Heute dreht sich bei Googles alles um Künstliche Intelligenz, die in immer mehr Produkten eine große Rolle einnimmt und längst nicht mehr wegzudenken ist. Vor etwas mehr als vier Jahren hatte Google bzw. Alphabet aber noch einen anderen Schwerpunkt, der längst schon wieder vergessen ist - nämlich die Robotik. Und kaum hat Alphabet die Roboter-Tochter Boston Dynamics verkauft, scheint sie endlich die Früchte der langen Arbeit zu ernten.
Auf der Suche nach neuen Zukunftsfeldern hat Google Ende 2013 mehr als 1 Milliarde Dollar in die Robotik gesteckt und das Unternehmen Boston Dynamics übernommen. Doch seit dem Wandel von Google zu Alphabet stand die Tochter gewaltig unter Druck und Alphabet hatte schon im vergangenen Jahr angekündigt die Tochter am liebsten verkaufen zu wollen. Jetzt ist es soweit: Der japanische Konzern Softbank übernimmt sowohl Boston Dynamics als auch Schaft.
Die Ingenieure der Alphabet-Tochter Boston Dynamics lassen sich von all den Gerüchten um das Unternehmen nicht beeindrucken und arbeiten weiter an neuen Robotern. Der vor wenigen Wochen erstmals geleakte Roboter Handle wurde nun offiziell vorgestellt und kann noch einmal überraschen. Der Neuzugang ist nicht nur extrem schnell und wendig, sondern kommt auch mit unwegsamen Terrain problemlos klar.
Seit Jahren arbeitet die Google-Schwester und Alphabet-Tochter Boston Dynamics daran, Roboter menschlicher aussehen zu lassen und setzt dafür vor allem auf das Laufen auf zwei Beinen. Damit konnte man in der Vergangenheit große Fortschritte machen, doch wirklich elegant sehen diese Gehversuche bis heute nicht aus. Aus einem geleakten Video geht nun hervor, dass man auch weiterhin an Robotern arbeitet, die wieder klassisch auf Rädern fahren.
Vor knapp drei Jahren stand bei Google alles im Zeichen der Robotik und man hatte innerhalb weniger Wochen fast ein Dutzend Unternehmen aus dieser Branche übernommen - allen voran der Kauf von Boston Dynamics. Während man in den folgenden zwei Jahren mehrmals beeindruckende Fortschritte gezeigt hat, war Anfang dieses Jahres plötzlich die Luft raus und sogar ein Verkauf der populären Tochter stand im Raum. Jetzt schiebt ein ehemaliger Mitarbeiter Alphabet-CEO Larry Page den schwarzen Peter für diese Entwicklung zu.
Das Jahr 2016 war für die Google- bzw. Alphabet-Tochter Boston Dynamics ein sehr gemischtes: Gleich am dritten Tag des Jahres zog sich das US-Militär zurück und wenige Monate später hatte Alphabet das Unternehmen zum Verkauf gestellt, der bisher aber noch nicht über die Bühne gegangen ist. Ebenfalls in diesem Jahr hat man aber auch eindrucksvolle Fortschritte bei der Entwicklung der eigenen Roboter gezeigt, und diese ist trotz der ungewissen Zukunft natürlich weitergegangen. Ein neues Video zeigt nun, wie die Roboter Balancieren gelernt haben.
In den letzten Wochen hat die Alphabet-Tochter Boston Dynamics weniger durch seine Roboter als eher durch die Tatsache Schlagzeilen gemacht, dass das Unternehmen verkauft werden soll und schon bald in den Besitz von Toyota übergehen könnte. Noch ist das Unternehmen aber ein Teil von Alphabet, und hat nun eine Reihe weiterer beeindruckender Roboter vorgestellt - die in ihrer Form und Funktion nun wieder Tieren statt Menschen nachempfunden sind.
Genau so überraschend wie Google damals mit der Übernahme von einem Dutzend Firmen in die Robotik eingestiegen ist, könnte auch der Ausstieg von Alphabet aus diesem Bereich kommen: Schon seit einigen Monaten gibt es Gerüchte über einen Verkauf von Boston Dynamics, das bisher das Aushängeschild der Robotik-Bemühungen von Google gewesen ist. Laut einem neuen Bericht soll der Verkauf schon bald eingeleitet werden, der wegen unüberbrückbarer Differenzen nicht mehr abgewendet werden kann.
