Auf der heutigen Google I/O, die in weniger als 10 Stunden beginnt, wird Google bekanntlich auch die neue Android-Version M vorstellen. Es gibt viele Spekulationen über mögliche Features und natürlich auch über die Namensgebung, aber ein Gerücht scheint nun bestätigt zu sein: Android M wird es dem Nutzer erlauben, die Berechtigungen einer App einzeln zu verwalten und diese auch nachträglich zu entziehen.
Googles Entwicklerkonferenz Google I/O 2015 steht vor der Tür und die Erwartungen sind wieder einmal sehr hoch: Am Donnerstag und Freitag gibt das Unternehmen traditionell wieder einen Ausblick auf die Entwicklungen der nahen Zukunft, wird sehr wahrscheinlich neue Produkte vorstellen und bestehende vielleicht entscheidend verbessern oder eine neue Richtung geben. Eine kleine Zusammenfassung aller Gerüchte, Berichte und Hinweise der letzten Wochen zu den erwarteten Ankündigungen.
Es sind nur noch wenige Tage bis zur offiziellen Vorstellung der nächsten Android-Version, und in den letzten Wochen wurden immer mehr Informationen über mögliche Neuerungen bekannt. Doch in den letzten Jahren haben nicht nur Spekulationen über zukünftige Funktionen die Runde gemacht, sondern viele interessieren sich vor allem auch über die Namensgebung der nächsten Android-Version mit dem aktuell genutzten Platzhalter "M". Jetzt ist der interne Codename, ebenfalls eine Süßspeise, bekannt geworden.
In genau einer Woche, auf der Google I/O 2015 wird die neueste Version von Googles mobilen Betriebssystem Android vorgestellt, und dürfte wieder mit einer ganzen Reihe von neuen Funktionen ausgestattet werden: Android M, das bisher immer noch keine offizielle Bezeichnung und auch keine Versionsnummer hat, wird eine nativ in das Betriebssystem integrierte Fingerabdruck-Erkennung haben. Durch die tiefe Integration soll sich dies in allen Apps einsetzen lassen und das Passwort ersetzen.
Android hat ein relativ umfangreiches Berechtigungssystem, das genauestes kontrolliert welche App auf welche Information zugreifen oder welche Funktion des Smartphones steuern kann - es hat nur leider einen großen Haken: Der Nutzer kann sich die geforderten Berechtigungen einer App zwar ansehen, aber diese nicht ohne weiteres ändern - aber das könnte sich nun bald ändern: Mit der nächsten Android-Version M soll der Nutzer die Möglichkeit bekommen, einzelnen Apps bestimmte Berechtigungen zu verwähren oder zu entziehen.
Die Verbreitung von Android Lollipop beginnt gerade erst etwas an Fahrt zu gewinnen, da hat Google schon den Nachfolger parat: Auf der anstehenden Google I/O, für die heute der Terminplan bekannt gegeben wurde wird auch die nächste Version von Android angekündigt. In der Ankündigung werden bereits einige Details verraten, und auch über den Namen von "Android M" darf nun wieder spekuliert werden.
Jedes Jahr um diese Zeit beginnen die ersten Spekulationen über die kommende Android-Version, wobei sich diese interessanterweise nicht nur um zukünftige Funktionen dreht, sondern vor allem um die Bezeichnung. Da Google ein sehr eindeutiges Schema für diese Bezeichnungen benutzt, machen sich viele mittlerweile einen Spaß daraus nach Hinweisen zu suchen - von denen Google oft sogar falsche Spuren legt. Erstmals ist nun auch eine Bezeichnung für Android M aufgetaucht, die aber so gar nicht in das bisherige Schema passen will.
Dass in absehbarer Zeit eine neue Android-Version erscheinen wird ist so sicher wie das Amen in der Kirche, und auch dass diese die Bezeichnung einer Süßspeise mit dem Anfangsbuchstaben "M" tragen wird dürfte wohl als gesetzt gelten. Bisher gab es nur wilde Spekulationen über die Funktionen, und auch die Bezeichnung, der neuen Android-Version, aber noch nie ein offizielles Statement von Google. Jetzt hat ein Manager zumindest ein kleines Detail verraten und damit erstmals auch offiziell die Existenz von "Android M" bestätigt.
Der Kampf der IT-Giganten um das Auto der Nutzer hat längst begonnen und Google gibt als Späteinsteiger jetzt richtig Gas: Erst im Juni hatte man Android Auto vorgestellt, aber dieses angepasste Betriebssystem soll nur der Anfang sein: Laut mehreren internen Quellen soll das Betriebssystem schon bald sehr viel tiefer in das Auto integriert werden und das gesamte Info- und Entertainment-System stellen. Schon jetzt gibt es Autos mit integriertem Android OS, aber dabei handelte es sich bisher nicht um offizielle Versionen.