
Schlagwort: chrome sync


Im Dev-Channel für Chrome auf Linux, Mac und Windows hat nun die Synchronisierung von Erweiterungen hinzugefügt. Somit hat man neben seinen Lesezeichen, Einstellungen und Design nun auch immer seine Erweiterungen dabei.
Noch ist das ganze in der Entwicklung ist nur per Kommandozeile nutzbar. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Chrome-Verknüpfung und wähle Eigenschaften aus. Füge bei Ziel nach chrome.exe bzw. chrome.exe" dies mit einem Leerzeichen getrennt ein: --enable-sync-extensions -sync-url=https://clients4.google.com/chrome-sync/dev. Nun Chrome Dev ganz schließen und die Verknüpfung starten.
Bei unseren Tests hat es leider noch nicht so ganz funktioniert. Zwar wurde im verknüpften Chrome die Erweiterung installiert, aber danach stürzte der Browser ab und die Erweiterung war wieder weg.
Ein kleines Manko hat aber die neue Version: Der Refresh-Button hat eine neue Position und die Grafiken wurde noch nicht ganz angepasst. Wird der Stopp-Button (X) angezeigt, so hat er links keine abgerundeten Ecken.
Schon bald synchronisiert Chrome auch auf Wunsch einzelne Sitzungen, Passwörter und möglicherweise auch die Content-Settings.
PS: Sync der Erweiterungen setzt Chrome 6.0.437 voraus.

Google hat in den Chromium-Builds nun die Unterstützung für die Synchronisierung von Passwörtern eingefügt. Noch ist das ganze nicht ausgereift und lässt sich nur per Kommenandozeile nutzen.
Die neuesten Chromium Builds bekommt man hier. Wie starte ich Chromium mit Kommandozeile?
Klicke mit der rechten Maustaste auf die Chromium-Verknüpfung und wähle Eigenschaften aus. Füge bei Ziel nach chrome.exe bzw. chrome.exe" dies mit einem Leerzeichen getrennt ein: --enable-sync-passwords. Nun Chromium ganz schließen und die Verknüpfung starten.
Bei unseren Tests funktionierte der Sync nicht.
Revision


Mit der Veröffentlichung von Google Chrome 5.0.366.2 hat Google einige Änderungen an der Omnibox - der Adressleiste von Google Chrome vorgenommen. Doch was bisher integriert wurde, ist noch längst nicht alles derzeit geplant ist. Mit der Version 5.0.371.0, die Google heute Nacht veröffentlicht hat, wurden weiteren Änderungen am Browser vorgenommen.
Refresh ist an die Stelle des Sterns zum Speichern als Lesezeichen gerückt. Den Stern findet man nun am rechts in der Ominbox. Dies ist zwar auch beim Firefox so, doch so ganz kann gefällt es mir nicht, da der Weg für die Maus bisschen lang ist.

Auch das Öffnen von Tabs hat man geändert:
Derzeit unterscheidet sich eine verschlüsselte Seite nur durch das Schloss vor http. Dies will Google noch ändern. So wird die Omibox bei verschlüsselten Seiten wieder mit gelb unterlegt. (Details)
In diese Google Chrome Dev-Version wurde auch der Sync für Themes, Einstellungen und Autofill integriert.


In den aktuellen Builds von Chromium findet man neue Features von Google Chrome immer schon einige Tage vor der Veröffentlichung im Dev-Channel. So auch die Erweiterung für die Synchronisierung, die Google einst im August 2009 für die Lesezeichen eingeführt hat. Schon damals hieß es, dass man es sich weitere Daten aus Google Chrome synchronisieren lassen wird. Nun hat Google die Einstellungen und Autofill eingefügt.
Wenn man einen Blick in die Tickets für Chromium wirft, fällt auf, dass Google in nächster Zeit den Sync noch weiter ausbauen wird. So ist derzeit geplant auch Erweiterungen, Themes und auch die Passwörter synchronisieren zu lassen. Weiterhin kann man sich für Chrome 6 vorstellen auch den Verlauf und die geöffneten Tabs zu synchronisieren. Derzeit werden aber noch nicht alle Einstellungen synchronisiert so fehlt derzeit noch die Unterstützung für die Content-Settings.
Wie auch bei den Lesezeichen nutzt Google auch für die Einstellungen und Autofill Google Docs als Plattform für die Synchronisierung.


Google hat heute Nacht die Beta-Version der vierten Google Chrome Version veröffentlicht. Die Beta ist schneller als die Vorgängerversionen und bringt ein neues Feature mit: Sync der Lesezeichen.
Im Gegensatz zur damaligen Dev-Version ist in der Beta aber die Kommandozeile nicht mehr notwendig. Dies betrifft übrigens seit einigen Dev-Versionen auch diese. Mit dem Sync werden die Lesezeichen zu Google Docs geladen. Änderungen werden in Echtzeit an die Google Server übertragen und dann bei anderen verknüpften Chrome Browsers ebenfalls aktualisiert.
Die Einrichtung erfolgt über das Schraubenschlüssel-Menü. Hier klickt man auf Synchronize my bookmarks. Im Dialog loggt man sich ein seinem Google Account ein, dann beginnt der Upload der Lesezeichen. Wenn man Sync bereits in einem anderen Chrome eingerichtet hat, wird man gefragt ob man diese zusammenfassen will, klickt hier einfach auf Merge and sync.
Die aktuelle stabile Version erzielt beim DOM Core-Test ungefähr 325 Punkte. Die Beta erreicht um die 425 Punkte.
Die Erweiterungen sind in dieser Beta noch ausgeschaltet, da die Entwicklung noch nicht ganz abgeschlossen ist. Vermutlich wird Chrome 4.0 dann aber die erste Version von Chrome sein, die Extensions unterstützt.

Ab heute haben die Updates im Dev-Channel von Google Chrome die Versionsnummer 4.0. Mit dieser Veröffentlichung bringt Google neben Sync auf Windows noch einigen andere Änderungen. Diese Änderungen wurde bei Linux und Mac mit 3.0.198 gemacht.
Dies betrifft nun auch Windows:
-New Tab Page soll schneller laden wenn man eine Theme benutzt
-Beendet der Nutzer einen Download, wird er jetzt wirklich abgebrochen
-Themes werden nicht mehr auf chrome://extensions/ angezeigt, da es hier viele Probleme gab
-Themes werden jetzt auch auf der New Tab Page im Inkognito-Modus verwendet.
-Entfernte Thumbnails lassen sich auf der New Tab Page wiederherstellen.
Diese Veröffentlichung hat aber eigentlich das vor einigen Tagen angekündigte Sync. Es synchronisiert die Lesezeichen aus Google Chrome, aber leider nicht die Lesezeichen der Google Bookmarks. Stattdessen werden die Daten in Google Docs (!) gespeichert, was den Gerüchten, dass Docs bald mehr Daten speichern kann, neue Nahrung gibt.
Der Ordner "Google Chrome" hat auch gleich ein ganz anderes Favicon:

Der Sync zwischen zwei PCs geht problemlos. Was man derzeit allerdings noch tun muss, ist bei der Verknüpfung die Kommandozeile --enable-sync hinzuzufügen. (Rechtsklick auf die Verknüpfung, Eigenschaften bei Ziel hinter chrome. exe --enable-sync mit einem Leerzeichen einfügen)
Nach dem Neustart von Chrome 4.0 findet man dann im Schraubenschlüsselmenü Sync my bookmarks. Jetzt noch einloggen und schon werden die Daten bei Google Docs hochgeladen. Loggt man sich auf einem anderen PC ein, lädt Chrome die Lesezeichen aus Docs herunter.

