In einer so späten Beta wie der Android O Developer Preview 4 gibt es nicht mehr all zu viele Veränderungen im Vergleich zu den ersten Vorschau-Versionen, aber dennoch finden sich immer wieder kleine Verbesserungen im Betriebssystem. Jetzt wurde eine neue Funktion zum Einfügen von Texten entdeckt, mit der sich alle automatisch mitkopierten Formatierungen aus einem Text entfernen lassen.
Mit dem bald erscheinenden Betriebssystem Android O führt Google die Notification Channels ein, mit denen Benachrichtigungen besser verwaltet und mit anderen Optionen versehen werden können. Immer mehr Apps unterstützen diese Kanäle schon jetzt, so dass sie rechtzeitig zum Start in wenigen Wochen vollständig genutzt werden können. Jetzt führt auch Chrome solche eine Funktion auf Webseiten-Ebene ein.
Gestern Abend hat Google mit dem Rollout der vierten und gleichzeitig letzten Developer Preview begonnen und gibt damit nun einen Blick auf die zu 99% fertige Version von Android O frei. Große Änderungen sind in der letzten Preview vor der Veröffentlichung nicht mehr zu erwarten, und so gibt es jetzt nur noch einige Detail-Anpassungen und endgültige Versionen von neuen Funktionen und Experimenten. Ein kleiner Überblick.
Mit der vierten und letzten Developer Preview von Android O ist die Entwicklungsarbeit am neuen Betriebssystem nun fast abgeschlossen, und langsam aber sicher wird es für Google Zeit, auch den Namen des Neuankömmlings zu verkünden. So wie in jedem Jahr gab und gibt es einige irreführende Spuren, aber so weit wie in diesem Jahr ist man bisher noch nie gegangen: In der neuen Preview befindet sich plötzlich ein Octopus.
Google hält sich an den vor einigen Monaten aufgestellten Zeitplan für Android O. Vor wenigen Minuten wurde die vierte und damit auch letzte Developer Preview von Android O veröffentlicht. Diese Preview wird ab sofort und im Laufe der nächsten Tage über den Beta Channel ausgerollt, kann aber schon jetzt direkt für alle kompatiblen Nexus- und Pixel-Smartphones heruntergeladen und installiert werden.
Mit Android O wird Googles Betriebssystem erstmals einen Bild-in-Bild-Modus bekommen, mit dem ein Video aus einer App herausgelöst und frei über die Oberfläche und andere Apps verschoben werden kann. Viele Google-Apps haben schon jetzt eine Unterstützung für diese Funktion bekommen, und nun ist auch die erste App außerhalb des Google-Netzwerks darauf vorbereitet und steht in den Startlöchern: WhatsApp.
Kurz vor dem Release einer neuen Android-Version stellen sich die Entwickler hinter dem Betriebssystem fast schon traditionell den Fragen der Reddit-Community und nehmen an einem AmA (Ask me Anything) teil. Gestern Abend war es nun wieder soweit, und die Entwickler haben sich einige interessante Informationen von der Community entlocken lassen. Eine ganz große Überraschung gab es zwar leider nicht, dafür aber einiges an Hintergrund-Informationen.
Die aktuellsten Nexus-Smartphones sowie die Geräte aus der Google Pixel-Reihe verfügen schon seit langer Zeit über die Funktion Ambient Display, mit der sich auch im Standy-Modus wichtige Informationen auf dem Display darstellen lassen. Wie aus dem Quellcode von Android nun hervorgeht, können sich Pixel-Nutzer aber schon bald über ein zusätzliches Feature freuen: Ein Always On-Display mit allen wichtigen Benachrichtigungen.
Mit der mittlerweile dritten Developer Preview ist Android O bereits auf der Zielgeraden und es wird sich von der jetzigen Version bis zum offiziellen Release nicht mehr all zu viel ändern. Im Betriebssystem finden sich immer wieder auch Hinweise auf neue Funktionen, die bis jetzt noch nicht vorgestellt und offiziell angekündigt wurden. Eine davon ist jetzt aufgetaucht, in Form eines animierten Icons für die Uhr-App.
Mit Android O bzw. den derzeit zur Verfügung stehenden Developer Previews des kommenden Betriebssystem hat Google die Bild-in-Bild-Funktion eingeführt, mit der sich ein laufendes Video innerhalb einer App herauslösen und über andere Apps legen lässt. Mit dem letzten Update des Chrome-Browsers kommt diese Funktion nun auch in den Browser und erlaubt ebenfalls das herauslösen eines Videos aus einer Webseite.
Nach dem Release der dritten Developer Preview von Android O sind mittlerweile praktisch alle Features und zukünftigen Funktionen des Betriebssystems bekannt, so dass es jetzt wieder an das für viele offenbar sehr viel wichtigere Thema der Namensgebung gehen kann. Google hat bisher noch keinen offiziellen Namen für das kommende Betriebssystem bekannt gegeben, beteiligt sich aber immer selbst gerne an den Spekulationen und dem Streuen von falschen Gerüchten. Derzeit ist nun die Bezeichnung Oatmeal Cookie im Umlauf.
Wer nicht den halben Tag in den diversen Messengern und Social Networks verbringt, dürfte schon heute Probleme damit haben die Übersicht über alle verfügbaren Emojis zu bewahren. Dennoch hat das Unicode-Konsortium heute die Version 10.0 des eigenen Standards beschlossen und veröffentlicht, in dem ganze 59 neue Emojis hinzukommen werden. Google hat schon vor einigen Monaten angekündigt, mit dem kommenden Betriebssystem Android O alle neuen Emojis zu unterstützen.
In der dritten Developer Preview 3 von Android O sind nicht nur die finalen APIs für Entwickler und einige Verbesserungen im Betriebssystem enthalten, sondern es wurden auch einige grundlegende Google-Apps aktualisiert. Gestern haben wir die neuen Versionen der Uhr und Kamera vorgestellt, und heute ist nun das Gboard an der Reihe. Die Tastatur-App enthält ab der 3. Version der Dev Preview nun einen Inkognito-Modus.
In dieser Woche hat Google die dritte Developer Preview von Android O ausgerollt und hat auch mit dieser wieder eine Reihe von Verbesserungen ausgeliefert. Typisch für eine späte Preview ist vor allem auch das Update von einigen grundlegenden Google-Apps, und so war es auch bei 8. Version des Betriebssystems. Sowohl die Google Camera als auch die Google Uhr haben kleinere Verbesserungen bekommen.
Gestern Nachmittag hat Google überraschend mit dem Rollout der Developer Preview 3.0 von Android O begonnen, die gleichzeitig auch die endgültige Version für Entwickler mit den finalen APIs darstellt. Aus diesem Grund kann man schon sagen, das wir uns vom Funktionsumfang und der Oberfläche langsam aber sicher der finalen für den Spätsommer geplanten stabilen Version nähern. Ein kleiner Überblick über alle Neuerungen in der dritten Developer Preview.