Seit dem Start von Android Pie Anfang August sind schon wieder weit mehr als 6 Wochen vergangenen, in denen die Smartphone-Hersteller Zeit hatten, das Betriebssystem für die eigenen Geräte anzupassen und auszurollen. Mit OnePlus hat heute der erste große Hersteller begonnen, das Update für das erste Smartphone auszuliefern und verspricht, dass schon sehr bald weitere folgen werden.
Mit Android Pie bringt Google wieder einmal eine neue Oberfläche in das Betriebssystem, die häufig auch als Richtungsvorgabe und Inspiration von den Smartphone-Herstellern genutzt wird. Jetzt wurden Fotos der neuen Samsung Experience 10 geleakt, die zeigen sollen, wie Android Pie eines schönen Tages auf dem Samsung Galaxy S9+ aussehen wird. Man kann wohl sagen, dass die Designer über das Ziel hinausgeschossen sind.
Es ist Mitte des Monats und gestern Abend hat Google wieder die aktuellen Zahlen zur Verteilung der einzelnen Android-Versionen bekannt gegeben. Mit diesen Zahlen setzt sich auch der traurige Trend fort, dass die aktuelle Android-Version den zweiten Monat in Folge nicht in der Statistik zu finden ist und die Verbreitung somit unter der Wahrnehmungsgrenze liegt. Doch die heutigen Zahlen muss man mit Vorsicht genießen.
Es ist wieder Anfang des Monats und somit Zeit für ein bzw. mehrere Sicherheitsupdates für Googles Betriebssystem Android. Vor wenigen Minuten hat der Rollout des September-Sicherheitsupdates begonnen und ist wie üblich in zwei Teile geteilt: Den einen Teil bekommen die Pixel- und Nexus-Smartphones, die von Google direkt "beliefert" werden. Der andere Teile ist für die Smartphones aller anderen Hersteller konzipiert, die das Update umsetzen und in Eigenregie ausliefern müssen.
Vor genau vier Wochen hat Google Android Pie veröffentlicht und damit die nächste Runde im Update-K(r)ampf der Hersteller gestartet. Doch die aktuellen Zahlen zur Android-Verteilung zeigen, dass auch der frühe Rollout nicht dafür sorgen konnte, Android Pie in die Statistik zu bekommen. Unter unseren Lesern sieht hingegen sieht es bereits sehr gut aus - allerdings mit einem gewaltigen Haken.
Seit dem Startschuss für Android Pie sind nun schon wieder knapp vier Wochen vergangen, in denen nicht nur die Smartphone-Hersteller hoffentlich aktiv geworden sind, sondern auch die Custom ROM-Szene. Unzählige Smartphones werden auch in diesem Jahr Update-technisch wieder das zeitliche segnen und kein Update mehr auf Android Pie bekommen. Und hier kommen die Custom ROMs ins Spiel, die schon jetzt relativ zahlreich zur Verfügung stehen - unter anderem auch für das Google Nexus 6 & 5X und weitere Google-Smartphones.
Ja, es ist der 1. September. Aber das hindert Google natürlich nicht daran, die aktuellen Zahlen zur Verbreitung der Android-Versionen für den Monat August zu verbreiten - quasi im allerletzten Moment. Die jetzt veröffentlichten Zahlen zeigen zwar auch in diesem Monat wieder in eine erfreuliche Richtung, aber dennoch ist es auch nach gut drei Wochen nicht gelungen, dass Android Pie in der Statistik auftaucht.
Mit Android Pie bringt Google viele neue Funktionen in das Betriebssystem und bereitet auch, wie üblich, zukünftige Möglichkeiten und Technologien vor, die bisher nicht oder nur fehlerhaft implemetiert waren. Dazu gehört nun auch eine verbesserte Unterstützung von Konsolen-Controllern - wobei es in diesem Fall um den Controller der Microsoft XBOX geht. Google hat die Unterstützung für diese Hardware nun nativ in das Betriebssystem integriert.
Seit dem Startschuss für Android Pie sind nun schon wieder gut 18 Tage vergangen, in denen nicht nur die Smartphone-Hersteller hoffentlich aktiv geworden sind, sondern auch die Custom ROM-Szene. Unzählige Smartphones werden auch in diesem Jahr Update-technisch wieder das zeitliche segnen und kein Update mehr auf Android Pie bekommen. Und hier kommen die Custom ROMs ins Spiel, die schon jetzt relativ zahlreich zur Verfügung stehen - unter anderem auch für das Google Nexus 6 & 5X.
Vor etwas mehr als zwei Wochen hat Google Android Pie veröffentlicht und das neue Betriebssystem auf die hauseigenen Pixel-Smartphones ausgerollt. Damit ist es das erste Betriebssystem, das auf offiziellem Wege nicht mehr auf die Smartphones der Nexus-Serie ausgeliefert wird - aber dafür gibt es ja glücklicherweise die Custom ROM-Community. Schon jetzt steht Android Pie für das Nexus 5X und Nexus 6 zur Verfügung.
Vor wenigen Tagen hat Google Android Pie freigegeben und startet damit erneut den unendlichen Countdown für die Hersteller, um das neue Betriebssystem auf die Smartphones zu bringen. Sony gehört mit zu den vorbildlichsten Hersteller und hat sich vor kurzem inklusive Zeitplan zum Pie-Rollout geäußert. Jetzt hat man erneut eine Infografik nachgelegt, die zeigt, warum es so lange dauert, bis eine neue Android-Version auf die Smartphones kommt.
In der vergangenen Woche hat Google die nächste Runde im Fragmentierungs-Wahnsinn gestartet und mit dem Start von Android Pie wieder Druck auf die Smartphone-Hersteller aufgebaut, ein schnelles Update auszuliefern oder zumindest anzukündigen. Die ersten Hersteller haben sich bereits geäußert und jetzt hat auch Motorola verkündet, welche Smartphones schon bald mit dem leckeren Kuchen rechnen dürfen.
Im Dezember vergangenen Jahres hat Google das schlanke Betriebssystem Android Go angekündigt, das mitsamt seinen Apps nicht nur für Budget-Smartphones geeignet ist, sondern sich auch auf allen anderen Smartphones einsetzen lässt. Jetzt hat Google den Nachfolger angekündigt, der ebenfalls in diesem Herbst verfügbar sein wird: Android 9 Pie (Go Edition).
Mit Android Pie bringt Google sehr viele Neuerungen in das Betriebssystem und hat auch bei der Sicherheit nachgebessert. Doch so sehr die Nutzer darüber begeistert sind, umso mehr sind App-Entwickler "not amused", da ihnen wichtige oder auch grundlegende Funktionen wegbrechen. Jetzt werfen App-Entwickler Google vor, eine Funktion zu blockieren, die man zu einem späteren Zeitpunkt selbst anbieten möchte.
Android-Sicherheitsupdates können immer wieder einmal für Probleme sorgen, die meist ein bis zwei Monate später behoben werden - und auch Betriebssystem-Updates sind dabei keine Ausnahme. Nicht wenige Nutzer eines Pixel XL der ersten Generation berichten nun, dass das Update auf Android Pie für Probleme beim schnellen Aufladen sorgt bzw. diese Funktion der Ladegeräte nicht mehr nutzbar ist. Doch das Problem scheint verzwickt zu sein.