Schon vor längerer Zeit hat Google den sogenannten "Porno-Bloggern" den Kampf angesagt und ihnen die Monetarisierung verboten, zumindest auf der eigenen Plattform Blogger. Vor einigen Tagen ging man dann den finalen Schritt und hatte verkündet, dass Ü18-Blogs ab 23. März untersagt sind und automatisch auf Privat gesetzt werden. Doch schon drei Tage später rudert man nun eiligst zurück und nimmt die Entscheidung zurück. Die Blogs bzw. die Inhalte dürfen auch weiterhin bei Blogger gehostet werden.
Auch wenn sich bei Googles Blog-Plattform Blogger seit längerer Zeit nichts mehr getan hat, erfreut sie sich immer noch großer Beliebtheit und gehört zu den weltweit großen Bloghostern. Unter anderem gibt es auch eine riesige Menge von sogenannten "Pornoblogs" auf Googles Plattform, doch diesen hat man nun den Kampf angesagt bzw. wird diese innerhalb kürzester Zeit vertreiben. Ab dem 23. März tritt eine neue Regel in Kraft, die solche Blogs bzw. Bilder auf der Blogger-Plattform verbietet.
Auch wenn es nach wie vor als Geisterstadt verschrien ist, ist Google+ mittlerweile zu einem nicht zu unterschätzenden Traffic-Lieferanten geworden. Um auch diese Quelle besser nutzen zu können, hat Blogger nun die Integration in Google+ weiter ausgebaut und kann Postings automatisiert direkt nach der Veröffentlichung in den eigenen G+ Stream posten.
Google Picker ist ein Feature von Google, welches in vielen Services in unterschiedlichen Foren zu finden ist. Mit der dazugehörigen API können Entwickler etwa auf Google Dokumente, Fotos aus Google+ oder Karten zugreifen und diese etwa in Beiträge einbinden. In dieser Woche kam auf Blogger.com der Support für den Zugriff auf Webcams hinzu.
Fast jeder Blog und jede News-Seite im Internet bietet zu Beiträgen eine Kommentar-Funktion an, mit der User ihre Meinung zu einem Artikel äußern können. Einige News-Seiten sind dazu übergegangen diese Kommentar-Funktion bei einem externen Dienstleister hosten zu lassen, der sich um die Authentifizierung und das Spam-Problem kümmert. Und laut einer internen Quelle wird Google dies ebenfalls schon bald anbieten - via Google+.