Nach dem vor einigen Wochen eine Beta von Chrome 2.0 erscheinen ist und diese einige Male aktualisiert wurde, wurde nun die stabile Version freigegeben. Diese trägt die Versionsnummer 2.0.172.28.
Hier ein Überblick, über die wichtigsten Änderungen zwischen Google Chrome 1.0 und 2.0:
-"Neuer Tab"-Seite verbessert: Eines der am häufigsten gewünschte Features von Nutzern war es, dass man Webseiten von der "Neuer Tab"-Seite entfernen kann.
-Vollbild: Wenn man eine Präsentation gibt oder ein großes Video in Chrome schaut, kann die Taskbar, die Tableiste, die Adresszeile sowie die Lesezeichenleiste stören. Mit F11 oder alternative über den Schraubenschlüssel Vollbild kann man diese verstecken.
-Vervollständigen: Auto Fill hilft beim Ausfüllen von Formularen. Statt immer wieder seinen Namen einzutragen, werden diese beim Eingeben vorgeschlagen.
Außerdem wurden über 300 Bugs behoben, die zum Absturz führten, behoben und die Geschwindigkeit dank neuer Webkit und V8 Engine verbessert.
Das Update sollte sich in wenigen Tagen automatisch installieren.
Portable Version
Google hat die stabile Version 1.0.154.64 von Google Chrome veröffentlicht. Mit dieser Veröffentlichung schließt Google zwei Sicherheitslücken, die man intern entdeckt hat.
CVE-2009-1441: Input validation error in the browser process.
A failure to properly validate input from a renderer (tab) process could allow an attacker to crash the browser and possibly run arbitrary code with the privileges of the logged on user. To exploit this vulnerability, an attacker would need to be able to run arbitrary code inside the renderer process.
More info: http://code.google.com/p/chromium/issues/detail?id=10869
Severity: Critical. An attacker might be able to run code with the privileges of the logged on user.
Mitigation: An attacker would need to be able to run arbitrary code in the renderer process.
CVE-2009-1442: Integer overflow in Skia 2D graphics.
A failure to check the result of integer multiplication when computing image sizes could allow a specially-crafted image or canvas to cause a tab to crash and it might be possible for an attacker to execute arbitrary code inside the (sandboxed) renderer process.
More info: http://code.google.com/p/chromium/issues/detail?id=10736
Severity: High. An attacker might be able to run arbitrary code within the Google Chrome sandbox.
Mitigations:
A victim would need to visit a page under an attacker's control.
Any code that an attacker might be able to run inside the renderer process would be inside the sandbox. Click here for more details about sandboxing.
Außerdem wurde bei dem Update Gears 0.5.16.0 integriert. Sollte Google Chrome nicht der Standardbrowser sein, erscheint oben diese Leiste:
Im Screenshot Chromium
Mit der Veröffentlichung von Google Chrome 1.0.154.59 wird eine schwere Sicherheitslücke geschlossen.
Wenn Google Chrome installiert war und der Nutzer über den Internet Explorer eine präparierte Seite geöffnet hat, wurde Google Chrome gestartet und mehrere Tabs geöffnet. Diese laden Schadcode und der Angreifer erlangt die Kontrolle über den PC.
Das Update soll wie immer automatisch erfolgen. Die Lücke wurde bereits sowohl in der Beta als auch in den Dev-Versionen geschlossen.
Mit Google Chrome 1.0.154.53 ist ein Chrome Update für alle Nutzer von Google Chrome 1.0 und früher veröffentlicht worden. Features, aus Google Chrome 2.0 bringt das Update allerdings nicht.
Release Notes
- Fix a problem with logging statistics.
- Fix issue 5806: Blank entries can appear in the omnibox.
- Fix issues 7568, 6732, 6504: Issues with setting Google Chrome as the default browser on Vista.
- Prevent Javascript from accessing HTTP-only cookies.
- Add a histogram to track how Google Chrome was launched.
- Fix issue 4387: A tab crash when dates are set past Y3000.
- Fix issue 8473: Block reading unauthenticated bytes from the proxy when the user cancels a 407 proxy auth request.
- Fix issue 4150: Add SwissSign Gold CA as a trusted CA for extended validation (EV) certificates.
- Fix issue 7527: Add DigiNotar as a trusted CA for EV certificates.
Ein Fehler in der letzten stabilen Version von Google Chrome 1.0.154.46 führte dazu, dass im Incognito Modus einige Seite wie Facebook oder Google Docs nicht gehen.
Der Bug hat sich mit dem Hotmail-Fix eingeschlichen. Bei Hotmail sendet Google Chrome automatisch den User Agent von Safari an die Server. Nur so kann man Hotmail in Chrome nutzen.
Neben der Behebung des Bugs hat Google auch gleich noch eine Sicherheitslücke geschlossen.
Im Google Chrome 2.0 trat dieser Fehler nicht auf.
» Release Notes
Google hat heute im Beta und im normalen Stable Channel ein Update für Google Chrome veröffentlicht. Die Version 1.0.154.46 schließt zwei Sicherheitslücken.
Außerdem sollte Hotmail jetzt mit Google Chrome funktionieren. Hierfür passt Chrome den User Agent an, wenn man *.mail.live.com aufruft.
Auch das Senden von Mails mit Yahoo! geht jetzt in Google Chrome wieder.
Zudem schließt diese Veröffentlichung zwei Sicherheitslücken:
Work around for "Adobe Reader Plugin Open Parameters Cross-Site Scripting Vulnerability"
CVE: CVE-2007-0048, CVE-2007-0045
Google Chrome now refuses requests for javascript: URLs in Netscape Plugin API (NPAPI) requests from the Adobe Reader plugin. Adobe is aware of this issue and has helped us develop this mitigation while they work on a fix for all users.
Severity: Moderate. This could allow a PDF document to run scripts on arbitrary sites.
Credit: Thanks to Michael Schmidt for reporting this responsibly to Google.
Javascript Same-Origin Bypass
CVE: CVE-2009-0276
A bug in the V8 JavaScript engine could allow bypassing same-origin checks in certain situations.
Severity: High. A malicious script in a page could read the full URL of another frame, and possibly other attributes or data from another frame in a different origin. This could disclose sensitive information from one website to a third party.
Credit: Found internally by Google.
Google hat heute Nacht ein weiteres Update von Google Chrome veröffentlicht. Diesmal handelt es sich um ein Update im Stable Channel und wird in den nächsten Tagen bei allen installiert, die nicht den Channel gewechselt haben , den Beta-Channel nutzen oder den alten Dev-Channel verwenden.
Das Update bringt Gears 0.5.8.0 und fügt Hebräisch zur Rechtschreibprüfung hinzu.
» Stable, Beta update: New Gears
Verwalte deine Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen | ! muss aktiviert werden !
Auswählen, um die Einstellung des Cookie-Banners zu speichern.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.