Die beiden Betriebssysteme Android und ChromeOS sind zumindest optisch in den letzten Jahren immer weiter zusammengewachsen, doch strukturell gibt es jetzt nur wenige Überschneidungen. Einem vor einiger Zeit für viel Aufmerksamkeit sorgendes Projekt zieht Google jetzt den Stecker und schafft damit immerhin in eine Richtung Fakten: Ein ChromeOS auf Android-Smartphones wird es vorerst nicht geben.
Seit weit über zehn Jahren arbeitet Google parallel und weitgehend unabhängig an den beiden Betriebssystemen Android und ChromeOS. Fast genauso alt wie das Chromebook-Betriebssystem sind auch die Gerüchte, die sich um eine mögliche Zusammenlegung der beiden Plattformen drehen. Durch den jetzt präsentierten neuen Android-Desktopmodus könnten diese neue Nahrung erhalten - und das völlig zurecht.
Google hat das neue Betriebssystem ChromeOS 129 veröffentlicht, das nach einer etwas längeren Durststrecke endlich wieder einen größeren Schwung an Updates erhält. Wir haben euch die wichtigsten Neuerungen bereits hier im Blog vorgestellt und es ist nicht ganz überraschend, dass sich einiges um die Gemini-KI dreht. Aber natürlich sind auch die Verbesserungen aus Chrome 129 mit an Bord.
In vielen Bereichen gelten die Chromebooks als echte Arbeitsgeräte, mit denen sich schnell und einfach Aufgaben innerhalb von Web-Apps erledigen lassen. Um das zu unterstreichen, führt Google jetzt einen neuen Fokus-Modus ein, der in diesen Tagen für viele Nutzer von ChromeOS ausgerollt wird. Eine Kombination aus "Bitte nicht stören" und zwei Google-Diensten.
Google baut den Funktionsumfang von ChromeOS immer weiter aus und bringt im Zuge eines großen Updates jetzt gar eine neue Taste auf erste Chromebooks. Mit dem neuen, sehr prominent platzierten, "Quick Insert"-Button haben Nutzer die Möglichkeit, sehr schnell Dinge einzufügen bzw. zum Einfügen vorgeschlagen zu bekommen. Wenig überraschend kommt für dieses Feature unter anderem die Gemini-KI zum Einsatz.
Nutzer eines Chromebooks sind es gewohnt, dass sie von einem sehr aufgeräumten Desktop begrüßt werden, der viel Platz für die kommenden Aufgaben bietet. Jetzt wird ein interessantes neues Element eingeführt, das als Startseite für die schnelle Wiederaufnahme von Aufgaben dienen soll und in Zukunft sicherlich noch viel Potenzial hat: Mit Willkommen zurück erhält ChromeOS erstmals eine echte Startseite.
Nach einigen eher mäßigen Update-Runden von ChromeOS hat Google jetzt einen großen Schwung an Neuerungen für alle Nutzer eines Chromebook und Chromebook Plus angekündigt. Wenig überraschend konzentrieren sich die Updates hauptsächlich auf die Gemini-KI und sollen diese noch tiefer in die Oberfläche integrieren. Aber auch lokale Updates wie eine neue Startseite sind Teil des Updates.
Google hat das neue Betriebssystem ChromeOS 128 veröffentlicht, das im Laufe der nächsten Tage auf viele Chromebooks ausgerollt wird und eine ganze Reihe von Verbesserungen im Gepäck hat. Mit der neuen Version wird der Umgang mit mehreren Fenstern erleichtert, die Kamera um eine OCR-Funktion erweitert, eine automatische Lautstärkeregelung integriert und einiges mehr.
Gut zwei Wochen nach dem Rollout von Chrome 126 bringt Google jetzt das Chromebook-Betriebssystem auf den neuesten Stand: Ab sofort beginnt der Rollout von ChromeOS 126, das in diesem Release überraschend viele Neuerungen im Gepäck hat, die neben Verbesserungen an der Oberfläche auch die Neuerungen aus dem Browser mitbringen. Unter anderem gibt es Verbesserungen bei der Smartphone-Verbindung und der Kamera.
Wer schon etwas länger in der digitalen Welt unterwegs ist, dürfte vielleicht manchmal in Erinnerungen schwelgen und vielleicht den guten, alten Spieletiteln nachtrauern, die damals noch auf beige-grauen Computern gespielt wurden. Solltet ihr zu dieser Gruppe gehören, zeigen wir euch heute eine wirklich gute Möglichkeit, um DOS-Titel sowohl unter Android als auch auf Chromebooks zu zocken. Eine Dosbox-Umsetzung lässt euch drei Jahrzehnte und mehr in die Vergangenheit springen.