
Autor: Pascal

Cloud-Technologien sind weltweit auf dem Vormarsch. In Deutschland nutzen mittlerweile 46 % der Unternehmen Cloud-Dienste, Tendenz steigend (Statistisches Bundesamt 2022). Mit dieser Entwicklung geht die Frage nach der Datensicherheit einher. Unternehmen verlagern zunehmend sensible Informationen in die Cloud, etwa Kunden- oder Mitarbeiterdaten. Diese Daten müssen nach der DSGVO (Art. 32) besonders geschützt werden. Ein lückenhaftes Sicherheitsmanagement kann hier nicht nur zu Datenverlust, sondern auch zu hohen Bußgeldern führen. Dieser Artikel zeigt, wie maximale Sicherheit gewährleistet werden kann.

Google Apps haben sich zu einem zentralen Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation entwickelt. Mit einer Vielzahl von Anwendungen, die auf Effizienz, Zusammenarbeit und Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet sind, bieten sie sowohl kleinen Start-ups als auch großen Konzernen flexible Lösungen. Ein besonders hilfreiches Feature ist ein globales Adressbuch, das es Teams ermöglicht, schnell und unkompliziert auf wichtige Kontaktinformationen zuzugreifen. Dank der nahtlosen Integration in alle Google-Dienste wie Gmail, Google Kalender und Google Drive werden Arbeitsprozesse automatisiert und Kommunikationsabläufe optimiert.
Der Tod ist unser täglicher Begleiter und am Ende ist er ein Teil des Lebens. Allerdings möchten sich die wenigsten Menschen zu Lebzeiten mit dem Thema Tod beschäftigen, denn die eigene Sterblichkeit anzuerkennen, fällt oftmals nicht leicht. Niemand denkt gerne über den eigenen Tod nach, doch in mancher Hinsicht erscheint dies sinnvoll, denn man kann einige Dinge vorbereiten, um seinen Hinterbliebenen später eine Menge Arbeit abzunehmen. So ist es normalerweise die Aufgabe der Partner, Kinder oder Verwandten, den hinterlassenen Haushalt aufzulösen und die noch bestehenden Verträge des Toten zu kündigen. Keine leichte Aufgabe, und das gilt besonders dann, wenn die Trauer um den Verstorbenen noch sehr frisch ist.
In der heutigen digitalen Welt reicht es leider kaum noch aus, einfach nur möglichst viel Traffic auf eine Webseite zu lenken. Der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Nutzer gestaltet sich mittlerweile härter denn je. Das bedeutet für Unternehmen, dass sie sicherstellen müssen, dass die Besucher ihrer Seiten auch zu Kunden werden.

Die Teilnahme an Online-Gewinnspielen erfreut sich großer Beliebtheit, doch stellt sich oft die Frage, ob Gewinne steuerpflichtig sind. Laut geltendem Recht hängt dies von verschiedenen Faktoren ab. Geldpreise, Sachgewinne und Reisen können unter bestimmten Umständen steuerpflichtig werden, besonders wenn sie einen bestimmten Wert überschreiten oder als regelmäßiges Einkommen betrachtet werden.