Google kämpft schon seit längerer Zeit gegen Windmühlen, indem man versucht, Apple von der RCS-Unterstützung zu überzeugen - bisher allerdings mit sehr überschaubarem Erfolg. Dieser Technologiestreit wurde längst medienwirksam in die Öffentlichkeit getragen und nach mehreren großen Kampagnen in den USA legt Google jetzt noch einmal nach. Ein neuer Werbespot stellt die modernen iPhones als extrem rückständige Geräte dar. Autsch.
Durch die kommende Gatekeeper-Regelung in der EU wird unter anderem Apple die eigenen Produkte öffnen und unter anderem eine Reihe von Konkurrenzprodukten auf dem iPhone dulden müssen. Für Google wäre es ein logischer Schritt, diese Chance zu nutzen und sich auf der konkurrierenden Smartphone-Plattform weiter zu verbreiten. Allerdings wäre das für Google nicht nur eine Chance, sondern wohl auch ein unkalkulierbares Risiko.
Vor wenigen Tagen hat Apple zur Produkt-Präsentation geladen, die unter anderem das neue iPhone 15 sowie die Apple Watch Series 9 hervorgebracht hat. Wenige Tage später begann man mit dem Vorverkauf der Geräte, die schon ab der nächsten Woche ausgeliefert werden sollen. Wer großes Interesse hat, sollte sich beeilen und dem erwarteten Ausverkauf zuvorkommen.
In der EU sollen schon ab 2024 neue Regeln für die sogenannten Gatekeeper (Torwächter) gelten, bei denen es sich um eine sehr exklusive Auswahl an Diensten und Plattformen der großen Tech-Konzerne handelt. Zu diesen Torwächtern gehört wenig überraschend auch Apple mit dem iPhone, sodass sich der Konzern aus Cupertino weitgehend öffnen muss, um den neuen Regularien zu entsprechen. Das könnte unter anderem Google die Tür öffnen, das sich bereits darauf vorbereitet.
Erst am Dienstag hatte Apple zur Produkt-Präsentation geladen, die unter anderem das neue iPhone 15 sowie die Apple Watch Series 9 hervorgebracht hat. Wenige Tage später beginnt man in diesen Minuten mit dem Vorverkauf der Geräte, die schon ab der nächsten Woche ausgeliefert werden sollen. Wer großes Interesse hat, sollte sich beeilen und dem erwarteten Ausverkauf zuvorkommen.
Heute Abend ist es wieder einmal soweit: Apple lädt unter dem Motto "Wonderlust" zur Präsentation des iPhone 15 sowie der neuen Apple Watch 9 und einigen weiteren Produkten. Wer das nicht verpassen und Live mit dabei sein möchte, kann das natürlich tun. YouTube überträgt den Apple-Livestream ab 19:00 Uhr deutscher Zeit. Gut möglich, dass das eines der spannendsten Apple-Events der letzten Jahre wird.
In der EU sollen ab dem nächsten Jahr neue Regeln für die sogenannten Torwächter (Gatekeeper) gelten, bei denen es sich um eine sehr exklusive Auswahl an Diensten und Plattformen der großen Tech-Konzerne handelt. Zu diesen Torwächtern gehört wenig überraschend auch Apple mit dem iPhone, sodass sich der Konzern aus Cupertino weitgehend öffnen muss, um den neuen Regularien zu entsprechen. Das könnte unter anderem Google die Tür öffnen, das sich bereits darauf vorbereitet.
Google arbeitet schon seit langer Zeit am Neustart der Mein Gerät finden-Plattform, die zu einem globalen Gerätenetzwerk ausgebaut werden soll. Erst vor wenigen Monaten wurde der Start der Plattform für diesen Sommer in Aussicht gestellt, doch daraus wird nichts werden: Der Start wurde auf unbestimmte Zeit verschoben und die Schuld daran soll ausgerechnet Apple tragen, das als Konkurrent und Partner zugleich gesehen werden kann.
Nach unzähligen Versuchen zahlreicher Hersteller sollen die Mixed Reality-Headsets in absehbarer Zeit endlich den großen Durchbruch erzielen und sich etablieren - vielleicht angeschoben durch die Apple Vision Pro. Google dürfte den nächsten Anlauf gemeinsam mit Samsung wagen, muss nun aber einen Rückschlag hinnehmen. Wie jetzt bekannt wurde, soll Samsung das eigene Headset um mindestens sechs Monate verschieben.
Am Montag hat Apple die neue AR-Brille Apple Vision Pro vorgestellt und sich dafür nicht nur selbst überschwänglich gefeiert, sondern auch bei vielen Beobachtern kam das neue Produkt trotz einiger Skepsis sehr gut an. Gut möglich, dass Apple den seit vielen Jahren brodelnden Markt endlich zum Durchbruch verhilft. Dabei setzt man auf ein völlig anderes Konzept als Google mit dem damaligen Google Glass oder dem erwarteten Pixel Glass.