Der Chrome-Browser ist weltweit der mit Abstand meistgenutzte Browser, der sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Desktop dominiert. Bei einer solch großen Basis von mehreren Milliarden Nutzern müssen größere Anpassungen sehr hohe Anforderungen erfüllen, doch manchmal macht es sich Google wohl einfach selbst zu schwer. Nun hat ein Entwickler des Chrome-Teams einen Einblick in die gescheiterten Versuche gegeben, Chrome für Android eine neue Oberfläche zu verpassen.
Vor wenigen Stunden hat Google mit dem Rollout der Version 66 des Chrome-Browsers für Windows, Mac, Linux und auch Android begonnen. Die neue Version bringt einige aus der Vergangenheit bereits bekannte Funktionen mit und aktiviert sie standardmäßig bzw. lässt sie auch in der stabilen Version ausprobieren. Mit dabei ist nun der Export von Passwörtern, die neuen Autoplay-Richtlinien sowie die neuen Design-Möglichkeiten für die Android-Version.
Nachdem vor einigen Tagen die Version 65 des Chrome-Browsers veröffentlicht wurde, ist nun die nächste Version im Beta Channel nachgerückt. Google Chrome 66 Beta für Android bringt einige Veränderungen an der Oberfläche mit, die allerdings derzeit noch manuell aktiviert werden müssen. Unter anderem ist der Nachfolger der Chrome Home-Oberfläche mit dabei und auch der neue Media Player kann nun auf dem Smartphone getestet werden.
Weit über ein Jahr lang haben Googles Entwickler an einer neuen Oberfläche für den Chrome-Browser für Android mit der Bezeichnung Chrome Home gebastelt. In der letzten Woche hat sich dann herausgestellt, dass Chrome Home gescheitert ist und ab sofort eingestellt und bei allen Nutzern wieder zurückgefahren wird. Die Nachfolge soll Chrome Duplex antreten, das sich nun in der ersten Version zeigt und bereits genutzt werden kann.
Googles Designer lieben Experimente und probieren immer wieder neue Konzepte mit einer Gruppe von Nutzern aus - um sie dann kurz darauf schon wieder über den Haufen zu werfen. Dieses Schicksal dürfte nun auch ein sehr populäres Experiment ereilen, das selbst schon Bestandteil von öffentlichen Ankündigungen gewesen ist und von vielen Nutzern verwendet wurde: Die Rede ist von der neuen Oberfläche des Chrome-Browsers - Chrome Home.
Es sind nun schon wieder sechs Wochen vergangenen seit die Version 62 von Chrome for Android ausgerollt wurde, und damit steht dann wieder die Version 63 vor der Tür. Dabei gibt es diesmal die kleine Besonderheit dass die Smartphone-Version vor der Desktop-Version ausgerollt wird, was normalerweise genau andersherum abläuft. Die Verbesserungen in dieser Version sind dafür auch eher kosmetischer Natur und bringen keine neuen Features.
Vor wenigen Tagen hat Google mit dem Rollout von Chrome 62 für den Desktop begonnen und hat den Browser bereits für viele Nutzer unter Windows, Mac und Linux verteilt. Jetzt zieht die Android-Version wieder nach und bringt die neuen Features auch auf das Smartphone - wenn auch noch nicht alle. Die größte Änderung gibt es dieses mal aber an der Oberfläche, die schon jetzt ein erstes großes Update von Chrome Home mit sich bringt.
Genau sechs Woche nach dem Rollout von Chrome 60 steht nun der Nachfolger des Browsers für alle Betriebssysteme in den Startlöchern. Dieses mal werden die Versionen für Windows, Mac und Linux sowie auch für Android gleichzeitig ausgerollt und bringen eine ganze Reihe von Verbesserungen mit sich - wobei wieder einmal die mobile Version für Android hervorsticht. Auf dem Desktop werden eher die Erweiterungen der vergangenen Version abgeschlossen.
Im Chrome-Browser für Android stehen große Umbauten bevor, die von den Entwicklern schon seit längerer Zeit in den frühen Versionen des Browsers getestet werden. Jetzt lassen sich zwei der wichtigsten Neuerungen, die vermutlich schon mit der nächste Version zum Standard erklärt werden könnten, auch schon in der stabilen Version des Browser aktivieren: Chrome Home und das komplett neu gestaltete Kontextmenü.
Änderungen an häufig genutzten und vertrauten Oberflächen sollte man nur in kleinen Schritten vornehmen und diese ausgiebig vor dem Rollout für alle Nutzer testen - das wissen natürlich auch Googles Designer. Nach fast einem Jahr der Testphase und Vorbereitung scheint die runderneuerte Oberfläche des mobilen Chrome-Browsers mit der Bezeichnung Chrome Home nun bereit für den Start zu sein, denn nun ist diese auch in der Beta-Version standardmäßig angekommen.
Schon vor fast einem Jahr hat Google erstmals die neue Oberfläche mit der Bezeichnung Chrome Home für den Chrome-Browser unter Android eingeführt. Im Laufe der Monate ist daraus eine völlig neue Oberfläche geworden, die es aber noch immer nicht in den endgültigen Rollout geschafft hat. Jetzt wird diese Oberfläche modernisiert und bekommt einen neuen "Modern Look" mit vielen runden Elementen.
So wie auch auf dem Desktop, erscheint etwa alle 6 Wochen ein großes Versionsupdate für die Android-Version des Chrome-Browsers und bringt diesem in den meisten Fällen neue Funktionen bei. An der Oberfläche des Browsers gab es schon seit langer Zeit kein Update mehr, aber das wird sich nun schon sehr bald ändern: In der neuen Developer Version ist das neue Chrome Home-Design nun standardmäßig aktiviert und wird so mit einem größeren Nutzerkreis getestet.
In den letzten Monaten haben Googles Designer immer wieder an der Neuer Tab-Seite des Chrome-Browsers für Android gearbeitet und haben aus dieser eine riesige Baustelle mit vielen verschiedenen Inhalten und Möglichkeiten gemacht. Unter der Bezeichnung Chrome Home ist schon im vergangenen Jahr eine komplett neue Version dieser Seite aufgetaucht, die nun womöglich bald bereit für ihren großen Einsatz ist und noch einmal überarbeitet wurde. Und dabei wurde die Seite praktisch abgeschafft.
Googles Chrome-Browser für Android hat in den vergangenen Jahren sehr viele Verbesserungen bekommen und hat immer mehr Features in die schlichte Oberfläche integriert, doch grundsätzlich ist der Aufbau des Browsers gleich geblieben. Das könnte sich nun bald ändern, denn das schon im vergangenen Herbst aufgetauchte Experiment Chrome Home ist nun deutlich überarbeitet worden und zeigt eine völlig neue Oberfläche für den Browser.
Vor dem Start von Google Chrome vor mittlerweile über 8 Jahren sahen Browser noch etwas anders aus als heute: Sie nahmen durch immer mehr Funktionen und Toolbars unnötig viel Platz ein und ließen der eigentlichen Webseite weniger Platz als man es heute gewohnt ist. Über die Jahre hat sich grundlegend an dem Design nichts geändert, nun könnte man aber vor der ersten großen Änderung seit Jahren stehen.