Erst vor wenigen Wochen wurde der Wandel von Google Pay zu Google Wallet eingeleitet und mittlerweile sollte die neue App bei allen Nutzern angekommen sein. Doch die sehr wechselhafte Geschichte der Google-Zahlungsplattformen deutet an, dass die Entwicklung noch nicht am Ende ist und bald der nächste Wandel mit einer weiteren Marke vor der Tür steht.
Die Bezahlplattformen Google Pay und Apple Pay erfreuen sich seit Jahren weltweit großer Beliebtheit und werden auch in Deutschland immer populärer: Eine neue GfK-Studie hat nun ergeben, dass die Akzeptanz des Mobilen Bezahlens im vergangenen Jahr wenig überraschend zugelegt hat und vor allem die beiden großen Plattformen immer mehr Zulauf erhalten. Interessanterweise liegt Google Pay nur sehr knapp vor Apple Pay.
Die Bezahlplattform Google Pay gehört zu den weltweit größten Anbietern des mobilen Bezahlens und wird tagtäglich von vielen Millionen Nutzern auf ihren Android-Smartphones verwendet. Nun könnte der Deutsche Bundestag den Weg dafür bereiten, dass Google Pay in Zukunft auch auf dem iPhone genutzt werden kann. Apple muss die dafür notwendige NFC-Schnittstelle auf den iPhones öffnen.
Immer mehr Bezahldienste kämpfen um die Gunst der Smartphone-Nutzer und möchten am stark wachsenden Markt mitverdienen. In vielen Ländern, auch in Deutschland, sind es derzeit vor allem Google Pay und Apple Pay, die die größte Reichweite und die meisten Kunden haben. Jetzt hat der Bundesrat den Weg für ein neues Gesetz freigemacht, das Apple zur Öffnung des NFC-Chips zwingen und Google Pay sehr schnell auf das iPhone bringen könnte.
Google Pay hat in Deutschland gerade erst einige neue Partner gewonnen und setzt die Expansion in vielen Ländern stetig fort. Aus technischen Gründen steht Google Pay allerdings nur auf Android-Smartphones zur Verfügung und kann auf Apples iPhone bisher nicht genutzt werden - aber das könnte sich möglicherweise bald ändern. In Deutschland wird aktuell ein Gesetz durchgewunken, das Apple zur Öffnung des NFC-Chips zwingen könnte.
Gestern ist Apple Pay in Österreich gestartet und steht ab sofort auch im deutschen Nachbarland für sehr viele Nutzer zur Verfügung. Damit kommt das Angebot von Apple der Markteinführung von Google Pay zuvor, die offenbar für die nähere Zukunft noch gar nicht geplant ist. Das Statement aus dem Unternehmen zumindest dementiert einen baldigen Start und auch die Banken wollen offiziell noch nichts davon wissen, dass Google Pay zeitnah starten könnten. Das widerspricht allerdings anders lautenden Informationen.
Im vergangenen Jahr sind sowohl Google Pay als auch Apple Pay in Deutschland gestartet und möchten die Zahlung per Smartphone auch hierzulande etablieren. Über den Erfolg außerhalb der Tech-Blase gibt es noch keine genauen Zahlen, doch die Bundesbank reagiert nun und will die deutschen Banken endlich aus dem Winterschlaf wecken. Um nicht von der neuen Konkurrenz überrollt zu werden, sollen sie an eigenen Lösungen arbeiten.
Heute Nacht hat Apple die aktuellen Quartalszahlen vorgestellt und musste sowohl beim Gesamtumsatz als auch bei den iPhone-Umsätzen einen Rückgang vermelden. In anderen Geschäftsbereichen sieht es zwar besser aus, aber dennoch beschäftigt sich Apple-CEO Tim Cook mit der Konkurrenz und zeigt sich vom Apple Pay-Start in Deutschland begeistert. Dieser habe sehr viel mehr Begeisterung hervorgerufen als Android-Lösungen. Allerdings stellt er dabei einen Vergleich an, bei dem das kaum wundert.
Apple hat sich viel Zeit gelassen: Mehr als vier Monate nach der ersten Ankündigung ist am gestrigen Dienstag Apple Pay in Deutschland gestartet und dürfte in der Hochphase des Weihnachtsgeschäfts gleich kräftige Umsätze erzielen. Hierzulande tritt Apple vor allem in Konkurrenz zu Google Pay, das schon seit einigen Monaten vertreten ist. Aber kann man in diesem speziellen Fall überhaupt von Konkurrenz sprechen?
Vor gut fünfeinhalb Monaten wurde Google Pay in Deutschland gestartet und war (und ist) damit der erste große internationale Anbieter, der ein solches Zahlen per Smartphone hierzulande angeboten hat. Es war von Beginn an klar, dass man den Markt nicht lange für sich allein haben wird - und jetzt ist der erste Konkurrent eingetreten. Apple Pay steht ab sofort in Deutschland zur Verfügung und bietet das Bezahlen per Smartphone über viele Partnerbanken an.
Vor gut vier Monaten wurde Google Pay in Deutschland gestartet und war (und ist) damit der erste große internationale Anbieter, der ein solches Zahlen per Smartphone hierzulande anbietet. Schon in wenigen Tagen könnte auch Apple Pay in Deutschland an den Start gehen, denn die Hinweise auf ein baldiges Go verdichten sich. Jetzt hat Apple eine Liste der größten Partner veröffentlicht und zeigt damit erneut, dass das Unternehmen aus Cupertino überzeugendere Argumente als Google haben muss.
Vor knapp zwei Monaten wurde Google Pay in Deutschland gestartet und hat hierzulande für viel Wirbel gesorgt, da Googles Lösung das erste große Angebot am Markt war und ist. Gleichzeitig wurde der Markt dadurch natürlich geöffnet und auch die anderen Plattformen suchen nun ihren Weg nach Deutschland. Nun wird möglicherweise auch ein Start von Samsung Pay in Deutschland vorbereitet.
Ende Juni wurde Google Pay offiziell in Deutschland gestartet und hat damit ein Wettrennen um den deutschen Markt eröffnet, dessen Ausgang völlig offen ist. Der Start hat nun auch Apple dazu genötigt, sich in die Karten blicken zu lassen und den deutschen Marktstart anzukündigen. Und tatsächlich sieht so aus, als wenn Google es hierzulande sehr schwer haben könnte, größere Marktanteile zu erreichen und zu halten.
Gestern Abend hat Apple nicht nur die glänzenden Quartalszahlen verkündet und gleichzeitig den Platz als zweitgrößter Smartphone-Hersteller abgeben müssen, sondern hatte auch etwas Interessantes zu verkünden: CEO Tim Cook hat angekündigt, dass Apple Pay noch in diesem Jahr auch in Deutschland starten und somit auch auf dem deutschen Markt in direkte Konkurrenz zu Google Pay gehen wird.
In dieser Woche ist Google Pay offiziell in Deutschland gestartet und hat damit das Rennen um den deutschen Markt gewonnen - zumindest was den Beginn der Marktbearbeitung angeht. Nachdem alle offenen Fragen zu Google Pay geklärt sind, stellt sich nun die Frage, wann der große globale Konkurrenz Apple nachzieht. Laut anonymen Informationen könnte das gar nicht mehr so lange dauern, wie nun ausgerechnet Mitarbeiter der Sparkasse verraten haben.