Web Search Chrome

Seit Mitte Mai bietet Google die Suche als verschlüsselt an. Über den Sinn dieser Verschlüsselung lässt sich streiten und es gibt sicherlich viele unterschiedliche Meinungen darüber. Für Nutzer von Google Chrome 6 gibt es eine Extension mit der man die verschlüsselte Suche recht einfach installieren kann.

Die Erweiterung stammt von Google selbst und fügt in Chrome die Verschlüsselte Suche hinzu. Nach der Installation wird eine Webseite mit einem kurzen Text und einem Button. Nachdem Klick darauf erscheint der übliche Dialog für die Installation von weiteren Suchmaschinen. Hier kann man dann noch ein Keyword festlegen. Gibt man dieses in die Omnibox ein, drückt dann auf die Taste "Tab" und tippt man anschließend noch einen Suchbegriff ein, dann führt Google die Suche dort aus. 

Die Erweiterung Google SSL Web Search verschlüsselt dann auch automatisch die Suchvorschläge, wenn man sie ans Standard festlegt. Hierfür muss man nur einen Rechtsklick in die Omnibox machen und Suchmaschinen bearbeiten auswählen. Im Dialog nun nach Google SSL Web Search (beta) suchen, anklicken und "Als Standard festlegen".

» Anleitung für Firefox, Chrome 5 und IE
Chrome Extensions

Google hat diese Woche eine neue Version der Erweiterung Docs-Viewer für PDF/PowerPoint für Chrome veröffentlicht. Vor allem für Nutzer von Chrome 6 mit dem integriertem PDF-Plugin ist sie wieder interessant. Mit der Erweiterung kann man neben PDFs auf PowerPoint, .doc(x) und .tiff-Dateien direkt im Browser mit dem Docs Viewer anschauen. 

Die Erweiterung erkennt welche Browserversion installiert ist und passt die Einstellungen dann automatisch an. So ist bei aktiveren Chrome PDF Viewer (über about:plugins zu aktivieren) bei Chrome 6 PDF in der Erweiterung automatisch deaktiviert. Chrome öffnet dann PDFs nicht mit dem Docs Viewer sondern greift auf das Chrome Plugin zurück.

Bei Chrome 5 hingegen ist gibt es noch kein PDF-Plugin von Google. Hier ist PDF bei der Installation der Erweiterung automatisch aktiviert. Welche Dateitypen mit dem Docs Viewer angezeigt werden sollen, kann man in den Einstellungen festlegen.

Optionen Docs Viewer

» Download
Chrome Extensions

Google hat vorgestern ein Update für eine recht neue Chrome-Erweiterung veröffentlicht. Mit dieser kann man Screenshots von Webseiten erstellen. Sie nutzt Teile der Feedback Extension für Google Mail (Download für Chrome derzeit nicht möglich) und erlaubt zumindest einige wenige Anpassungen der Screenshots. 

Zwar gibt es auch andere Programme zum Screenshot machen, doch diese sind oft recht ressourcenlastig. Screen Capture von Google bietet einen weiteren Vorteil gegenüber einen externen Software: Sie ist direkt im Browser integriert und der Nutzer muss kein externes Programm öffnen. Gegenüber Paint, Paint.net und Co bietet die Erweiterung einen weiteren Vorteil: Man kann von der gesamten Webseite einen Screenshot machen. 

Screen CaptureDie Extension unterstützt sowohl das vertikale als auch das horizontale Scrolling. Über den Icon in der Toolbar kann man zwischen drei Optionen wählen: Visible Content (nur das sichtbar), Region (Auswahl) und Whole Page (gesamte Seite). In der Beschreibung heißt es zwar, dass die Bilder als PNG gespeichert werden (was auch zutrifft), aber zuvor werden die Screenshots (stark) komprimiert. 

Anschließend kann man drei Änderungen machen:
-Highlights setzen (roter Rahmen) 
-Redact (schwärzen)
-Texte einfügen (rot)

Die Entwicklung der Erweiterung scheint noch am Anfang zu stehen. Aktuell gibt es keine Möglichkeit eine andere Farbe zu wählen. Highlights werden immer rot, zum ausblenden gibt es nur schwarz und Texte sind ebenfalls immer rot.

Hat man die Änderungen durchgeführt, kann man den Screenshot speichern:
Screenshot 

Mit Tools wie SnagIt kann man Screen Capture nicht vergleichen, aber für die meisten Nutzer sollte diese doch ausreichen um mal schnell einen Screenshot zu machen.
Chrome Extensions

Auch das Chrome-Team hat sich einen Aprilscherz überlegt. Die Erweiterung Chrome Sounds erweitert den Browser um Töne. Öffnet, schließt oder verschiebt man einen Tab, wird ein Sound abgespielt. Diese kann man auch über die Optionen zu dieser Erweiterung (Schraubenschlüssel > Erweiterungen) festlegen.

