Durch den sehr günstigen Einstiegspreis des Google Home Mini, insbesondere wenn er dann noch mit Rabatt-Aktionen der Händler verkauft wird, konnte Google die Verbreitung der Home-Geräte stark steigern. Jetzt geht es auch hierzulande langsam an den Ausbau des Funktionsumfangs bzw. den Aufbau von Partnerschaften. Heute konnte Google nun vermelden, dass über Home ab sofort auch ProSieben und Maxdome gesteuert werden können.
Heute ist die Auswahl an kostenlosen Apps und Spielen wieder größer als am gestrigen Tag: Heute gibt es das praktische Launcher-Tool Smart Swipe, die Notiz-App Braintoss, eine Wecker-App, eine doch recht umfangreiche Sammlung von Kamerafiltern sowie einen Podcast-Manager und eine Liste von 80er-Radiosendern. Bei den Spielen gibt es das Kinderspiel Comomola Far West, einen weiteren Teil der Survival-Reihe sowie gleich zwei Mathematik-Trainer. Und natürlich gibt es auch wieder Icon Packs und einen Live Wallpaper.
Googles Betriebssystem Android ist aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten eine große Spielwiese für App-Entwickler und lässt ihnen sehr viele Freiheiten. Zumindest bis jetzt. Mit der kommenden Version Android P könnte Google die Daumenschrauben noch weiter anziehen und den Entwicklern sehr viele Möglichkeiten nehmen, die ihnen bisher vielleicht einen Vorteil verschafft haben. Die Rede ist von den vielen undokumentierten APIs und Funktionen.
Viele große Teilnehmer der Mobilfunkindustrie haben in den vergangenen Jahren am neuen Standard RCS gearbeitet, mit dem viele neue Funktionen in die klassische Telefonie und den Versand von Nachrichten kommen werden. Google hat mit Android Messages schon vor einigen Jahren eine App geschaffen, mit der diese Möglichkeiten teilweise schon genutzt werden können. Jetzt hat Huawei angekündigt, vollständig auf Googles App zu setzen.
Mit dem großen #madebygoogle-Event hatte Google im Oktober 2017 eine ganze Reihe neuer Hardware vorgestellt und die eigenen Ambitionen in dieser Branche unterstrichen. In punkto Design war es ein kleiner Neuanfang für das Unternehmen, denn statt wie bisher auf Zurückhaltung zu setzen, sollen die neuen Produkte vor allem durch eine ganze eigene Designsprache auffallen. Jetzt hat Google Fotos von frühen Entwürfen der Geräte veröffentlicht.
Seit gestern Abend wird wieder eine neue Version der Google Photos-App für Android ausgerollt, die die App auf die Version 3.12 bringt. Ansonsten finden sich auf den ersten Blick keine Änderungen, aber unter der Haube gibt es zwei sehr interessante Hinweise auf kommende Funktionen. Offenbar wird es schon sehr bald möglich sein, den kostenlosen unbegrenzten Speicherplatz zu verschenken bzw. auf eine andere Art und Weise käuflich zu erwerben.
Über das Wochenende hat sich herausgestellt, dass unzählige Nutzer teilweise schon seit Wochen von einem sehr lästigen Bug betroffen sind, der für ein sehr instabiles WLAN-Netzwerk sorgt und teilweise dazu geführt hat, dass Geräte ständig aus dem Netzwerk geworfen wurden. Das Problem ließ sich relativ schnell auf Google-Hardware einschränken und das Unternehmen versprach einen schnellen Fix. Dieser wird nun ab morgen ausgerollt.
Es kommt nicht oft vor, dass Google direkt über die Faktoren spricht, die das Ranking in den Suchergebnissen beeinflussen. Wenn man es dann aber mal tut, kann man davon ausgehen dass eine große Änderung vor der Tür steht die ebenso großen Einfluss auf die Reihung haben wird. Jetzt hat Google angekündigt dass die Ladegeschwindigkeit von mobilen Webseiten ab Sommer 2018 zu einem offiziellen und wohl auch nicht ganz unwichtigem Rankingfaktor wird.
Auch die Entwickler von Googles Tastatur-App Gboard sind nach einer etwas längeren Pause wieder an die Arbeit zurückgekehrt und liefern nun die neueste Version 6.9 aus. Diese enthält keine Verbesserungen an der Oberfläche, dafür aber sehr viele Vorbereitungen auf zukünftige Funktionen, die schon sehr bald auch serverseitig aktiviert werden könnten. Der Schwerpunkt liegt vor allem im Ausbau von bereits bestehenden Features sowie der Neuordnung.
Der Markt der Smartphone-Apps wächst weiterhin stark und springt auch heute noch in jedem Jahr von einer Rekordmarke zur anderen. Eine entsprechende Statistik haben wir bereits in der vergangenen Woche veröffentlicht, die das alte Bild zwischen Google und Apple gezeigt hat. Jetzt haben die Marktforscher von App Annie noch einmal nachgelegt und haben umfangreiche Statistiken rund um die App Stores weltweit und deren erfolgreichste Apps veröffentlicht.
Die Smart Speaker aus der Google Home-Serie lassen sich vollständig per Sprache bedienen und ermöglichen nicht nur den vollständigen Zugriff auf die Funktionen des Google Assistant, sondern dienen auch zur Steuerung von Drittgeräten im WLAN-Netzwerk. Wie ein Bastler jetzt entdeckt hat, gibt es im Google Home eine versteckte API, mit der sich Befehle auch von Außen sehr leicht mit GET und POST-Befehlen ausführen lassen.
Mitte der Woche, meist eine sehr schlechte Zeit für eine große Auswahl an neuen kostenlosen Apps und Spielen - und so ist es auch heute. Heute gibt es das Icon Pack Flox sowie zwei Live Wallpaper aus der Chrooma-Serie kostenlos. Außerdem gibt es einen QR-Code Leser der auch Strichcodes und URLs erkennen kann. Zusätzlich gibt es ein Mathematik-Spiel sowie ein populäres Action-Spiel mit Ninjas Gratis. Schaut auf jeden Fall auch in die Aktionen vom gestrigen Dienstag rein, denn der überwiegende Teil der vielen Titel ist noch immer kostenlos zu haben.
Aufgrund der riesigen Verbreitung und der unzähligen sensiblen Daten auf einem Smartphone ist Android mittlerweile für viele Hacker das Angriffsziel Nummer 1. Jetzt haben die Sicherheitsforscher von Kaspersky wieder einen Trojaner für Googles Betriebssystem entdeckt, der den Nutzer sehr umfangreich ausspionieren und auch einige Funktionen des Smartphones fernsteuern kann. Tatsächlich soll der Trojaner schon seit mindestens 2014 aktiv sein.
Nach einer längeren Pause gibt es mal wieder ein Update für die Google-App, allerdings nur für die Beta-Version. Diese bringt an der Oberfläche keine Verbesserungen mit sich, enthält aber unter der Haube wieder viele Hinweise auf zukünftige Funktionen. Wie so häufig, konzentrieren sich die Neuerungen vor allem auf den Google Assistant und die bereits vorgestellten Smart Displays.