Normalerweise stehen sich Apple und Google nicht unbedingt freundschaftlich gegenüber, denn die Unternehmen konkurrieren in vielen Bereichen und würden nach Möglichkeit eher auf Kooperationen verzichten. Doch jetzt kommt es zur fast schon kuriosen Situation, dass Apple in den nächsten Monaten für die Interessen Googles kämpft und im anstehenden Kartellverfahren eine wichtige Rolle spielen will. Es zeigen sich die gegenseitigen Abhängigkeiten.
Google wird sich in den USA in diesem Jahr einem Kartellverfahren stellen müssen, das sich vermutlich über einen langen Zeitraum ziehen wird und große Veränderungen bringen könnte - nicht nur für Google selbst. Jetzt erhält das Unternehmen unerwartete Schützenhilfe vom vermeintlich größten Konkurrenten: Apple fordert eine Einstellung des Verfahrens oder zumindest eine umfangreiche Einbindung in die Untersuchungen im Vorfeld. Man fürchtet um sehr viel Geld.
In den USA wird später in diesem Jahr ein großes Kartellverfahren gegen Google starten, das sich mutmaßlich über viele Monate ziehen und größere Einschnitte und Veränderungen mit sich bringen wird. Eine Folge dürfte es wohl sein, dass Google nicht mehr für den Platz der Standard-Suchmaschine bezahlen darf. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass man dadurch auch als großer Gewinner hervorgehen und die eigene Marge beträchtlich steigern könnte.
Noch in diesem Jahr könnte es im anstehenden US-Kartellverfahren gegen Google zu ersten Entscheidungen oder Eingeständnissen kommen, die längst nicht nur das Unternehmen selbst betreffen, sondern auch viele weitere Partner - unter anderem Apple. Jetzt hat das Unternehmen aus Cupertino öffentlich begründet, warum man selbst nach dem möglichen Verlust des Google-Deals keine eigene Suchmaschine entwickeln wird.
Google wird die beiden bisher getrennten Betriebssysteme Android und ChromeOS schon bald unter ein gemeinsames Dach zusammenführen, was zwar nicht ohne Risiko ist, aber auch große Chancen bietet. Aber nicht nur Googles Pläne sind interessant, sondern wir dürfen auch auf die Reaktionen von Microsoft und Apple gespannt sein, die bei einem Google-Erfolg erheblich unter Druck gesetzt werden.
Bei vielen Menschen steht gegen Ende des Jahres der Kauf eines neuen Smartphones an, sei es für den eigenen Bedarf oder als Weihnachtsgeschenk. Wie uns ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt, wird die Wahrscheinlichkeit für ein Apple oder Samsung auch in diesem Jahr wieder sehr hoch sein, denn die Pioniere dominieren den Markt. Wir zeigen euch die derzeit zehn beliebtesten Smartphones, mit denen ihr sicherlich nichts falsch macht. Auch ein Xiaomi ist dabei.
Der Smartphone-Markt wird seit vielen Jahren von nur wenigen Marken dominiert, wobei es seit langer Zeit die beiden Pioniere Apple und Samsung sowie ein bis zwei weitere Hersteller gibt. Das zeigt sich nicht nur an den Marktanteilen, sondern auch den globalen Toplisten der meistverkaufen Smartphones. Jetzt haben Marktforscher die Zahlen für das dritte Quartal veröffentlicht, die uns die zehn meistverkaufen Geräte zeigen. Insbesondere für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft sehr interessant.
Die beiden Smartphone-Betriebssysteme Android und iOS dominieren den Markt seit vielen Jahren und werden das auf absehbare Zeit wohl auch weiterhin tun. Tatsächlich kamen beide im Abstand von nur einem Jahr auf dem Markt und es ist naheliegend zu denken, dass es hinter den Kulissen Verbindungen gab. Interessanterweise ist Google das Bindeglied zwischen beiden Betriebssystemen und in einem interessanten Einblick verrät man nun, dass Android für Steve Jobs kurz vor dem Release verändert wurde.
Es ist seit langer Zeit bekannt, dass Google viele Milliarden Dollar jährlich an Apple überweist, um auf den Apple-Geräten als Standardsuchmaschine voreingestellt zu sein. Aufgrund des illegalen Google-Monopols könnten diese Zeiten bald vorbei sein, aber würde Apple daraufhin die Suchmaschine wechseln? Vor Gericht hat das Unternehmen ausgesagt, für kein Geld der Welt Microsoft Bing nutzen zu wollen.
Das iPhone bzw. dessen Nutzer spielen für Google eine sehr wichtige Rolle, denn ein sehr großer Anteil der mobilen Umsätze des Unternehmens werden auf den Apple-Geräten erzielt. Nicht umsonst lässt man sich den Platz als Standardsuchmaschine auf dem iPhone über 20 Milliarden Dollar pro Jahr kosten. Doch weil dieser Deal schon bald untersagt werden könnte, arbeitet Google nun an Alternativen, um auf dem iPhone präsenter zu werden.