Bei der Navigation zwischen Tabs wird ein Klavier abgespielt, schließt man einen Tab zerklirrt eine Glas. Auch beim eingeben in ein Feld wird ein Sound gespielt (Schreibmaschine)

» Erweiterung
Chrome Extensions
Die Gewinner des ersten deutschen "GTUG Battle beta" stehen fest. Bei dem Google-Wettbewerb waren "GTUG"-Teams (Google Technology User Groups) aus ganz Deutschland aufgerufen, völlig neuartige und kreative Erweiterungen für Google?s Browser Google Chrome zu entwickeln und diese in den Kategorien "Page Actions" und "Browser" einzureichen. Die Beteiligung übertraf alle Erwartungen, sodass die zusätzliche Wettbewerbskategorie "Innovation" eingerichtet wurde. Statt der geplanten sechs Gewinnerteams freuen sich nun neun Entwicklergruppen darüber, dass ihre Chrome Extensions ab sofort in der Google Chrome Gallery zur Installation bereitstehen. Außerdem erhalten die Sieger in den einzelnen Kategorien das Google Mobiltelefon Nexus One sowie 2.000 Euro für ihre nächste eigene Entwickler-Veranstaltung.

In der Kategorie "Page Actions" gewannen Benjamin Lehejcekl, Martin Becker und Daniel Fedh von der GTUG-Gruppe Nürnberg mit ihrer Google Chrome Erweiterung "Popchrom". Mit "Popchrom" können Nutzer eigene Shortcuts für ganze Textphrasen entwickeln. Dies erspart beispielsweise das manuelle Einfügen von Signaturen oder Standardantworten. Mikhailo Matiyenko-Kupriyanov, Stephan Linzner, Aygul Zagidullina und Heiko Seebach sind die Gewinner in der Kategorie "Browser Action". Das GTUG-Team aus Stuttgart hat mit der Erweiterung "Social Media Monitoring" ein Feature entwickelt, das die Twitter-Aktivität benutzerdefinierter und standortbezogener Schlüsselwörter in Echtzeit anzeigt. In der Zusatzkategorie "Innovation" hat sich das Münchener GTUG-Team durchgesetzt. Izabella Nagy, Juliane Erhardt, Stefan Hudelmaier und Stefan Grothkopp kreierten die Chrome-Erweiterung "Tabs Plus", die unter anderem Miniatur-Voransichten von offenen Browser-Tabs, die Volltextsuche in bereits geöffneten Tabs sowie ein paralleles Fenstermanagement ermöglicht.

Vom 23. Februar bis zum 14. März 2010 haben insgesamt 25 GTUG-Teams ihre Google Chrome Extension-Entwicklungen beim "GTUG Battle beta" eingereicht. Die Jury ? bestehend aus Wieland Holfelder, Google?s Engineering Director, den Google Customer Solutions Engineers Jens Trapp und Thomas Steiner sowie Tua Slöör, Head of Consumer Marketing für Google in Deutschland, Österreich und der Schweiz ? hatte die Qual der Wahl. "Der erste deutsche ?GTUG Battle beta? war ein voller Erfolg", so Wieland Holfelder. "Wir sind von der Vielzahl der eingereichten Erweiterungen, dem technologischen Entwicklungsgrad sowie der visuellen und kreativen Umsetzung der Chrome Extensions immens beeindruckt."
Die neun Gewinner des "GTUG Battle beta" und ihre Chrome Extensions:
Kategorie "Page Actions"
  • Sieger:Popchrom von Benjamin Lehejcek, Martin Becker und Daniel Fedh
  • Zweitplatzierte: h2Gcal von Christopher Friedrich und Fabian Grümer
  • Drittplatzierte: MultiSwitch von Michael Mosmann, Mario Rexin und Christian Ewers
Kategorie "Browser Actions"
  • Sieger:Social Media Monitoring von Mikhailo Matiyenko-Kupriyanov, Stephan Linzner, Aygul Zagidullina und Heiko Seebach
  • Zweitplatzierte: JSCloud von Thomas Kruse und Christoph Sassenberg
  • Drittplatzierte: chromeRadio von Dirk Gomez und Lukas Zielinsk
Zusatz-Kategorie "Innovation"
  • Sieger:Tabs Plus von Izabella Nagy, Juliane Erhardt, Stefan Hudelmaier und Stefan Grothkopp
  • Zweitplatzierte:CSS3 In Space Light von Rocco Georgi und Jesse Adler
  • Drittplatzierte: Earthquake Notifier von Daniel Faust und Johannes Sonnentag
Wir haben alle mal kurz getestet und besonders Popchrom hat uns sehr gut gefallen.
Chrome

Mit der Veröffentlichung von Google Chrome 4.0 können Nutzer nicht nur Erweiterungen aus dem Chrome Verzeichnis installieren, sondern auch von userscripts.org. Die eigentlich für die Firefox Erweiterung Greasemonkey geschriebenen Scripte, lassen sich nämlich auch im Chrome nutzen.

Die Software generiert automatisch aus der Datei eine Erweiterung. Wie richtige Erweiterungen kann man die Scripte über "Erweiterungen" verwalten. Einer der Entwickler von Google, Aaron Boodman, war bis vor einigen Wochen auch der Hauptentwickler der Erweiterung Greasemonkey. Ihm war es wichtig, dass Google Chrome zumindest einen Großteil der Userscripts unterstützt. Seiner Aussage zufolgen sind derzeit circa 15-25% der Scripte nicht mit Chrome kompatibel. Fehler soll sich aber oft durch eine kleine Änderungen ausbügeln lassen.

