Viele Nutzer haben vermutlich ständig mindestens zwei bis drei Tabs geöffnet, und lassen häufig genutzte Tabs im Hintergrund geöffnet. Ab einer gewissen Anzahl an Tabs setzt das eine entsprechende Hardware voraus und man wird vielleicht doch den einen oder anderen Tab schließen. Eine Chrome-Extension kann nun dabei helfen, etwas mehr Bewusstsein in die großen Tab-Sammlungen zu bringen - und zwar in Form eines einigermaßen unterhaltsamen Tamagotchis.
Das Teilen von Inhalten in Form von Medien oder Links ist heutzutage eine der wichtigsten Aktionen vieler Nutzer, und das nicht nur auf dem Smartphone. Eine neue Chrome-Extension ermöglicht nun die Anpassung oder dauerhafte Speicherung einer Webseite, die dann unter einer alternativen Adresse zur Verfügung steht und geteilt werden kann. Im Hintergrund kommt dafür ein sehr praktisches und mächtiges Werkzeug zum Einsatz.
Im Play Store hat Google im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Schutzmaßnahmen eingebaut, die mittlerweile unter dem Label Google Play Protect zusammengefasst sind. Obwohl der Chrome Web Store zumindest theoretisch eine ebenso große Reichweite hat, gibt es bei der Verwaltung und Installation der Chrome Extensions aber keinen gesonderten Schutz. Mit der Version 62 des Browsers bekommt Chrome deswegen nun einen neuen Selbstschutz.
Normalerweise haben es Phisher auf die Zugangsdaten von Millionen Nutzern abgesehen und versuchen durch ganz verschiedene Methoden, an diese heranzukommen. Doch in den letzten Monaten waren auch Entwickler von populären Chrome-Extensions betroffen, wodurch der potenzielle Schaden deutlich größer geworden ist. Derzeit sind 8 Extensions bekannt, die "entführt" worden sind und so bis zu 4,8 Millionen Endnutzer betreffen.
Mit Allo hat Google vor knapp einem Jahr die eigenen Messenger-Ambitionen wieder einmal auf neue Füße gestellt und alle bisherigen Entwicklungen über den Haufen geworfen. Die Weiterentwicklung von Allo geht zwar mit sehr großen Schritten voran, aber dennoch können sich viele Nutzer nicht mit dem Messenger anfreunden. Jetzt zeigen wir euch eine Möglichkeit, wie sich zumindest der neue Web Client so anpassen lässt, dass er aussieht wie Hangouts.
Nutzer von Chrome-Erweiterungen müssen in Zukunft wohl auf der Hut sein: Schon wieder meldet sich ein Entwickler zu Wort, der laut eigenen Angaben die Kontrolle über die eigene Extension für Googles Browser verloren hat und nun vor der eigenen Software warnen muss. Die Extension Web Developer ist von Hackern übernommen worden und zeigt nun ständig lästige Werbung in Form von Popups an. Vorerst hilft nur eine Deaktivierung oder Deinstallation.
Erweiterungen für Googles Chrome-Browser erfreuen sich großer Beliebtheit und können den Funktionsumfang des Browsers um einige praktische oder auch sinnlose Dinge erweitern. Doch die Entwickler der Extension Copyfish haben gerade gar keine Freude mit ihrem eigenen Produkt: Laut eigenen Angaben wurde die Extension "entführt" und die Entwickler haben die Kontrolle darüber verloren. Eine Deinstallation ist vorerst empfohlen.
Nicht nur die Designer bei Google müssen immer wieder kleinere und größere Veränderungen durchführen oder testen, sondern auch bei Twitter möchten die Designer immer wieder mal mit Verschlimmbesserungen auf sich aufmerksam machen. Doch glücklicherweise gibt es ja die Chrome-Extensions, mit der isch einfache Veränderungen im Handumdrehen wieder rückgängig machen lassen. Ganz aktuell erfreut sich nun die Extension Twitter Debubbler großer Beliebtheit.
Viele Nutzer dürften im Chrome-Browser eine ganze Reihe von Tabs geöffnet haben, die bei jedem Neustart des Browsers wieder erneut geladen werden. Das ist eine Grundfunktion jedes modernen Browsers, sorgt aber auch dafür dass die Zeit vom Start bis zur vollständigen Einsatzbereitschaft immer weiter in die Länge gezogen wird. Eine neue Chrome-Extension kann dieses Problem nun lösen und sorgt durch eine Pausierung der Tabs für einen Blitzstart des Browsers.
Immer wieder gibt es merkwürdige Trends, die man als Außenstehender nicht wirklich nachvollziehen kann und vielleicht auch etwas merkwürdig findet. Zur Zeit wird diese Kategorie eindeutig von den Fidget Spinners gefüllt, an denen man derzeit kaum vorbei kommt. Wer von diesen Gadgets und ihren Drehbewegungen gar nicht genug bekommen kann, kann sie sich nun auch direkt in den Chrome-Browser holen und dort weiter-spinnen.