Unter Android kommt man immer wieder mit den Chrome Custom Tabs in Berührung, die von vielen Apps dafür genutzt werden, externe Inhalte in einem Webbrowser zu öffnen. Jetzt erhält diese oftmals nicht ganz so beliebte Oberfläche ein neues Feature, mit dem die Nutzung aus praktischer Sicht einen deutlichen Sprung nach vorn macht: Denn der Tab lässt sich verkleinern und als schwebendes Bild-in-Bild nutzen.
Android-Apps haben mehrere Möglichkeiten, um externe Links und Webseiten zu öffnen: Entweder sie verwenden den Standardbrowser des Betriebssystems, setzen auf die Chrome Custom Tabs oder nutzen eine interne Darstellung. In der Google-App hatte man einige Zeit eine weitere Methode ausprobiert, von der man sich nun aber offenbar schon wieder verabschiedet: Der interne Browser wird in der Beta wieder durch die Chrome Custom Tabs ersetzt.
Google Chrome ist mit großem Abstand der weltweit meistgenutzte Browser und vor allem unter Android für die Masse der Nutzer der absolute Standard. Der Browser kann sowohl als eigenständige Apps als auch mit den Chrome Custom Tabs innerhalb von anderen Apps verwendet werden, aber nun schert ausgerechnet die Google-App aus. Mit der aktuellen Version wird bei einigen Nutzern nun ein eigenständiger Browser ausgerollt, der zwar die Chrome-Engine verwendet, aber sonst alle Vorteile des Browsers über Bord wirft.
Google Chrome ist mit großem Abstand der weltweit meistgenutzte Browser und ist vor allem unter Android für die Masse der Nutzer der absolute Standard - und das in den verschiedensten Varianten. In der aktuellen Beta-Version der Google-App gibt es nun eine interessante Entwicklung, denn die Entwickler führen nun einen neuen Browser ein, der sich von den etablierten Chrome Custom Tabs verabschiedet.
Unter Android nutzen einige Apps die Möglichkeit, Webseiten in einem Chrome Custom Tab zu öffnen und somit die Vorteile des Chrome-Browsers zu nutzen. Die Oberfläche dieser Mini-Version des Browsers kann von den Apps angepasst werden, doch diese Möglichkeit wird nicht ganz so häufig verwendet. Google selbst verwendet diese Möglichkeit nun, um einen Teilen-Button direkt in die obere Menüleiste zu bringen.
Praktisch alle großen Webportale besitzen eine eigene Android-App, die jeweils über eigene Oberflächen für die Kernfunktionen verfügen. Nicht wenige Apps setzen aber nicht jedes kleine Detail in der App-Oberfläche um, sondern verweisen den Nutzer auf die entsprechende Webversion. Das funktioniert im Alltag sehr gut, macht aber häufig kein gutes Bild. Google möchte das nun ändern und startet dafür die Trusted Web Apps (TWA).
Schon seit fast zwei Jahren arbeitet Google an der Google Save-Plattform, die praktisch eine interne Bookmark-Verwaltung darstellt, in der sich gefundene Ergebnisse organisieren lassen. Bisher wurde diese vor allem in der Bildersuche verwendet und ist nur sehr sporadisch auch in der Websuche aufgetaucht - bis heute. Seit wenigen Stunden wird die Plattform für alle Nutzer ausgerollt und ist ab sofort vollständig nutzbar.
Nur einen Tag nach der Version für die Desktop-Betriebssystem Windows, Mac und Linux wird die Version 58 des Chrome-Browsers jetzt auch für Android ausgerollt. Auf dem Smartphone bringt der Browser nicht nur Verbesserungen für die Progressive Web Apps mit, sondern hat auch dem Verlauf ein neues Design spendiert und diesen aus seinem bisherigen Webseiten-Käfig befreit.
Nach dem Rollout von Chrome 57 für Android ist nun die nachfolgende Version 58 vom Dev-Status in den Beta-Kanal gerutscht und kann in der halbwegs stabilen Version ausprobiert werden. Die Version 58 bringt wieder einige kleine Veränderungen mit sich, wobei einige schon bekannt waren und in früheren Versionen getestet wurden. Jetzt gibt es eine weitere Verbesserung bei den Chrome Custom Tabs, den Progressive Web Apps und den Favoriten.
Nach dem Rollout von Chrome 57 für den Desktop unter Windows, Mac und Linux folgt nun die Version für Android: Vor wenigen Stunden hat Google die neueste Version des Browsers veröffentlicht und verteilt diese ab sofort über den Play Store. Die neue Version bringt alle aus der Beta-Version bekannten Funktionen mit sich und enthält unter anderem die verbesserten Custom Tabs und die Progressive Web Apps.
Gerade erst hat Google mit dem Rollout von Chrome 57 für den Desktop begonnen und wird in den nächsten Tagen auch die Android-Version nachliefern, die sich derzeit noch in der Beta-Phase befindet. Die Developer-Version ist mittlerweile schon wieder eine Versionsnummer weiter und bringt eine weitere Verbesserung der Chrome Custom Tabs mit sich. Diese erlauben in Zukunft auch das Öffnen von Links im vollwertigen Chrome-Browser.
Seit August 2015 gibt es unter Android die Chrome Custom Tabs, mit der sich Links aus Apps heraus schneller öffnen lassen, ohne den gesamten Chrome-Browser laden zu müssen. Diese Tabs haben dadurch nicht den vollen Funktionsumfang der Browser-App und haben bisher nur abgespeckte Möglichkeiten angeboten. Wie in der aktuellen Beta-Version nun zu sehen ist, wird sich dies mit dem kommenden Chrome for Android 57 ändern.
Es gibt viele Tipps & Tricks rund um Google-Produkte die das Leben und die Arbeit im Alltag vereinfachen können. Jetzt gibt es wieder fünf neue Tipps die sich alle auf den mobilen Chrome Browser und den Umgang mit URLs beziehen. Man mag ja gar nicht glauben wie viele Möglichkeiten und Probleme es gibt, wenn man eine simple URL kopieren möchte.
Bisher konnte sich Googles neuer Messenger Allo noch nicht so wirklich durchsetzen - und das aus ganz verschiedenen Gründen. Neben den bereits bekannten Gründen legt das Allo-Team auch keine wirklich hohe Geschwindigkeit an den Tag, um den Messenger weiter zu entwickeln. Jetzt wird eines der seltenen Updates ausgerollt, die nur eine kleine Verbesserung mit sich bringen. Im Quellcode befinden sich aber Hinweise auf eine interessante Funktion: Selfie Stickers.
Mit dem letzten Update der Google-App haben nicht nur die Designer eine neue Animation und (bei einigen Nutzern) ein personalisiertes Logo mitgeliefert, sondern auch in den Einstellungen der App gab es eine Neuerung. Die aktuelle Version ermöglicht es nun, Links aus der App statt mit dem Standardbrowser mit den Chrome Custom Tabs zu öffnen.