Damit kann Google mit 40000 weitere Erweiterungen ausgestattet werden. Ruft man eine user.js Datei auf, erscheint nach der Bestätigung, dass man diese Datei herunterladen möchte, der übliche Dialog der Erweiterung. 

Chrome Greasemonkey
Chrome

Google hat heute den Issue 84 bei Chromium als "fixed" markiert. Bei diesem Ticket handelt es sich um Unterstützung für RSS und Atom.  

Einer der Entwickler schreibt, dass man ursprünglich vor hatte die RSS-Unterstützung als natives Feature von Chrome anzubieten. Aber man hat sich nun für eine Erweiterung entschieden. Google möchte seinen Browser schlank halten und deswegen gibt es sichtbare Features nur, wenn es für einen Großteil der Nutzer nützlich sind. Weiterhin nimmt man an, dass ein viele nicht wissen was RSS ist. Deswegen hat man sich vorerst dazu entschieden RSS nur als Erweiterung anzubieten. 

Die Erweiterungen benötigen Google Chrome 4.0 (derzeit mindestens Chrome 4.0 auf Windows, die Google Chrome Beta auf Linux und auf dem Mac eine Entwicklerversion von Chrome).

Die RSS-Erweiterung kann man hier installieren.
Chrome
Google hat soeben die vierte Hauptversion von Google Chrome veröffentlicht. Chrome 4.0 bringt neben Erweiterungen und weiteren Verbesserungen bei der Geschwindigkeit auch die Möglichkeit mit Lesezeichen über mehrere Chromes zu synchronisieren.

Eine erste Version von Chrome 4.0 wurde im August 2009 vorgestellt, die Beta folgte Anfang Dezember 2009. Das Update ist nur für die Windows-Version von Chrome, Mac und Linux behalten den Beta-Status. 

Die Neuerungen: 
Extensions
Bookmark sync
Enhanced developer tools
HTML5: Notifications, Web Database, Local Storage, WebSockets, Ruby support
v8 performance improvements
Skia performance improvements
Full ACID3 pass, due to re-enabled remote font support (with added defense against bugs in operating system font libraries)
HTTP byte range support
New security feature: "Strict Transport Security" support
Experimental new anti-reflected-XSS feature called "XSS Auditor"
Durch die Erweiterungen kann man derzeit schon über 1500 neue Funktionen zu Google Chrome hinzufügen. 


» Portable
Die nächste Version wird 4.1 sein.
Chrome Extensions

Google hat eine neue Hauptversion der Chrome Erweiterung RSS Subscription Extension veröffentlicht. Die Version 2.0 ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nativen Unterstützung von RSS in Chrome.

Hat man bisher einen direkt Feed aufgerufen, so wurde der xml-code angezeigt. Klickte man allerdings den Icon in der Toolbar an, wurde dieser gerendert. Die Version 2.0 unterstützt nun auch den direkten Aufruf von Feeds und zeigt eine Vorschau an. 

Weitere Neuerungen:
Auf der Erweiterungen-Übersicht (Schraubenschlüssel > Erweiterung) findet man nun Optionen. Hier lässt sich der Standardfeedreader (Google Reader, iGoogle, Bloglines, My Yahoo) festlegen und weitere hinzufügen.
Setzt man den Haken bei "Always use my default reader when subscribing to feeds." wird die Feedvorschau übersprungen und stattdessen sofort der gewählte Reader aufrufen. 
Unterstützung von mehreren Feeds pro Website. (Derzeit nur auf Windows und Linux)
In der Vorschau findet man in der blauen Leiste einen direkten Link zum Feed, wenn man ihn kopieren möchte.

Die Erweiterung lässt sich mit der Beta von Chrome 4.0 sowie den Dev-Versionen nutzen und sollte sich automatisch updaten. Alternativ ruft die Übersicht der Erweiterungen (Schraubenschlüssel > Erweiterung) auf, klickt auf Entwicklermodus und dann auf Erweiterungen jetzt aktualisieren.

» RSS Subscription Extension (by Google) 
Chrome Google hat eine neue Version von Google Chrome in den Dev-Channels veröffentlicht. Zum ersten Mal gibt es nun auch für den Mac eine Version, die Extensions unterstützt. Wenn ihr bisher die Dev-Channel Updates bezogen habt, müsst ihr Chrome für den Mac nun neuinstallieren um wieder auf die Beta zu kommen. Google hat mit der Freigabe der Beta alle Nutzer vom Dev-Channel von Google Chrome auf die Beta gezogen. Möchtet ihr nun Erweiterungen nutzen, ist es nötig Chrome neuzuinstallieren. Google hat neben den Extensions auch ein anderes Chrome Feature nun aktiviert. Über Sync kann man seine Lesezeichen zu Google Docs hochladen. » Release Notes Die Versionsnummer lautet 4.0.288.1