Die Nutzung von Browser-Tabs ist heute nicht mehr wegzudenken und ist ein praktisches Mittel, um kurzfristig benötigte Webseiten oder Links nicht zu vergessen. Doch wenn es zu viel wird, dann hat man ein Problem und muss sich ständig auf die Suche nach dem gewünschten Browsertab machen. Google wird sich diesem Problem nun annehmen und eine Tab-Gruppierung für den Chrome-Browser entwickeln. Bis diese einsatzbereit ist, gibt es aber jede Menge Extensions, die viele alternative Lösungen anbieten.
Schriftarten gibt es wie Sand am Meer für alle Plattformen, die keine Wünsche offen lassen. Im Web hingegen werden meist nur sehr wenige Schriftarten verwendet, um den Nutzer nicht unnötig vom eigentlichen Inhalt abzulenken. Doch je einfacher eine Schriftart lesbar ist, desto eher vergessen die Menschen einfach, was sie gelesen haben. Eine neue Schriftart soll das nun ändern und lässt sich auch per Chrome-Extension leicht auf alle Webseiten bringen: Sans Forgetica.
In den letzten Monaten hat Google viel mit der "Neuer Tab"-Seite des Chrome-Browsers experimentiert und diese längs zu einer Spielwiese erhoben, auf der immer wieder neue Inhalte getestet werden. Mittlerweile lassen sich dort sogar Hintergrundbilder festlegen - wenn man das denn möchte. Wem all das zuviel ist und unnötig vorkommt, kann sich nun mit der wohl simpelsten Chrome-Extension überhaupt behelfen.
Chrome-Extensions erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit und stehen seit mittlerweile fast 10 Jahren für alle Nutzer zur Verfügung. In der ersten Version des Browsers waren sie noch nicht enthalten, sind heute aber längst nicht mehr wegzudenken. Da immer wieder Malware-Extensions auftauchen, zieht Google nun die Daumenschrauben an und verschärft die Regeln für Extensions im Chrome Web Store.
Googles Chrome-Browser wird aller Voraussicht nach schon in wenigen Wochen sowohl auf Desktop als auch auf dem Smartphone ein neues Design bekommen. Dieses umfasst auf dem Desktop nicht nur eine neue Darstellung der Tabs und eine leicht veränderte Farbgebung, sondern ordnet auch den Toolbar-Bereich neu an. Offenbar wird es dabei in Zukunft auch eine "Trusted Area" für geprüfte Chrome-Extensions geben.
Es scheint etwas Bewegung im Bereich der Bookmark-Verwaltung bei Google zu sein: Zwar waren die Bookmarks bei Google noch nie erkennbar organisiert und werden von mehrere Anwendungen vollkommen getrennt voneinander angeboten, aber nun gibt es ein großes Aufräumen. Erst vor wenigen Tagen wurde vermeldet, dass die Chrome Extension für Google Saves eingestellt wird und jetzt ist bekannt geworden, dass auch der Bookmark Manager in wenigen Wochen eingestellt wird.
Kein anderes der großen IT-Unternehmen steht so sehr für das Suchen und auch Finden von Informationen wie Google. Doch während das Suchen und Finden noch sehr einfach funktioniert, sieht es beim Speichern der gefundenen Inhalte ganz anders aus. Obwohl es schon einige Produkte gab und auch noch gibt, scheint Google einfach nicht das richtige Rezept zu finden. Jetzt wird die Chrome Extension für Google Saves bzw. Google Collections eingestellt und beschneidet damit den Funktionsumfang.
Einige Chrome-Extensions erfreuen sich großer Beliebtheit und werden teils millionenfach installiert und verwendet. Zu dieser Kategorie gehört auch die Extension Stylish, die es ermöglicht, die Darstellung jeder einzelnen Webseite anzupassen - was sie für einige Nutzer zu einem Standard-Tool gemacht hat. Jetzt wurde allerdings entdeckt, dass die Extension seit einiger Zeit alle Aktivitäten der Nutzer ausspioniert hat.
Google zieht die Daumenschrauben im Chrome-Browser weiter an: In diesem Jahr wurde der Werbeblocker eingeführt, unsichere Verbindungen werden immer mehr abgestraft und auch Autoplay-Videos hat man den Kampf angesagt. Jetzt hat man den nächsten Schritt angekündigt, der schon sehr bald aktiv wird: In Zukunft lassen sich Chrome Extensions ausnahmslos nur noch über den Chrome Web installieren.
Zu vielen Google-Suchergebnissen wird der sogenannte Knowledge Graph angezeigt, in dem sich strukturierte und aufbereitete Informationen zum gesuchten Thema befinden. Die Daten stammen zu einem Großteil aus der Wikipedia, werden von Googles Algorithmen aber auch aus anderen Quellen zusammengestellt. Eine neue Chrome Extension der berühmten Encyclopedia Britannica bringt nun die Informationen aus der traditionellen Enzyklopädie direkt in die Suchergebnisse.
Wer sich ein längeres YouTube-Video am Laptop ansieht, hat nicht immer die volle Aufmerksamkeit und blickt nicht die gesamte Zeit über auf den Bildschirm. Eine neue Chrome-Extension hat es sich nun zum Ziel gesetzt, dem Nutzer dabei zu helfen, nichts mehr zu verpassen. Durch eine ständige Auswertung der Webcam wird das Video immer dann pausiert, wenn der Nutzer nicht auf den Bildschirm blickt.
Anfang des Jahres gibt es immer einige Kampagnen, die die Nutzer an die Wahl eines sicheren Passworts erinnern sollen, um all die persönlichen Daten hinter den vielen Online-Profilen zu schützen. Eine von Google angebotene Chrome-Extension soll den Nutzer nun immerhin daran erinnern, nicht das für den Google-Account verwendete Passwort auf anderen Webseiten zu verwenden.
Der Chrome Web Store hat im Chrome-Browser in etwa die gleiche Bedeutung wie der Play Store unter Android, verfügt aber über deutlich weniger Sicherheitsmethoden und steht auch nicht so sehr im Zentrum der Aufmerksamkeit. Langsam zeichnet sich aber ab, dass Google ein großes Problem mit dem Store hat, der eigentlich Sicherheit verspricht, dieses Versprechen aber nicht halten kann. Jetzt zeigen neuen Fälle mit über 20 Millionen betroffenen Nutzern das wieder sehr eindeutig.
Schon seit vielen Jahren hat Googles Chrome-Browser einen integrierten Scanner für Malware und andere schadhafte Software und Webseiten, der den Nutzer vor bösen Überraschungen schützen soll. Microsoft ist nun der Meinung, dass dieser Schutz nicht ausreichend stark ist und bietet nun die nach eigenen Angaben bessere Varianten an. Der Windows Defender steht ab sofort als kostenlose Chrome-Erweiterung im Chrome Web Store zur Verfügung.
Kryptowährungen erfreuen sich schon seit langer Zeit großer Beliebtheit und werden von vielen Nutzern und frühen Investoren langfristig als wichtigstes Zahlungsmittel gesehen. Doch nach dem Boom-Jahr 2017 kennen die Kurse nur die Richtung Süden. Auch Google stellt sich nun stärker gegen die neuen Währungen und verpasst ihnen einen weiteren Schlag: Ab sofort sind Kryptominer in Chrome-Extensions verboten und auch bestehende Extension werden sehr bald entfernt.