Mit dem Material You-Design in Android 12 hat Google eine moderne Darstellung der Elemente und Oberflächen geschaffen, die trotz einfacher Regeln einen hohen Wiedererkennungswert hat. Jetzt haben die Designer ein interessantes Video veröffentlicht, das dieses Design in der realen Welt zeigt und die Elemente 'plastisch-natürlich' erscheinen lässt. Erst damit wird deutlich, wie durchdacht dieses Design ist.
Mit dem Erscheinen von Android 13 hat Google nicht nur die nächste Generation des Betriebssystems veröffentlicht, sondern auch die nächste Runde der Fragmentierung eröffnet. Rund um den Generationenwechsel ist die Verteilung der einzelnen Android-Versionen sehr interessant und kürzlich veröffentlichte offizielle Zahlen zeigen, dass Google weiterhin Nachholbedarf hat. Android 12 ist praktisch in der Nische.
Für Googles Android-Entwickler geht ein Monat zu Ende, in dem sie sehr viel zu tun hatten und wohl allerlei Lücken stopfen mussten, die in den ersten zwei Wochen für Verzögerungen gesorgt haben. Das galt auch für die System Updates, doch jetzt hat man doch noch das zweite Google System Update für den Monat August veröffentlicht, das für alle Smartphones, Tablets und weitere Geräte ausgerollt wird.
Google hat die große Android Update-Welle angeschoben, die seit wenigen Tagen auf die Pixel-Smartphones und in das Android-Ökosystem ausrollt. Das verspätete August-Update, das Upgrade auf Android 13 und auch das erste Google System Update waren im Gepäck, aber es lief leider erneut nicht ohne Probleme. Rückblickend fassen wir hier noch einmal die jüngsten Stolpersteine zusammen, die es in diesen Tagen gegeben hat.
Die Android-Welt hat sich weitergedreht und Google hat mit dem Start von Android 13 die nächste Generation des Smartphone-Betriebssystems gestartet. Das ist sehr positiv, aber mit jeder neuen Version verschärft sich die Fragmentierung, die seit vielen Jahren eines der größten Probleme des Ökosystems ist. Pünktlich zum Generationswechsel öffnen wir wieder unsere Statistiken und zeigen euch, wie sich Android 13 entwickelt und wie stark sich Android 12 verbreiten konnte.
Der Rollout von Android 13 verlief nicht ganz reibungslos, sollte nach einigen Verzögerungen aber mittlerweile auf vielen Pixel-Smartphones der vierten bis sechsten Generation angekommen sein. Doch offenbar sorgt nicht nur der Rollout selbst für Probleme, sondern auch das Betriebssystem hat ein Ärgernis im Gepäck: Viele Nutzer berichten davon, dass das kabellose Aufladen nicht mehr funktioniert.
In diesen Tagen dürfen sich viele Pixel-Nutzer über das Update auf Android 13 freuen, das am Montag freigegeben wurde und seitdem auf die Smartphones ausgerollt wird - allerdings mit Stolpersteinen. Wir haben bereits über das verwirrende Update für Pixel 6-Nutzer berichtet und durch neue Informationen unserer Leser kann man den Eindruck bekommen, dass Googles Statement nicht die ganze Wahrheit enthält.
Google weiß rund um Android 13 zu überraschen - und das nicht nur positiv. Am Montag überraschte man erst mit der Ankündigung, dann mit dem Rollout und wenig später mit dem vermeintlichen "falschen Rollout". Gestern überraschte man schon wieder mit der Begründung für den Android 12-Rollout, ließ aber dennoch einige Fragen offen. Die Begründung darf zumindest angezweifelt werden.
Googles Android-Entwickler haben in diesen Tagen viel zu tun und haben daher wohl erst jetzt die Zeit gefunden, ein weiteres Update auf den Weg zu bringen, das Verbesserungen auf System-Ebene bringt: Dank des modularen Aufbaus des Betriebssystems lassen sich einzelne Bestandteile separat und unabhängig voneinander aktualisieren, was der Weiterentwicklung sehr zugutekommt. Jetzt wurde das erste Google System Update im Monat August veröffentlicht, das für alle Smartphones, Tablets und weitere Geräte ausgerollt wird.
Google hat am Montag mit dem Rollout von Android 13 auf die Pixel-Smartphones begonnen - aber nicht auf alle. Wir hatten schon sehr früh darüber berichtet, dass vor allem Pixel 6-Besitzer statt Android 13 ein 'Update' auf Android 12 erhalten haben, das natürlich für Verwirrung sorgte. Jetzt hat sich Google auf Nachfrage offiziell dazu geäußert und behauptet, dass es kein Versehen gewesen ist.
Google hat die finale Version von Android 13 veröffentlicht, die seit gestern Abend auf alle noch unterstützten Pixel-Smartphones ausgerollt werden soll. Doch es wäre nicht Google im Jahr 2022, wenn das reibungslos funktionieren würde - und tatsächlich gibt es aktuell einen kuriosen und ärgerlichen Fehler: Einige Pixel-Nutzer berichten, dass sie ein Update auf Android 12 angeboten bekommen.
Da ist es endlich: Wir sind bereits in der Mitte des Monats angekommen und Google beginnt mit dem Rollout des August-Update für die Pixel-Smartphones der vierten bis sechsten Generation. Damit hat es zwei Wochen Verspätung und wird somit hoffentlich auch die Wartezeit bis zum nächsten Update verkürzen, das ja schon in drei Wochen erwartet wird. Wir zeigen euch, was das Update im Gepäck hat, das ab sofort im Zuge des Android 13 Rollouts auf die Pixel-Smartphones kommt.
Google wird in Kürze die finale Version von Android 13 freigeben, die in den folgenden Wochen auf die Pixel-Smartphones und viele weitere Geräte ausgerollt wird. Pünktlich zu diesem Generationen-Wechsel hat man jetzt nach langer Zeit mal wieder aktuelle Zahlen zur Verteilung der Android-Versionen veröffentlicht - und die sehen wie üblich nicht wirklich gut aus. Android 12 ist praktisch in der Nische.
Für viele Android-Nutzer ist es zur netten Gewohnheit geworden, dass das Betriebssystem mehrmals pro Monat im Hintergrund aktualisiert wird und zum Teil auch an der Oberfläche sichtbare neue Funktionen mitbringt. Dank der immer weiter steigenden Modularität konnten die Google System Updates geschaffen werden, die sich in den letzten Wochen allerdings ungewohnt verspäten. Erst jetzt kommt der große Juli-Schwung bei vielen Nutzern an. Wir zeigen euch, was enthalten ist.
Der Monat August hat gerade erst begonnen und gleich am ersten Tag hat Google das aktuelle Android-Sicherheitsupdate veröffentlicht. Wie üblich beginnt der Rollout auf die Pixel-Smartphones unmittelbar nach der Ankündigung und somit werden in diesen Minuten die ersten Sicherheitslücken gestopft, Probleme behoben und mögliche neue Features auf die Geräte gebracht. Zusätzlich dürfen sich Nutzer der Pixel-Smartphones wieder auf ein separates Update freuen.