
Schlagwort: admob







Apple hat zwar seine AGB geändert, das ist aber scheinbar noch kein Grund, Google direkt auf die Straße zu setzen. Wie ein Entwickler beim Wall Street Journal (WSJ) berichtet, würde Apple dennoch Apps zulassen, die Werbung von Fremdanbietern beinhaltet.
Ob es jetzt mit der Federal Trade Commission (FTC) zu tun hat, oder ob Apple einfach nicht genau geguckt hat: Apple lässt weiterhin Apps zu, die Werbung von Fremdanbietern beinhaltet, das berichtet zumindestens das WSJ auf Berufung eines Entwicklers. Dieser habe mehrere Apps mit u. a. auch Google-Werbung inseriert und das AppStore-Team habe diese Apps durch den Prozess gelassen. Damit übergeht Apple natürlich selbst seine neuen AGB, nachdem das nicht mehr erlaubt sein soll - und weshalb sich bei Google Unruhe breit machte (wir berichteten).
Die FTC ermittelt weiter und vielleicht versucht ja Apple damit zu umgehen, dass die FTC negativ berichtet oder vielleicht sogar ein Prozess vor dem Gericht zu beginnen. Es kann auch sein, dass Apple seine AGB nochmals anpasst oder nachbessert, da es ja diese Proteste aus fremden Reihen gab. Wir bleiben dran.
»» Golem

Nachdem Apple auf der WWDC angekündigt hat, dass iAd, das Werbeprogramm von Apple, kommen soll, wird es nun auch neue Vorschriften für Entwickler geben. Demnach sollen nur noch "reine Werbefirmen" auf mobile Geräte mit dem iPhone OS kommen. Google bzw. AdMob gefällt das gar nicht und legt öffentlichen Einspruch ein.
Mit den neuen i-Geräten iPhone 4, iPad und anderen tragbaren Apple-Produkten gehen neue Entwickler-Bedingungen daher. Diese Bedingungen besagen, dass nur noch Werbetreibende auf die iOS-Geräte dürfen, wenn sie reine Werbefirmen sind. Damit schließt Apple natürlich auch die Konkurrenz von Microsoft, Yahoo und Google aus - seines selbst kann Apple aber endlich im mobilen Werbemarkt loslegen.
Die neuen Regeln "gefährden Unternehmen, die wettbewerbsfähige mobile Technologien (wie Google) anbieten, genauso wie Firmen, bei denen Werbung nicht das Hauptgeschäft ist", schreibt der AdMob-Gründer Omar Hamoui, dessen Unternehmen von Google ausgekauft wurde, "Diese Änderung ist nicht im Interesse der Entwickler und der Nutzer", außerdem möchte der Gründer ein Dialog mit Apple führen.
Zum 1. Juli 2010 möchte Apple sein iAd-Dienst beginnen. Bis es aber soweit ist, wird die FTC (Regulierungsbehörde der USA) Ermittlungen im Fall aufnehmen, wie Insiderkreise vom "Financial Times"-Magazin berichten. Möglicherweise behindert Apple so den Markt. Auch das Justizministerium hat Interesse am Fall angemeldet, allerdings ist noch nicht klar, welche Kommission letztendlich den Fall begutachtet. So lange dürfte Apple vorerst alle Werbetreibenden, die sonst Geschäfte haben, ausschließen - und damit sein iAd nach vorn drücken - iAd umfasst bspw. Partner wie Disney oder Nissan.
Zwischen Apple und Google funktioniert es schon länger nicht mehr richtig. Nachdem Eric Schmidt - CEO Google - aus dem Aufsichtsrat von Apple gegangen ist, gab es öfters Streit. So hatte Apple bspw. eine iPhone-App aus dem App-Store gekickt, Google hingegen versucht mit AdMob auf die Apple-Geräte zu kommen. Steve Jobs hat aber schon zum nächsten Seitenhieb ausgeholt und so bleibt wohl noch offen, ob Apple wirklich nichts gegen seine Konkurrenz hat.
» SpiegelOnline

