Auch auf Android-Smartphones ist man vor Viren, Malware und anderen Nettigkeiten trotz aller Sicherheitsmaßnahmen nicht geschützt, sodass ein regelmäßiger Scan vor oder nach einer Installation sicherlich nicht schaden kann. Der von Google seit vielen Jahren angebotene Virenscanner VirusTotal steht auch für Android bereit und kann einer offiziell von Google unterstützten Drittanbieter-App einen starken Schutz für die Smartphones bieten.
Für viele Menschen gehört ein Virenscanner auch heute noch zur Grundausstattung eines Rechners, vor allem wenn man mit Windows im Internet unterwegs ist und gerne neue Apps ausprobiert oder keine Downloads scheut. Google hat mit VirusTotal schon seit vielen Jahren einen starken Virenscanner im Portfolio, den aufgrund fehlender Integrationen und Vermarktung nur die wenigsten Nutzer überhaupt kennen dürften. Mit einer Reihe von kostenlosen Desktop-Apps lässt sich der eigentlich nur im Browser verfügbare Scanner auch in Windows, MacOS oder Linux integrieren.
Android-Smartphones sind längst ein primäres Ziel für Malware und selbst bei der Nutzung des Google Play Store ist man nicht vor Viren und manipulierten Apps aller Art vollständig abgesichert. Ein weiteres Google-Produkt, das bis heute eher unter dem Radar fliegt, kann in die Bresche springen: VirusTotal. Dank eines offiziell von Google unterstützten Drittanbieters könnt ihr den starken Virenschutz auf dem Smartphone nutzen.
Google hat sehr viele Produkte im Portfolio, wobei nicht alle auf den ersten Blick als Google-Produkt erkennbar sind - bei manchen auch nicht auf den zweiten Blick. Zu dieser Kategorie gehört der kürzlich in die Schlagzeilen geratene Virenscanner VirusTotal, der eine sehr starke Leistung bietet und wie üblich kostenlos zur Verfügung steht. Dank eines offiziell von Google unterstützten Drittanbieters könnt ihr den starken Virenschutz auf dem Smartphone nutzen.
Google betreibt seit vielen Jahren die Antivirus-Plattform VirusTotal, die wir euch hier im Blog bereits ausführlich für Windows, Android und das Web vorgestellt haben. Dabei handelt es sich um eine starke Erkennung von Viren und Malware, doch nun ist ausgerechnet die Infrastruktur dieses Dienstes Opfer einer Sicherheitslücke geworden. Angreifer hatten die Möglichkeit, durch modifizierte Bilder beliebigen Code auszuführen.
Virenscanner gab und gibt es für viele Plattformen in großer Auswahl, wobei sowohl die Qualität als auch der Preis nach oben und unten kaum Grenzen kennen. Google hat mit VirusTotal seit vielen Jahren einen sehr starken Virenscanner im Portfolio, den aber mangels Vermarktung wohl nur die wenigsten Nutzer kennen dürften. Der eigentlich rein im Browser ausgeführte Scanner lässt sich mit einer Reihe von Desktop-Apps unter Windows und anderen Betriebssystemen nutzen.
Google hat im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte sehr viele Unternehmen übernommen, aber nur in den seltensten Fällen bleiben sie mehr oder weniger unter eigener Marke eigenständig. Bei VirusTotal ist genau das der Fall. Leider bietet Google bis heute keine offizielle Android-App für VirusTotal, unterstützt und empfiehlt aber die App eines Drittanbieters. Die kostenlose App bringt Googles starken Virenschutz auf euer Smartphone.
Viren gibt es nicht nur auf dem heimischen PC, auch vor Handyviren wird inzwischen immer häufiger gewarnt. Zwar ist die Schadsoftware für Smartphone und Co. weniger gefährlich als für Computer, dennoch sollte man die Gefahr nicht unterschätzen. Um Android-Geräte zuverlässig vor Schadsoftware zu schützen, empfiehlt es sich, einen speziellen Virenschutz auf dem Endgerät zu installieren.
Google hat das mobile Betriebssystem Android in den letzten Jahren zu einer echten Festung ausgebaut, die Malware, Viren und Phishing immer weniger Chancen lässt. Nun steigt auch Microsoft in diesen wichtigen Bereich und schickt den von Windows bekannten Defender in das Rennen, der zukünftig vor Viren, Phishing und Malware warnen und alle Bedrohungen sowohl abwehren als auch protokollieren soll. Interessierte Unternehmen können das Produkt ab sofort testen.
Vor wenigen Tagen hat Microsoft angekündigt, den Windows Defender für Android zu veröffentlichen und somit einen der populärsten Viren- und Malware-Scanner überhaupt auf das Smartphone zu bringen. Für den Schutz des Android-Smartphones muss man aber nicht auf die neue Microsoft-App warten, sondern kann schon heute Googles VirusTotal-Plattform verwenden. Eine offiziell unterstützte App bringt den starken Google-Dienst auf das Smartphone.
