jetzt zieht man allerdings gleich zwei Projekten den Stecker, mit denen die Leistung der Chromebooks deutlich erhöht werden sollte. Sowohl die Pläne mit einem Nvidia-Grafikchip als auch der neuesten Snapdragon-Generation wurden gestoppt.
Für immer mehr Menschen sind die Chromebooks zu einer echten Alternative geworden, denn die Nutzung könnte kaum einfacher sein und auch die Update-Versorgung macht in den ersten Jahre überhaupt keine Sorge. Die Situation ist bei den Chromebooks zwar deutlich besser als beispielsweise bei den Android-Smartphones, aber dennoch tritt irgendwann der Zeitpunkt ein, ab dem die Geräte nicht mehr mit Updates versorgt werden. Wir zeigen euch, wie ihr diesen Zeitpunkt für euer Chromebook herausfinden könnt.
Google hat mit dem Start von Chrome OS vor mittlerweile 12 Jahren die Kategorie der Chromebooks geschaffen, die vor allem in den letzten drei Jahren so erfolgreich wie nie zuvor an den Mann und die Frau gebracht werden konnten. Schon bald will man die Erfolgsgeschichte mit dem Chromebook X fortführen, das durch geschicktes Marketing und eine neue Untergruppe eine neue Zielgruppe eröffnen könnte. Erst einmal wollen wir aber auf das erste Chromebook-Jahrzehnt und dessen Highlights zurückblicken.