Wie künstliche Intelligenz die Suchalgorithmen von Google verändert

Suchmaschinen gibt es bereits seit 1990. Während Archie, die erste Suchmaschine, noch ausschließlich Dateien und Ordner durchsuchte, konnten spätere Modelle auch den Fließtext ganzer Webseiten durchforsten. Heute sind wir sogar noch einige bedeutende Schritte weiter: Google verwendet heute künstliche Intelligenz, um personalisierte und dadurch noch relevantere Suchergebnisse zu liefern.

Die Suchalgorithmen von Google sind mittlerweile deutlich komplexer geworden und haben mit den Algorithmen früherer Zeiten nur noch wenig gemeinsam. Die Absicht hinter der Suchanfrage wird nun deutlich besser erkannt und die Suche ist dadurch wesentlich effizienter. Dieser Artikel zeigt, wie sich Suchmaschinen im Laufe der Jahre entwickelt haben und warum die künstliche Intelligenz für die aktuelle Entwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die KI sorgt dafür, dass Nutzer das finden, was sie finden möchten
Eine Suchmaschine hat das Ziel, ihren Nutzern genau die Informationen zu liefern, nach denen sie gesucht haben. Um dieses Ziel zu erreichen, analysiert die Suchmaschine, welche Website die Inhalte bereithält, die für den Nutzer relevant sind. Ist ein Glücksspielfan beispielsweise auf der Suche nach Möglichkeiten, um echtes Geld zu spielen ohne dabei viel ausgeben zu müssen, so zeigt die Suchmaschine unter anderem Seiten von Online Casinos mit niedrigen Einsatzlimits an. Weit oben erscheint bei solchen Anfragen in der Regel die Seite von Slotozilla, denn dieses Expertenportal liefert auf der Website sogar Links zu kostenlosen Boni. So können sich die Suchmaschinen-Nutzer gratis Guthaben oder Freispiele sichern, ohne dafür selbst auch nur einen Cent investieren zu müssen.
Diese intelligente Filterung und Personalisierung durch die Suchmaschinen-KI erhöht nicht nur die Effizienz der Suche, sondern verbessert auch das Nutzererlebnis erheblich, indem sie sicherstellt, dass relevante und wertvolle Angebote schnell und einfach zugänglich sind. Auf diese Weise sparen Nutzer Zeit. Das macht Suchmaschinen zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der digitalen Welt, insbesondere wenn es um spezialisierte Interessen geht.
Suchmaschinen haben eine Evolution durchlaufen – ein Blick in die Vergangenheit
Suchmaschinen hatten schon immer das Ziel, dem Nutzer die bestmöglichen Ergebnisse für seine Suchanfrage zu liefern. Dies gelingt ihnen heute allerdings deutlich besser als früher. Während die ersten Suchmaschinen lediglich einfache Dateien und Ordner indiziert haben, war es bald später die gesamte Website. Auch hier konnten Google und Co. jedoch die Relevanz der jeweiligen Seiten noch längst nicht optimal bewerten. Das zeigt sich unter anderem darin, dass Suchmaschinenoptimierung früher vor allem darin bestand, bestimmte Keywords möglichst oft auf einer Seite unterzubringen. Dass darunter die Lesbarkeit litt, war nebensächlich.
Heute wissen Suchmaschinen deutlich besser, ob eine Seite wirklich für den Leser relevant ist. Eine gute Suchmaschinenoptimierung besteht heute vor allem darin, dem Leser einen echten Mehrwert zu bieten. Heute ist Google sogar in der Lage, komplexe Anfragen in natürlicher Sprache zu verstehen und die dafür am besten passenden Suchergebnisse zu liefern.
Was genau ist eigentlich KI?
Die künstliche Intelligenz ist in der Lage, innerhalb von kurzer Zeit riesige Mengen von Daten zu analysieren und dem Nutzer die passenden Erkenntnisse zu präsentieren. Anders gesagt imitiert die KI menschliche Verhaltensweisen und Fähigkeiten, indem sie die eingegebenen Daten analysiert und daraus resultierende Informationen sortiert. Viele Menschen assoziieren mit KI in erster Linie sogenannte Sprachmodelle wie Chat GPT, die in der Lage sind, mit dem Nutzer mittels menschlicher Sprache zu interagieren. Es gibt jedoch noch zahlreiche weitere KI-Technologien, die in unseren Alltag Einzug gehalten haben:
- Empfehlungssysteme, wie wir sie beispielsweise von Streaming-Diensten und Online Shops kennen
- automatisierte Analyse, Erkennung und Verarbeitung von Bildern und Videos
- schnelle Übersetzungen in verschiedene Sprachen
- Chatbots, die als virtuelle Assistenten Kundenanfragen bearbeiten
- sehr genaue Vorhersagen von Trends und Verhaltensmustern in der Wirtschaft
Diese und weitere Technologien spielen bei der Digitalisierung unserer Arbeits- und Lebenswelt eine wichtige Rolle. Sie beeinflussen bereits jetzt zahlreiche Bereiche unseres Alltags und werden in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen.