Google darf sich offiziell glücklich schätzen, denn die Regulierungsbehörde FTC kann dem Kauf zugestimmt. Endlich kann Google und AdMob richtig durchstarten und ihre Ideen, die mobile Werbe-Landschaft aufzuräumen, umsetzen. Die liegt nicht zuletzt am Zuspruch welchen die Industrie der AdMob-Übernahme gegeben hat.
Es war wohl die längste Entscheidung für Google: Seit Dezember 2009 gibt es Streit mit der Regulierungsbehörde. Als Grund sah das FTC zunächst eine Absprache, später vermutete es dass Google die "Monopol"-Stellung im mobilen Segment an sich reißen wolle. Danach musste Google seine Stellungnahme vor dem Kartellamt abgeben und zuletzt wurden Vertreter der Industrie nach ihrer Meinung gefragt; und ja: Es sah schon so aus, als ob die Industrie auf Googles Seite war - und dementsprechend haben sie sich auch geäußert.
Nun hat Google feierlich bekannt gegeben, dass das FTC seine Zustimmung erteilt hat und Google endlich durchstarten kann: "Wir freuen uns, dass wir mit Omar Hamoui und seinem talentiertem Team an AdMob arbeiten können, um neue mobile Werbelösungen für Marketer, Mobile App Entwickler und Mobile Publisher anbieten können", so Susan Wojcicki, Vice President für Produkt Management im Google Blog, "Wenn die Handynutzung steigt, kann auch nur das Wachstum im mobilen Werbemarkt steigen [...] Wir sind wirklich erstaunt, welche Möglichkeiten es noch in diesem Bereich gibt".
Auch hier werden die Teams wieder zusammengelegt und arbeiten an einem Projekt unter den Namen "Google". Google hat im November 2009 rund 750$ Mio. (500 Mio. €) für AdMob hingelegt. Angesichts solcher Statistiken und solchen rasant wachsenden Zahlen wird AdMob sicher ein Erfolg im Hause Google.

Google möchte AdMob übernehmen. Bisher stand es so, dass das FTC Untersuchungen einleiten wollte. Allerdings müssen zunächst Befragungen unternommen werden. Google hat bereits seinen Teil dazu beigetragen, jetzt werden andere Menschen aus der Industrie hinzugezogen: Sie sollen ihre Meinung zu AdMob und Google schildern.
Die Übernahme steht immer noch aus, da alles von der Regulierungsbehörde der USA, FTC, abhängt. Sie überwacht Unternehmen und verfolgt, dass alles auf dem Markt gerecht zugeht. Wir berichteten bereits, dass die FTC Untersuchungen einleiten wollte. Allerdings müssen sich dazu noch Zeugen äußern. Im Falle wäre das Google. Die haben sich bereits umfassend geäußert. Nun werden andere Unternehmen befragt. Google hat in einem Blogeintrag schön zusammengefasst, was die Anderen zu sagen haben.
Blogartikel eines App-Entwicklers für mobile Telefone: "Ignoranz und Überheblichkeit bei der FTC":
Das Internet und mobile technologische Sektoren sind die vielleicht meist (oder bei den meisten) wettbewerbsfähigen und sich rasant entwickelnde Branche ÜBERHAUPT. Die Web- und mobilen Räume haben einen bemerkenswert geringe Eintrittsschwelle. [...] Und wir denken, Google's AdMob-Übernahme wird nur - wenn überhaupt - einen kleinen Effekt auf die Wettbewerbsfähigkeit der mobilen Anzeigenräume haben.Industry Analyst Greg Sterling traf sich auch mit der FTC und schrieb dazu:
Ich bin kein laxer Kaptialist, aber ich denke der mobile Ad-Markt ist sowohl sehr jung als auch sehr dynamisch. Er entwickelt sich sehr schnell und auf jeden Fall ist er sehr konkurrenzfähig. Wenn das Ziel ist, dass das Kartellrecht den Wettbewerb im Markt schützen soll, dann ist es einfach notwendig für die FTC in diesem Stadium durch die Blockierung der AdMob viel einzugreifen.Auch andere Analysten haben mit der FTC gesprochen. Die komplette Link-Liste findet man ab sofort im Policity-Blog von Google.
Es ist schon sehr spannend zu sehen, wie das FTC nachbohrt - aber für das Wettbewerbsrecht muss eben viel getan werden, besonders bei so großen Firmen wie Google.
Blitzupdate: Scheinbar sieht es so aus, als würde das FTC den Zusammenschluss verbieten. Ein Insider vom WSJ meint, dass das FTC ablehnt. Ist der Deal gefährdet? Mehr auf Golem.de.