Es gab Zeiten, in denen Computer ohne mindestens eine Anti-Viren-Software für viele Nutzer kaum vorstellbar waren. Das ist auch unter Windows längst Vergangenheit, denn spätestens mit der Einführung des Windows Defender hat Microsoft einen sehr wirksamen Schutz in das Betriebssystem gebracht. Jetzt hat Microsoft angekündigt, den Defender im Laufe dieses Jahres auch zu Android und iOS bringen zu wollen.
Laut Marcin Nolte im Forum setzt Google auf seinem eigenem Server ein Virenprogramm ein um die Anfragen der APIs zu überprüfen. Marcin hat nun herausgefunden um welche Software es sich dabei handelt um die Software avast antivirus. Herausgefunden hat er das mit der Demo zur neuen Base-API. Sendet man eine einfache Anfrage an den Server liefert der im Header auch die Zeilen
X-Antivirus: avast! 4 X-Antivirus-Status: Clean
zurück. Ich konnte das ganze zwar nicht reproduzieren, Google hat das wohl entdeckt, aber ich glaube schon dass Google einen scanner vor alles setzt was der Server verarbeitet und was nicht. Damit wäre avast nun schon der dritte Antiviren-Spezialist der mit Google ins Bett geht. Denn schon im Google Pack befindet sich die Software Norton AntiVirus als Demoversion. Und auch Google Mail scannt noch einmal selbst, und zwar wie seit einiger Zeit bekannt mit Sophos Antivirus. Nebenbei kann man Google Mail so übrigens als Virenscanner missbrauchen. ;-) » Anleitung von Marcin
Dank des Virenscanners von Google Mail kann man verdächtige Dateien schnell online scannen ohne lokal einen Virenscanner installiert zu haben. Google will natürlich nicht nur verhindern dass seine Kunden Viren zugeschickt bekommen, sondern will auch gleich das versenden von Viren unterbinden - sehr löblich, und für uns praktisch. Erstellt einfach eine neue eMail und fügt die Datei die ihr nach Viren scannen wollt als Anhang dazu. Ist in diese Datei ein Virus enthalten, so wird Google Mail euch mit 2 unübersehbaren roten Balken darüber informieren (Screenshot) und ihr solltet die Datei schleunigst von eurem PC entfernen. !!! KEIN VIRENSCANNER IST PERFEKT, AUCH GMAIL ERKENNT NICHT ALLE VIREN! ALSO VERLASST EUCH NICHT 100%IG DARAUF !!! » Screenshot » Details zum Google Mail-Virenscanner
Vor einigen Tagen hat Google seinem Google Mail-Dienst einen Virenscanner spendiert, aber keine weiteren Details über die verwendete Technologie bekannt gegeben, und wird es sicherlich auch nie tun - um es den Virenschreibern nicht zu leicht zu machen. Doch jetzt hat ein Blogger wahrscheinlich doch herausgefunden welche Software im Einsatz ist. Durch einen aufwendigen Vergleichstest mit vielen verschiedenen Viren und Virenprogrammen hat ein Blogger herausgefunden das Google Mail die selben Ergebnisse herausfiltert wie die Antivirensoftware des Herstellers Sophos. Sophos ist einer der führenden amerikanischen Antiviren-Hersteller. Das ist natürlich keine Garantie dafür das Google Mail wirklich die Technologie von Sophos einsetzt, es könnte auch eine eigene Software entwickelt worden sein. Vielleicht wird man sich bei Google ja irgendwann einmal dazu äußern. Auch noch weitere, noch aufwendigere Tests, dürften Klarheit bringen. Nur wird diese wohl niemand - aufgrund von Zeitmangel - durchführen. » Die Ergebnisse » Der Artikel
Lange Zeit wurde er gefordert, jetzt hat Google sich endlich ein Herz genommen und ihn eingebaut: Ein Virenscanner für Google Mail. Mit einer kurzen und knappen Erklärung auf der Google Mail Help-Site wurde das neue Feature angekündigt und soll seit dem im Hintergrund fleißig seinen Dienst verrichten. Anders als andere FreeMail-Anbieter sucht Google Mail nicht nur nach Viren, sondern versucht auch diese zu entfernen, so dass man eventuell trotzdem noch Zugriff auf die Datei hat. Das wird zwar nur in den seltensten Fällen funktionieren, aber allein schon der Gedanke es zu versuchen sollte gelobt werden. Sollte eine Datei nicht gesäubert werden können wird sie rückfragenlos gelöscht und die eMail trotzdem weitergeleitet. Wird versucht eine Datei mit einem Virus zu verschicken, weigert sich Google Mail so lange bis der Anhang wieder entfernt wird. So wird das verschicken von Trojanern und Viren über einen Google Mail-Account wohl komplett unterbunden, was bisher auch nicht bei vielen Anbietern der Fall ist. Allerdings hat es den Nachteil das einige Virenscanner Viren in Programmen finden die garkeinen enthalten - aber hoffentlich hat man bei Google einen zuverlässigen Scanner ausgewählt. Welche Technologie zum Einsatz kommt, oder ob Google selbst eine entwickelt hat gibt das Unternehmen nicht bekannt. Hoffen wir das dieser Scanner zuverlässig arbeitet, und nicht Anhänge löscht die wir eigentlich gerne empfangen wollen. Nachtrag: » Details zum Google Mail-Virenscanner