In dieser Woche hat Google den Update-Mittwoch eher ruhig angehen lassen und keine oder kaum nennenswerte Verbesserungen an den Apps vorgenommen, die große Ausnahme bildet dieses mal aber die Drive-App. Seit gestern wird eine neue Version ausgerollt die die Möglichkeit mit sich bringt, mehrere Dateien und Ordner auszuwählen und diese per Drag & Drop an eine andere Stelle zu verschieben. Das soll die Bedienung noch einmal deutlich intuitiver machen. Außerdem wurde diese nun vollständig an das Material Design angepasst.
Noch vor dem offiziellen Release von Android Lollipop hatte Google angekündigt, dass die Daten auf dem Smartphone ab dieser Version standardmäßig verschlüsselt sein werden. Doch auch wenn das Betriebssystem dies vollständig und problemlos unterstützt, hat Google wohl die Rechnung ohne die Hersteller gemacht. Teilweise treten starke Probleme auf den Smartphones anderer Hersteller auf, so dass man sich nun zu dem Schritt entschlossen hat, die Verschlüsselung nun doch weiterhin optional zu halten.
Viele Nutzer nutzen gerne die US-Version der Websuche, da diese mehr Funktionen bietet und stets auf dem neuesten Stand ist, während die europäischen Versionen stets hinterher hinken. Bisher konnte die US-Version von der deutschen Seite aus einfach über den Link "Google.com verwenden" aufgerufen werden, doch dieser ist nun seit einigen Tagen verschwunden. Über den Grund gibt es nur Spekulationen, mit einem kleinen Trick kann die amerikanische Websuche aber auch ohne Weiterleitung aufgerufen werden.
Schon seit längerer Zeit kann die Google Websuche auch Apps aus den Webseiten von diversen App Stores und Downloadportalen erkennen und mit weiteren Informationen unterlegt anzeigen. Vor einigen Tagen kam nun auch die Möglichkeit dazu, eben diese Ergebnisse nach bestimmten Kriterien zu filtern - und das auch in der deutschen Version. So lässt sich die Websuche nun sehr gut auch als Suchmaschine für diverse App Stores zweckentfremden. Ausgerechnet bei Android gibt es aber Probleme.
Mit Android Wear hat Google gerade noch rechtzeitig das hauseigene Betriebssystem auf die Smartwatches gebracht, bevor sich die Produzenten in ihre eigenen Plattformen verrennen und diese zu sehr etablieren. Bis auf Samsung setzt nahezu jeder große Hersteller auf Android Wear, dennoch kam man im vergangenen Jahr nur auf einen Marktanteil von knapp 16 Prozent. Um die potenzielle Nutzerschaft zu vergrößern, arbeitet Google laut einem Bericht nun daran, in Zukunft auch iOS-Geräte zu unterstützen.
Seit nunmehr über 9 Jahren bloggen wir im GoogleWatchBlog täglich über aktuelle News, Gerüchte, Entdeckungen und allen weiteren Themen rund um das Unternehmen Google. In dieser Zeit hat sich Google ständig neu erfunden, nahezu täglich Schlagzeilen geliefert und hunderte neue Angebote gestartet, eingestellt und verbessert. In unserem Archiv schlummern mittlerweile 11.943 Artikel, die jede Menge Informationen zu längst vergessenen Themen enthalten. Dieses Archiv möchten wir nun durch einen täglichen Rückblick auf Google+ wieder hervorrufen: GWB Classics.
Die Google Play Services haben die Version 7.0 erreicht und werden in den nächsten Tagen auf alle Geräte ausgerollt. Die Play Services bieten mittlerweile eine wichtige Grundlage für viele Funktionen des Android-Betriebssystems und stellen in vielen Punkten Vereinfachungen für Entwickler da. Das aktuelle Update bezieht sich vor allem auf Location-Funktionen, Google Fit, Google Analytics und auch der gestern bekannt gegebenen Möglichkeit, das Smartphone als Controller für Google Play Games zu verwenden.
Mitte 2013 hatte Google X mal wieder ein sehr interessantes, aber auf den ersten Blick auch sehr merkwürdiges, Projekt vorgestellt: Google Loon. Loon hat es sich zum Ziel gesetzt, ein weltumspannendes Netz von Ballons aufzubauen, dass einiges an Technik mit sich trägt um schnell ein Mobilfunknetz für den Internetzugang an entlegendsten Stellen aufzubauen. Mittlerweile arbeitet Google seit über vier Jahren an dem Projekt, und steht nun kurz vor dem großangelegten Start.
Das Geheimnis der Qualität der Google Websuche war und ist der PageRank, der grundsätzliche auf der Anzahl der Links die zu einer Webseite führen basiert. Im Laufe der Zeit kamen noch hunderte weitere Faktoren dazu, aber das grundlegende System hat sich nicht verändert. Jetzt arbeiten Googles Forscher an einer völlig neuen Bewertungsmöglichkeit, die die Qualität einer Webseite aufgrund der enthaltenen Fakten und dessen Wahrheitsgehalte bewertet und in das Ranking mit aufnimmt.
Auf der Game Developers Conference in San Francisco [GDC] hat Google gestern einige Ankündigung für zukünftige Features von Spielen bzw. für Spieleentwickler auf der Android-Plattform gemacht - und diese bringen auch dem Nutzer einen großen Vorteil. In Zukunft wird es sehr einfach möglich sein, das Smartphone oder Tablet mit dem Android-TV zu verbinden und dieses als Controller für Spiele zu verwenden. Außerdem wird es auch eine angepasste Oberfläche für InApp-Käufe und Werbeanzeigen innerhalb des Spiels geben.