Die smarten Bluetooth-Kopfhörer Google Pixel Buds 2 konnten viele Nutzer begeistern, die sich vom Design, der Qualität und dem Funktionsumfang der begeistert zeigten - wenn es da nicht ein kleines Problemchen gäbe. Die Pixel Buds der zweiten Generation kämpfen mit ständigen Aussetzern, die Google einfach nicht in den Griff bekommt und nun wohl reihenweise dazu führen, dass die Kopfhörer zurückgegeben werden.
Google arbeitet schon seit mehreren Jahren am neuen Betriebssystem Fuchsia, über das wir in den letzten Jahren zwar sehr viel erfahren haben, aber dennoch nur sehr wenig über die zukünftige Nutzung wissen. Jetzt hat das Betriebssystem wieder einen sehr interessanten Schritt gemacht, der die Ausreden der Googler erneut als Ablenkung abstempelt: Fuchsia wurde offiziell von der Bluetooth SIG zertifiziert.
Google beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem direkten Datenaustausch zwischen Android-Smartphones und wird mit Android 11 das Nearby Sharing in das Betriebssystem bringen. In den letzten Wochen gab es bereits erste Details zu dieser neuen Standardmethode zu sehen und nun wurde sie im Rahmen eines Beta-Tests für die ersten Nutzer ausgerollt. Auf zahlreichen Screenshots könnt ihr sehen, wie das Teilen konkret abläuft.
Seit wenigen Wochen sind die smarten Kopfhörer Google Pixel Buds 2 in den USA erhältlich und werden erst zu einem bisher nicht bekannten späteren Zeitpunkt im Rest der Welt auf den Markt kommen. Aus europäischer Sicht kann man darüber rückblickend ganz froh sein, denn die Bluetooth-Kopfhörer kämpfen mit starken Problemen, die nun von Google bestätigt worden sind und erst im Laufe der nächsten Wochen behoben werden sollen.
Google hat sich vor einigen Jahren mit einer überschaubaren Anzahl Smart Speaker in den Smart Home-Markt gewagt und spielt trotz einiger Stolpersteine eine wichtige Rolle in der heimischen Infrastruktur. Wenn es um das Erkennen und Beheben von Problemen geht, hat man es aber offenbar nicht ganz so eilig. Nach knapp eineinhalb Jahren hat man nun endlich ein Bluetooth-Problem bestätigt und möchte dieses in der nächsten Zeit beheben.
Seit einer Woche wird das Android-Sicherheitsupdate für Februar ausgerollt und stopft wieder mehrere Dutzend Sicherheitslücken im Betriebssystem und systemnahen Komponenten. Jetzt haben Sicherheitsforscher eine Lücke öffentlich gemacht, die es einem Angreifer erlaubt, per Bluetooth Schadcode auf beliebigen Smartphones einzuschleusen und auszuführen. Mit dem Februar-Sicherheitsupdate wird die Lücke auf einigen Smartphones behoben. Aber längst nicht auf allen.
Es kommt weiter Bewegung in den Markt der schnellen Datenübertragung zwischen zwei Smartphones. Google hat die eigene, über viele Jahre verwendete aber dennoch kaum bekannte, Lösung Android Beam eingestellt und steht kurz davor, den Nachfolger Nearby Sharing zu starten. Nachdem schon vor einigen Tagen erste Informationen bekannt geworden sind, konnte das Tool nun aktiviert werden und zeigt sich in einem ausführlichen Video.
Google bietet schon seit langer Zeit die Mein Gerät finden-Plattform an, mit der sich ein verlorenes oder verlegtes Smartphone wieder aufspüren lassen soll - wenn die äußeren Umstände passen. Vermutlich hat die App schon das eine oder andere Smartphone gerettet und soll nun auch auf weitere Geräte erweitert werden. Die aktuelle Version der App enthält eindeutige Hinweise auf eine ohnehin schon vor langer Zeit angekündigte Funktion: Verbundene Bluetooth-Geräte finden.
Auf dem Made by Google Event 2019 hat Google die neuen Kopfhörer Pixel Buds 2 vorgestellt, die im Vergleich zur ersten Generation einen riesigen Schritt gemacht haben und von vielen Beobachtern sehr positiv aufgenommen worden sind. Leider waren sie aber auch eines der Produkte, die erst mit großer Verzögerung auf den Markt kommen werden. Jetzt scheint die Entwicklung endlich abgeschlossen zu sein, denn die Kopfhörer sind bei der Bluetooth-Gruppe aufgetaucht.
Gerade erst kommt Android 10 auf viele neue Geräte, da klopft schon wieder ganze leise der Nachfolger Android 11 an die Tür. In den vergangenen Monaten sind bereits erste Details zu Googles für das Jahr 2020 erwartete Betriebssystem bekannt geworden und nun war wieder von einer weiteren Neuerung zu lesen. Es dürfte Änderungen am Flugzeugmodus geben, der zukünftig den Musikgenuss nicht mehr unterbrechen soll.