Nach Monaten der Ungewissheit und des Rätselratens hat Google vor wenigen Stunden das Geheimnis um die Bezeichnung der kommenden Android-Version gelüftet: Android N wird offiziell Android Nougat heißen. Genau so überraschend wie heute die offizielle Bezeichnung verkündet worden ist, ist auch das offizielle Logo dieser Version.
Mit der kommenden, noch unbenannten, Version von Android - Android N - wird es wieder viele neue Funktionen und natürlich auch Änderungen von bekannten Dingen geben. Mit der neuen Version scheint Google aber auch an altbewährten Dingen zu arbeiten, an denen in den letzten Jahren nicht gerüttelt wurde. Jetzt ist eine Grafik aufgetaucht, die ein neues Design für die Navigations-Buttons des Betriebssystems zeigen.
Mit der kommenden Version Android N stellt Google einige Weichen, um das Betriebssystem auch auf dem Desktop oder größeren Displays nutzen zu können. Auch in der vierten Developer Preview geht diese Entwicklung weiter, die nun eine verbesserte Unterstützung für Mauszeiger bekommen hat. Apps können diesen nun direkt ansprechen und das Aussehen verändern. Und genau das ist nur auf dem Desktop notwendig.
In jeder Android-Version der letzten Jahre befindet sich ein Easteregg, das sich auf die Bezeichnung des Betriebssystems bezieht und ein Mini-Spiel enthält. Da die kommende Version Android N noch immer keine offizielle Bezeichnung hat, befand sich bisher kein Spiel an dieser Stelle. Mit der gestern veröffentlichten vierten Developer Preview ist nun aber ein Easteregg dazu gekommen, der sich auf den Wahnsinn rund um die Bezeichnung des Betriebssystems bezieht.
Seit der überraschenden ersten Developer Preview veröffentlicht Google Mitte jedes Monats eine neue Preview-Version des kommenden Betriebssystems Android N - und an diesen Plan hält man sich auch in diesen Monat wieder: Vor wenigen Minuten wurde die vierte Developer Preview offiziell veröffentlicht, die sich nun eher wieder an Entwickler richtet. Laut dem offiziellen Changelog soll diese Version in vielen Punkten bereits endgültig sein.
Spätestens seit der ersten Preview-Version von Android N rätseln viele über die offizielle Bezeichnung des neuen Betriebssystems und es kursieren eine Reihe von Namen im Internet. Google macht sich seit seit Jahren einen Spaß aus diesen Spekulationen und streut immer wieder falsche Fährten, doch in diesem Jahr hat man einen anderen Ansatz gewählt: Unter dem Motto "#NameAndroidN" wurden Vorschläge gesammelt, die nun ausgewertet werden. Der endgültige Name soll "in wenigen Wochen" verkündet werden.
In diesem Jahr hat Google den Zeitplan für Android N bekanntlich etwas geändert und ist mittlerweile schon bei der dritten Preview-Version angelangt, die gleichzeitig auch die erste Beta-Version ist. Obwohl man es in diesem Jahr mit den OTA-Updates so einfach wie nie zuvor ermöglicht, die Beta-Version auszuprobieren, sind noch längst nicht alle Nutzer in den Genuss gekommen. Mit der App "Android N-ify" lässt sich die Oberfläche von älteren Android-Versionen nun so anpassen, dass sie einen Teil der Funktionen des N-Release mit sich bringt.
Mit der ersten Developer Preview von Android N hat Google die Freeform Windows eingeführt, und hat so den Weg für einen offiziellen Multi-Window-Modus frei gemacht. Bisher galt bei mehreren gleichzeitig angezeigten Apps die Regel, dass jede App nur einmal geöffnet werden und somit auch nicht doppelt nebeneinander angezeigt werden kann. Mit der Beta-Version von Android N hat man das nun zumindest für den Chrome-Browser geändert.
Jede neue Android-Version hat ihre eigene Identität, und das nicht nur durch die Namensgebung und das dazugehörige Logo, sondern auch durch die mitgelieferten Hintergründe. Mit der erste Beta-Version von Android N hat Google jetzt auch gleich neue Hintergründe mitgeliefert. Um sich schon jetzt auf das neue Betriebssystem einzustimmen, könnt ihr euch die vier neuen Hintergrundbilder jetzt direkt hier bei uns herunterladen.
Mit der Developer Preview 3 von Android N hat das Betriebssystem bereits den Beta-Status erreicht und so langsam kristallisiert sich heraus, welche Funktionen wir in der kommenden finalen Version haben werden und welche nicht. Die ersten Tester haben die dritte Preview-Version bereits unter die Lupe genommen, und wieder einige kleine Detail-Verbesserungen entdeckt. Auf der anderen Seite sind allerdings auch Funktionen und Features entfernt worden.
Leider kommt es nur sehr selten vor, dass sich ein Android-Nutzer über ein Update für sein Betriebssystem freuen kann - vor allem wenn man schon ein etwas älteres Modell besitzt. Doch wenn dann einmal ein Update zur Verfügung steht, dann gleicht dies in der Wahrnehmung des Nutzers fast schon einer Operation am offenen Herzen. Das soll sich mit Android N nun ändern, so dass der Nutzer gar nicht mehr mitbekommt wenn ein Update heruntergeladen und installiert worden ist.
Nicht wenige Beobachter haben damit gerechnet, dass das Thema Virtual Reality auf der Google I/O Keynote eine sehr große Rolle spielen wird - aber dem war überraschenderweise nicht so. Das Thema VR ging fast unter allen anderen Ankündigungen unter und wurde wohl absichtlich nur als Randnotiz gehalten - einfach aus dem Grund, weil man wohl noch nicht soweit ist und nichts zum vorstellen hat. Dafür wurde ein wenig aufregendes Referenzdesign für VR-Geräte vorgestellt.
Es fing Ende des letzten Jahres eigentlich als Witz an, aber offenbar hat Google an diesem Gefallen gefunden: Da die Namensgebung der Android-Versionen in den letzten Jahren immer große Spekulationen, Diskussionen und Begeisterung ausgelöst hat, möchte man in diesem Jahr die Nutzer stärker mit einbeziehen und Vorschläge sammeln. Auf einer speziell eingerichteten Webseite können Nutzer jetzt eine Bezeichnung für das kommende Betriebssystem vorschlagen.
Google scheint mit Android N gut im Zeitplan zu sein und stellt Mitte jedes Monats eine neue Preview-Version des kommenden Betriebssystems zum Download zur Verfügung. Während der Keynote zur Google I/O hat man nun die dritte Preview-Version von Android N angekündigt, die nun schon offiziell das Label "Beta" trägt und für "alle Nutzer" zum ausprobieren geeignet ist. Die Version kann ab sofort heruntergeladen werden.
In den letzten Jahren hat sich Android auf vielen neuen Plattformen breit gemacht und ist mittlerweile auch mit Android Wear auf Uhren, mit Android TV auf dem Fernseher und mit Android Auto sogar im Auto zu finden. Doch ausgerechnet auf den wichtigen Desktop-Markt hat es Googles Betriebssystem bis jetzt noch nicht geschafft. Doch die Anzeichen verdeuten sich, dass dieser große und vielleicht auch sehr wichtige Schritt vielleicht kurz bevor steht. Ein Überblick über die Entwicklungen der letzten Monate.