Wie man aus einem aktuellen Bericht entnehmen kann, gibt Google rund 57% mehr Geld für die Lobby-Arbeit aus. Rund eine Millionen Euro steckte Google in die Lobbyisten.
Im Vergleich zum ersten Quartal 2009 gab Google mehr Kosten für die Lobby-Arbeit aus. Was bisher nur 880.000 US-Dollar ausmachte, ist jetzt auf 1,38 Millionen Dollar (=~ 1 Mio Euro) gestiegen.
Begründet wird dies durch die anstehende Übernahme von AdMob. Die Lobbyisten müssen volle Arbeit bei Politikern, Beamten, Anwälten und der Öffentlichkeit leisten und von ihrer Meinung überzeugen.
Google will AdMob für 750 Millionen US-Dollar übernehmen. Im Weg steht derzeit noch das FTC, welches die Übernahme genau überprüft.

Nach Angaben des Wall Street Journals soll es demnächst eine groß angelegte Untersuchung des Kartellamts der USA, FTC, geben. Die Klage soll sich auf die Übernahme seitens Google richten, da noch einige Standpunkte ungeklärt seien. Das FTC fordert auch AdMob auf, die Auswirkungen einer Übernahme von Google offen zulegen. Letztes Jahr hatte das FTC bereits Bedenken bei der Übernahme geäußert.
Es könnte sein, dass Google sich bald dem Kartellamt unterziehen muss, denn aktuell scheint es Bedenken und Probleme bei der Übernahme des Partners für mobile Werbung zu geben. Am Dienstag sagte ein Google-Sprecher gegenüber dem Wall Street Journal (WSJ), dass die Konkurrenz auf mobilen Geräten dennoch konkurrenzfähig bleibe, wenn Google AdMob übernehmen sollte. Aktuell ist AdMob der größte Werbetreibende auf dem Markt der PDAs und iPhones.
Ein Kartell-Involvierter wirft Fragen auf und äußert seine Wettbewerbs-rechtlichen Bedenken, denn einige Analysten glauben, dass der Smartphone-Werbe-Markt den des PCs weit überholen wird, deshalb "müssen wir auf jede Transaktion von Such- und Anwendungsbezogener Werbung auf Smartphones aufpassen", so Herb Kohl vom FTC-Ausschuss.
Google bezog am Dienstag auch Stellung und wies darauf hin, dass Apple jetzt auch den Markt bezieht, der schon 2 Jahre alt ist. Somit sieht Google keine Gefahr für andere Dienste, die eventuell konkurieren würden. Eigentlich wollte Google diesen Deal auch schon längst über die Bühne gebracht haben, aber das FTC hatte schon im November bedenken gehabt und hat eine Untersuchung des Falls eingeleitet.
Nach Angaben von Kohl könnte das FTC bald gegen Google vorgehen und weitere Klagen einreichen, die den Fall genauer untersuchen. Der Start von AdMob unter Googles Hand sollte also noch nicht in greifbarer Nähe sein.
AdMob hat seine Monatsstatistik für Februar 2010 veröffentlicht. Demnach liegen iPhone- und Android-Geräte stark im Trend. Um Rund 17% haben die iPhone-Geräte mehr Traffic auf den AdMob-Servern verbraucht. Die Symbian-Geräte sind dafür von 43% auf 18% gefallen.
Außerdem sind "normale" Handys um knapp 20% gefallen und Smartphones haben um fast 200% im letzten Jahr zugelegt. Mehr Auskunft gibt die AdMob-Statistik (pdf) her.
Außerdem sind "normale" Handys um knapp 20% gefallen und Smartphones haben um fast 200% im letzten Jahr zugelegt. Mehr Auskunft gibt die AdMob-Statistik (pdf) her.

Die geplante Übernahme von Admob wird nun von der US-Wettbewerbsbehörde FTC untersucht. Das FTC hat weitere Informationen von Google angefordert. Google will Admob für 750 Millionen Dollar (520 Millionen €) übernahmen.
Google sah bei Bekanntgabe des Kaufs keine regulatorischen Probleme, da der mobile Werbemarkt rasch wächst und hart umkämpft ist. Man wisse aber, dass die jetzt angelaufene genauere Prüfung der Übernahme "eine Konsequenz des Erfolges sei.
Durch den Kauf will Google eigenes Know-How stärker und Publishern bessere Möglichkeiten geben.
[thx to: dreaven3]