Suchmaschinen „verstehen“ unsere Sprache
Während Suchmaschinen früher einfach nur auf den Webseiten nach den vom Nutzer eingegebenen Suchbegriffen gesucht haben, können sie heute die Bedeutung hinter den Suchanfragen viel besser erfassen. Die eingegebenen Worte, der Kontext und ganze Satzstrukturen werden analysiert, um maximal relevante Ergebnisse liefern zu können. Es werden zum Beispiel sprachliche Nuancen und Synonyme berücksichtigt, und auch Rechtschreibfehler bei der Sucheingabe sind heute kein echtes Problem mehr, denn Google erkennt automatisch, was gemeint ist.
Machine Learning: Der Motor hinter sich ständig weiterentwickelnder Technologie
Mittlerweile werden Algorithmen nicht mehr nur aufwändig von Menschen entwickelt. Zunehmend wird Machine Learning (ML) zu einem zentralen Element der modernen KI-Entwicklung. Durch diese Technologie können Computer aus Erfahrung lernen und sind in der Lage, sich selbst zu optimieren.
ML-Algorithmen kommen bereits heute in vielen Bereichen zum Einsatz. Dazu zählen unter anderem
- Spracherkennung
- Bildverarbeitung
- medizinische Diagnostik
- Finanzanalysen und Risikobewertung
Auch die KI von Google ist in der Lage, Machine Learning zu nutzen und sich so kontinuierlich zu verbessern. Dadurch können die Suchergebnisse noch besser so sortiert werden, wie es den Prioritäten des Nutzers entspricht.
Wie sich künstliche Intelligenz auf SEO-Strategien auswirkt
Wie bereits erwähnt, hat sich die Arbeit der Spezialisten für Suchmaschinenoptimierung (SEO) in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Da die Google-Algorithmen heute deutlich besser erkennen, ob eine Website für den Nutzer relevant ist, müssen auch die SEO-Spezialisten entsprechend relevanten Content bereitstellen. Dies wiederum hat für den Nutzer den Vorteil, dass er wirklich mehr Seiten im Netz findet, die ihm genau das bieten, wonach er gesucht hat.
SEO früher | SEO heute |
Bestimmte Keywords wurden maximal häufig in Webseiten integriert, ohne große Rücksicht auf die Lesbarkeit. | Bei der Einbindung von Keywords darf die Lesbarkeit nicht mehr leiden. |
SEO war stark technikzentriert und ignorierte die Nutzerintention. | Die Absicht des Suchenden steht im Mittelpunkt jeder guten SEO-Strategie. |
Backlinks wurden oft auf künstliche Weise und in großen Mengen integriert. | Nur hochwertige und relevante Backlinks wirken sich positiv auf das Ranking einer Seite aus. |
Webseiten ließen sich auf dem Mobiltelefon nur schlecht überblicken. | Nur Webseiten, die für die Nutzung mit Mobilgeräten optimiert wurden, können ein hohes Ranking erzielen. |
Wie künstliche Intelligenz erfolgreich bei Google integriert wurde
Google ist es gelungen, die KI erfolgreich in seine Suchtechnologie zu integrieren und dadurch die Benutzererfahrung erheblich zu verbessern. So beantwortet zum Beispiel der Algorithmus RankBrain die Anfragen der Nutzer mittels KI. RankBrain nutzt gleichzeitig auch Machine Learning: Die Interaktion der Nutzer mit den Suchergebnissen wird beobachtet, wodurch der Algorithmus kontinuierlich angepasst und „trainiert“ werden kann, so dass immer bessere Suchergebnisse geliefert werden.
Werbeanzeigen werden ebenfalls mittels KI platziert
Nicht nur bei den eigentlichen Suchanfragen, sondern auch bei der Platzierung von bezahlter Werbung verwendet Google die künstliche Intelligenz. So werden die verschiedenen Anzeigen genau den Nutzern angezeigt, die auch wirklich zur Zielgruppe gehören.
Ethische Überlegungen zu KI in Suchalgorithmen
Künstliche Intelligenz ist in vielen Lebensbereichen eine große Bereicherung, allerdings wirft sie auch ethische Fragen auf. So ist beispielsweise eine große Sorge, dass Algorithmen unbewusste Vorurteile übernehmen können, was zu diskriminierenden oder unfairen Suchergebnissen führen kann. Transparenz ist ebenfalls ein kritisches Thema: Nutzer können oftmals nicht mehr verstehen, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Faktoren zu einem bestimmten Ergebnis geführt haben.
Es wird außerdem angenommen, dass KI-geführte Systeme die Informationsvielfalt einschränken können, da in erster Linie populäre Inhalte priorisiert und Nischeninhalte vernachlässigt werden.
Blick in die Zukunft
Durch die künstliche Intelligenz werden sich die Suchmaschinen noch rasanter verändern. Indem die Algorithmen aus durch Nutzerinteraktionen generierten Daten lernen, werden sie zunehmend smarter. Die Folge sind unter anderem extrem präzise personalisierte Ergebnisse.
Dank der Integration von Sprachassistenten sind sprachbasierte Suchanfragen bereits jetzt alltäglich, und auch dieser Trend wird sich aller Voraussicht nach weiter verstärken. Zukünftig kann die Suche im Internet noch intuitiver erfolgen und liefert Ergebnisse, die dem Nutzer optimal weiterhelfen.
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog-Newsletter