Gerade im vergangenen Jahr hat die Entwicklung von Alphabets Robotik-Tochter Boston Dynamic einen großen Sprung nach vorne gemacht und hatte erst vor wenigen Wochen den beeindruckenden Atlas 2.0 Roboter gezeigt, der dem Menschen sehr ähnlich geworden ist. Doch was kaum jemand weiß: Alphabet besitzt noch eine Reihe weiterer Tochterunternehmen im Bereich der Robotik, die bisher aber im stillen Kämmerlein gearbeitet haben. In Japan hat eines der Unternehmen nun ebenfalls einen laufenden Roboter präsentiert.
Erst vor wenigen Wochen konnte Boston Dynamics mit einem Video des Atlas 2.0 begeistern, das einen schon sehr menschenähnlichen Roboter beim Spazieren und auch beim Hinfallen und Aufstehen zeigt. Doch offenbar kam der bei den Zusehern sehr umjubelte Roboter in der Chefetage von Alphabet nicht ganz so gut an, denn trotz aller Erfolge und Fortschritte soll die ungeliebte Tochter nun zum Verkauf stehen - und mit Amazon und Toyota stehen schon zwei Interessenten vor der Tür.
Die Google-Tochter Boston Dynamics hat in der Vergangenheit große Fortschritte im Bereich der Robotik gemacht und fokussiert sich vor allem darauf, Maschinen zu bauen die Menschen oder Tieren sehr ähnlich sind. Jetzt hat das Unternehmen ein Video von der "Neuen Generation" des schon legendären Atlas-Roboters hochgeladen und zeigt diesen erstmals im Einsatz. Tatsächlich ist diese neue Generation extrem beeindruckend und hat technologisch einen riesigen Sprung gemacht.
Mit der Übernahme von Boston Dynamics und einigen weiteren Firmen ist Google vor über zwei Jahren in die Robotik eingestiegen und hat schon einiges an Kapital in die Entwicklung der Maschinen gesteckt. Doch jetzt ist dem Unternehmen in diesem Bereich offenbar der wichtigste potenzielle Kunde weggebrochen: Das US-Militär. Ein Sprecher hat nun bekannt gegeben, dass die Maschinen in den ersten Testläufen einfach zu laut sind, und so nicht für den Einsatz im Kriegsgebiet geeignet sind.
Mittlerweile ist es nun schon mehr als zwei Jahre her, dass Google den Roboter-Produzenten Boston Dynamics übernommen hat, und bisher lässt man sich nur sehr selten in die Karten gucken und gibt Einblicke in die Entwicklung. Dass das Unternehmen an allen möglichen Arten von laufenden Robotern forscht und dabei große Fortschritte gemacht hat, hat man bereits bewiesen. In einem jetzt veröffentlichten Video zeigt man, dass auch der Weihnachtsmann in Zukunft auf elektrische Rentiere setzen könnte.
Auch wenn es derzeit noch im stillen Kämmerlein passiert, hat sich Google im vergangenen Jahr sehr stark auf das Thema Robotik konzentriert und vor allem durch die Tochterfirma Boston Dynamics immer wieder für Aufsehen gesorgt. Der derzeitige Flaggschiff-Roboter, Atlas, wurde nun nahezu von Grund auf neu entwickelt. Das hat ihm nun mehr Bewegungsfreiheit, ein sehr viel leichteres Gewicht, und auch die Möglichkeit komplett ohne Stromkabel auszukommen eingebracht.
Erst vor zwei Wochen hat Andy Rubin bekannt gegeben, dass er bei Google die Leitung der Robotik-Abteilung übernommen und während dessen schon stillschweigend 7 Unternehmen aus der Branche übernommen hat. Ende letzter Woche hat Google nun die Nummer 8 übernommen und dürfte mit der Neuerwerbung Boston Dynamics noch große Pläne haben - aber es gibt auch große Kritik am Kundenstamm des Unternehmens.