Die Akku-Laufzeit ist unter Android nach wie vor ein großes Thema und sorgt laut Google auch heute noch für den meisten Frust in der Nutzerschaft. Jetzt hat man eine kommende Neuerung angekündigt, die die Akkulaufzeit wohl signifikant erhöhen kann und somit große Auswirkungen haben soll: Apps sollen das Smartphone nicht mehr grenzenlos am Umschalten in den Tiefschlaf hindern.
Google hat die garantierte Update-Dauer der Pixel-Smartphones zuletzt auf ganze sieben Jahre erhöht und bietet damit nach wie vor den längsten Zeitraum in der Android-Welt. Das freut die gesamte Nutzerschaft, bringt aber auch neue Probleme mit sich, die jetzt mit einer Reihe von Maßnahmen angegangen werden sollen. Allen voran die umfangreichen Akku-Optimierungen dürften durch die Verlängerung begründet sein.
In den letzten Monaten hat die Akkuleistung der Pixel-Smartphones bei Google eine große Rolle gespielt und erst vor wenigen Tagen ein neues Tool hervorgebracht, das für große Diskussionen gesorgt hat. Denn mit der mittlerweile vorhandenen Armada an Akkuschonern steigt nicht nur die Lebensdauer des Smartphone-Akkus, sondern es könnte auf der anderen Seite auch die Nutzungsqualität leiden - bei allen Nutzern.
Google rollt in diesen Tagen eine neue Funktion für alle Pixel-Nutzer aus, die die Akkuleistung aller Pixel-Smartphones senkt und dafür sorgt, dass sowohl die Kapazität als auch die Ladegeschwindigkeit sukzessive abnimmt. Die Ankündigung kam wenig überraschend nicht ganz so gut an, sodass wir das Ganze noch einmal unter die Lupe nehmen wollen. Hier findet ihr alle Details zur "Optimierung des Akkuzustands".
Google setzt bei den Pixel-Smartphones schon seit längerer Zeit immer wieder neue Schritte, um die Akku-Leistung der Geräte für einen möglichst langen Zeitraum stabil und die Batterie gesund zu halten. Jetzt hat man einen weiteren Schritt angekündigt, der trotz Nachvollziehbarkeit sicherlich für Diskussionen sorgen wird: Die Akkuleistung wird sukzessive und ohne Wahlmöglichkeit gesenkt.
Google hat vor wenigen Tagen die neue Akku-Gesundheit mit Akku-Schoner auf die ersten Pixel-Smartphones ausgerollt. Diese in Android 16 integrierte Funktion sorgt dafür, dass der Smartphone-Akku nur bis 80 Prozent aufgeladen wird und daher trotz voller Belastung maximal geschont werden kann. Jetzt erklärt Google, warum es dennoch in recht regelmäßigen Abständen vorkommen kann, dass der Akku dennoch auf 100 Prozent lädt.
Google hat gestern Abend wie erwartet die Android 16 Beta 3 veröffentlicht, die neben einer Reihe von kleinen Neuerungen auch ein großes Feature mit im Gepäck hat, an dem die Entwickler bereits seit mehr als zwei Jahren arbeiten. Jetzt dürfen sich alle Pixel-Nutzer auf den neuen Bereich der Akku-Gesundheit in den Einstellungen freuen, der Informationen und Funktionen liefert.
Die Zeiten, in denen sich viele Menschen jedes Jahr oder jedes zweite Jahr ein neues Smartphone gekauft haben, sind längst vorüber und heute setzen viele eher darauf, das Gerät drei, vier, fünf oder noch mehr Jahre zu verwenden. Rein technisch kein großes Problem, doch irgendwann wird ausgerechnet der Akku zur Schwachstelle und hindert die Nutzer daran, weiter Freude zu haben. Das weiß man auch bei Google und will mit der Akku-Gesundheit Informationen und Funktionen liefern.
Obwohl alle Hersteller jährlich neue Geräte auf den Markt bringen, ist die technische Weiterentwicklung von Smartphones schon vor längerer Zeit eingeschlafen und lässt kaum noch große Sprünge bei den Spezifikationen zu. Aber das könnte sich in einem wichtigen Bereich ändern, denn wie jetzt erneut aus Leaks hervorgeht, soll die nächste Samsung-Generation einen "Monster-Akku" verbauen, der auf neuer Batterie-Technologie basiert.
Der Markt der Flaggschiff-Smartphones ist mittlerweile recht übersichtlich geworden, denn wer sich ein Gerät am oberen Ende der Fahnenstange kaufen und lange Freude haben möchte, wird in den meisten Fällen bei Samsung, Apple oder auch Google landen. Jetzt gibt es einen interessanten Vergleichstest zwischen dem Samsung Galaxy S25, dem Apple iPhone 16 sowie dem Google Pixel 9, der die Ausdauer bei voller Belastung untersucht.