Google Maps ist für viele Nutzer die Standardlösung für Kartendienste im Web und auch auf dem Smartphone, aber es gibt bekanntlich auch noch einige Konkurrenzprodukte, die ebenfalls um die Gunst der Nutzer buhlen. Apple Maps ist einer dieser Konkurrenten, spielt bisher aber nur auf dem iPhone eine Rolle. Doch jetzt drängt Apple ins Web und konnte eine überraschende Kooperation verkünden, die ab sofort umgesetzt wurde: Apple Maps ist nun die Standardkarte bei DuckDuckGo.
Vor 5 Jahre hat Google Waze übernommen und hat das Unternehmen seitdem komplett eigenständig weiter betrieben, ohne dass eine Brücke zwischen Google Maps und Waze geschaffen wurde. Für die Waze-Community ist das sicher das bestmögliche Szenario, denn trotz theoretisch unendlicher Ressourcen ist man praktisch eigenständig. Dennoch ist die Übernahme durch Google nur das Zweitbeste, das dem Unternehmen bisher passiert ist.
Unter Android ist Google Maps der unangefochtene Marktführer, trotz der großen Konkurrenz. Auf Apples iOS-Plattform hingegen sieht das etwas anders aus, denn dort steht Apple Maps als Standardlösung zur Verfügung, während Google Maps nachträglich heruntergeladen werden muss. Bisher hat Google Maps im Vergleich zu Apple Maps qualitativ die Nase weit vorne, aber das könnte sich in Zukunft ändern, denn auf einem Teil der Karte hat Apple nun einen extrem großen Sprung gemacht.
Google Maps ist der Konkurrenz in vielen Punkten weit voraus und zurecht Marktführer im Mapping-Bereich. Dass heißt aber natürlich nicht, dass die vielen Konkurrenten nicht ebenfalls Spezialgebiete haben, in denen sie Google Maps teilweise übertreffen. Apple gehört mit dem eigenen Kartendienst derzeit eher weniger zu dieser Kategorie, hat sich aber selbst eine große Qualitätsoffensive auferlegt, die wohl auch mit noch besseren Straßenaufnahmen punkten könnte.
Für viele Nutzer ist Google Maps die Standardlösung zur virtuellen Erkundung bzw. auch der Routenplanung, obwohl es natürlich auch starke Konkurrenz gibt. Auf dem iPhone ist vor allem die Apple-Lösung der größte Konkurrent, muss sich aber seit dem Start jede Menge Spott gefallen lassen und hat nicht gerade das beste Image. Das soll sich nun ändern, denn Apple wird im Laufe der nächsten Jahre komplett von vorn beginnen und sich nicht mehr auf Drittanbieter verlassen.
Die Maps gehören seit langer Zeit zu den wichtigsten Produkten aus dem Hause Google und werden auf allen Plattformen von mehr als 1 Milliarde Nutzer ausgiebig verwendet: Sowohl auf dem Smartphone als auch im Browser ist Google Maps die unangefochtene Nummer 1 - und das gilt auch für die in Webseiten eingebundenen Karten. Doch in diesem Bereich bekommt das Unternehmen nun mit Apple einen starken Konkurrenten.
Die Navigation gehört zu den wichtigsten Funktionen der Kartenanbieter und ist ein sehr umkämpftes Feld, denn natürlich will jeder die eigenen Nutzer schneller und mit einer exakten Zeitangabe an das Ziel bringen. Ein kanadisches Startup hat nun eine Navigations-App für Android veröffentlicht, die alle bestehenden Systeme durch eine sehr viel präzisere Positionsangabe schlagen möchte. Dadurch soll es sogar möglich sein, die exakte Spur oder den Gehweg anzugeben.
Sehr viele Menschen verwenden heute bei jeder Autofahrt ein Navigationssystem, egal ob integriert oder als zusätzliches Gerät. Immer mehr Nutzer setzen aber auch auf die Lösungen von Google Maps oder Apple Maps, die immer wieder mal alternative Routen vorschlagen und so vermeintlich schneller zum Ziel führen können. Aber was heute noch so gut funktioniert, könnte in Zukunft sogar für noch mehr, statt weniger, Staus sorgen.
Für viele Menschen ist Google Maps die erste Anlaufstelle für die Navigation oder zumindest das Heraussuchen von potenziellen Routen mit ganz unterschiedlichen Verkehrsmitteln. Aber natürlich gibt es auch noch viele andere Kartenanbieter, die nicht zu unterschätzen sind. Jetzt hat sich jemand die Mühe gemacht, Google Maps, Apple Maps und Waze ein ganzes Jahr lang miteinander ausführlich zu vergleichen. Als Gewinner gehen, je nach Kategorien, Apple und Google hervor.
Es gibt viele Kartendienste im Web, aber kein Angebot ist so populär und häufig genutzt wie Google Maps. Die Gründe dafür sind vielfältig, sind aber natürlich auch in den Inhalten und der Darstellung der Karten zu suchen. Jetzt hat sich ein Blogger einen riesigen Aufwand gemacht und nimmt die Maps ganz genau unter die Lupe und vergleicht sie mit Apple Maps, Here und anderen Angeboten. Sehr lesens- und sehenswert.
Kaum eine App wurde in den vergangenen Monaten so sehnsüchtig erwartet wie die Google Maps auf iOS, und das spiegelt sich auch in den Downloadzahlen wieder: Innerhalb der ersten 48 Stunden wurde die App mehr als 10 Millionen mal heruntergeladen. Außerdem gibt es einen simplen Trick um die Maps standardmäßig auf dem iPhone zu nutzen.