Nach einer vielleicht etwas zu langen Wartezeit hat Google den Pixel-Smartphones einen zusätzlichen Kamerasensor auf der Rückseite spendiert, der längst zum Standard geworden ist. Dieser Vorteil soll nun auch abseits der verbesserten Bildqualität verwendet werden, nämlich für die Augmented Reality-Plattform ARCore. Nun hat Google angekündigt, den Vorteil des Kamera-Duos beim Pixel 4 für die Tiefenerfassung zu nutzen.
Es gibt wieder Zuwachs im Billionaires Club: Die Augmented Reality-Plattform ARCore konnte in diesen Tagen die Marke von einer Milliarde Installationen über den Google Play Store brechen und ist damit in Gesellschaft vieler weiterer Google-Apps. Auch in diesem Fall handelt es sich zwar um eine populäre Plattform, die aber dennoch sehr viel Unterstützung durch die Vorinstallation auf zahlreichen Smartphones erhalten hat.
Mit den virtuellen Realitäten hat Google bisher nur wenig Erfolg und konnte weder mit der Virtual Reality noch mit der Augmented Reality große Sprünge machen. Damit ist der Unternehmen zwar in bester Gesellschaft, aber dennoch gibt ein Bericht nun einen interessanten Einblick darin, warum Google damals sehr plötzlich den Fokus von der VR auf die AR verschoben hat. Apple spielt dabei eine sehr große Rolle.
Google investiert bereits seit längerer Zeit einige Bemühungen in die Augmented Reality und sieht die Verknüpfung der virtuellen und realen Welt als ein wichtiges Kernthema für die Zukunft. Allerdings befindet man sich noch immer in der experimentellen Phase und probiert neue Technologien und Ansätze aus. Mit den Cloud Anchors wird nun eine neue Plattform geschaffen, die die virtuellen Gegenstände speichern und mit anderen Nutzern teilen kann.
Google hat den Android-Smartphones sehr viele Augmented Reality-Funktionen beigebracht und macht es Entwicklern durch einen starken Unterbau sehr leicht, eigene Apps zu entwickeln. Jetzt wurde dieser Unterbau umbenannt und macht die eigene Rolle durch die neue Bezeichnung etwas klarer als zuvor: Die Android-App ARCore nennt sich nun Google Play Services for AR.
Mit der ARCore-Plattform bringt Google die Augmented Reality mit ihren vielen Möglichkeiten auf immer mehr Smartphones. Googles Plattform übernimmt dabei nicht nur die Berechnung der Objekte, sondern auch die Erkennung der realen Welt, um die ausgewählten Objekte dort halbwegs realistisch auf Flächen zu positionieren. Jetzt wurde die Kompatibilität der Plattform erneut erweitert und steht für einige weitere OnePlus-Nutzer zur Verfügung.
Gerade erst ist Googles Augmented Reality-Plattform in der Version 1.6 erschienen, aber schon jetzt gibt es einen Ausblick auf die kommende Version 1.7, die den Entwicklern wieder viele neue Möglichkeiten in die Hand gibt. Objekte können damit leichter als bisher und auch aufwendiger animiert werden und der neue Selfie-Modus ermöglicht es, das Gesicht des Nutzers sehr leicht mit Effekten zu versehen.
Im vergangenen Jahr hat Google die Playground-App auf den Pixel-Smartphones eingeführt, mit der die Augmented Reality auf den Fotos und Videos der Nutzer Einzug halten soll. Der Umfang der Playmojis, so nennen sich die Charaktere innerhalb der App, wird immer wieder erweitert und durch neue Modelle ergänzt - und heute ist es wieder soweit. Ab sofort steht allen Nutzern das Childish Gambino-Playmoji zur Verfügung, das einige Besonderheiten mit sich bringt.
Mit den Pixel 3-Smartphones hat Google die Playground-App eingeführt, mit der sich die AR-Sticker und die Playmojis direkt im Kamerabild platzieren lassen und Leben in jeden langweiligen Hintergrund bringen. Erst vor wenigen Tagen wurde die App für alle Pixel-Smartphones freigegeben und der Nutzerkreis schon einmal stark vergrößert. Jetzt hat ein Bastler diese Version modifiziert und bringt Playground auf nahezu alle modernen Smartphones.
Vor einem Monat hat Google die neuen Pixel 3-Smartphones vorgestellt, die seit wenigen Tagen auch in Deutschland erhältlich sind. Auch in diesem Jahr gab es wieder zwei Geräte, die sich nur in Details voneinander unterscheiden aber zu großen Teilen baugleich sind. Doch möglicherweise hat Google noch eine Überraschung im Gepäck und zwei weitere Smartphones in der Pipeline, die in den kommenden Wochen und Monaten vorgestellt werden könnten.
Google investiert aktuell sehr viel Zeit und Geld in die Weiterentwicklung der eigenen Plattformen rund um die Virtual Reality und Augmented Reality. Für letztes ist vor allem ARCore der große Hoffnungsträger, das innerhalb kürzester Zeit auf vielen Millionen Smartphones zur Verfügung stehen soll. Während anfänglich nur Google-Geräte unterstützt wurden, ist die Liste der kompatiblen Smartphones mittlerweile stark angewachsen und wurde erneut erweitert.
Die virtuellen Welten von der Virtual Reality bis zur Augmented Reality werden seit längerer Zeit von vielen Unternehmen mit Hochdruck weiterentwickelt, sind aber noch immer auf der Suche nach den wahren Killer-Applikationen, die den Technologien zum Durchbruch helfen. Das Google-Tool Measure wird diese Rolle wohl nicht einnehmen, aber zeigt den praktischen Nutzen. Jetzt hat sie eine Reihe von Verbesserungen bekommen.
Google investiert aktuell sehr viel Zeit und Geld in die Weiterentwicklung der eigenen Plattformen rund um die Virtual Reality und Augmented Reality. Für letztes ist vor allem ARCore der große Hoffnungsträger, das innerhalb kürzester Zeit auf vielen Millionen Smartphones zur Verfügung stehen soll. Während anfangs nur Google-Geräte unterstützt wurden, ist die Liste der kompatiblen Smartphones mit dem letzten Update nun wieder angewachsen.
Google und viele andere große IT-Unternehmen investieren derzeit sehr viel Ressourcen in die Augmented Reality, wobei vor allem Apple und Google die größten Plattformen betreiben und in starker Konkurrenz zueinander stehen. Jetzt hat Google eine App für die ARCore-Plattform veröffentlicht, die ein Maßband bzw. Zollstock ersetzen und Objekte in der realen Welt ziemlich exakt vermessen kann. Es zeigt ein weiteres Einsatzgebiet der Augmented Reality.
Die Technologien rund um die Augmented Reality stehen bei Google derzeit im Fokus und werden vor allem mit der neu geschaffenen ARCore-Plattform vorangetrieben. Bisher steht ARCore allerdings nur für Smartphones zur Verfügung, und auch dort nur für wenige Geräte, aber das könnte sich schon bald ändern. Jetzt sind erste Hinweise auf eine kommende Unterstützung in Chrome OS aufgetaucht.