EGBA: Glücksspiel in Europa auf Wachstumskurs mit hohem Online Anteil
EGBA Bericht: Bruttospielertrag ist um 5 Prozent gestiegen
Der aktuelle EGBA Bericht zeigt, dass der Glücksspielmarkt wächst und immer größer wird. Vor allem im Bereich des Online Gamings gibt es ganz klare Tendenzen. Der Bericht zeigt aber auch auf, dass es große regionale Unterschiede gibt.

123,4 Milliarden Euro: Bruttospielertrag ist gestiegen
Laut einem Bericht der „European Gaming and Betting Assocation“ – kurz: EGBA – hat der europäische Glücksspielmarkt im Jahr 2024 einen Bruttospielertrag von 123,4 Milliarden Euro erzielt. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von 5 Prozent. Macht das landbasierte Glücksspiel mit 75,5 Millionen Euro den größten Anteil aus, ist im Online Sektor hingegen ein dynamisches Wachstum zu erkennen. Derzeit liegt man bei einem Marktanteil von 39 Prozent bzw. bei 47,9 Milliarden Euro, während der Marktanteil des landbasierten Glücksspiels bei 61 Prozent liegt. Für das Jahr 2025 wird ein Anstieg des Bruttospielertrags auf 127,7 Milliarden Euro prognostiziert. Dabei könnte der Online Anteil aber zum ersten Mal die 40 Prozent-Grenze durchbrechen. Laut ersten Einschätzungen könnte der Gesamtmarkt bis zum Jahr 2029 auf 149,2 Milliarden Euro steigen.
Geht es um Online Erträge, sind die Online Casinos die klare Nummer 1
Mit 21,5 Milliarden Euro, das sind 45 Prozent aller Online Erträge, stellen die Online Casinos das größte Segment dar. Auf Platz 2 liegen Sportwetten mit 13,7 Milliarden Euro bzw. 29 Prozent. Gerade einmal 7,1 Milliarden Euro haben Lotterien erreicht, während Bingo (1,6 Milliarden Euro), Poker (1,5 Milliarden Euro) und eSports sowie virtuelle Wetten unter 10 Prozent der Gesamtsumme ausmachen. Laut den Prognosen wird der Lotterie-Markt aber ebenfalls wachsen – und zwar bis zum Jahr 2029 auf rund 7,7 Prozent.
Sieht man sich hingegen die stationären Angebote an, dann sind die Lotterien die klare Nummer 1: 30,9 Milliarden Euro bzw. 41 Prozent. Danach folgen Glücksspielautomaten mit 24,9 Milliarden Euro bzw. 33 Prozent und Casinos (8,5 Milliarden Euro).
Das Interesse an Online Casinos wird auch deshalb immer größer, weil vor allem neue Anbieter versuchen, dass sie mit außergewöhnlichen Angeboten neue Kunden auf sich ziehen. Dazu gehören etwa attraktive Bonusangebote dazu. Jedoch muss man vorsichtig sein: Attraktive Angebote gibt es nur, wenn LUGAS nicht eingesetzt wird. Handelt es sich um ein Online Casino mit deutscher Lizenz, so sind LUGAS, OASIS sowie die 5 Sekunden-Regel im Einsatz – inklusive Maximaleinsatz von 1 Euro pro Runde. Tipp: Online Casinos mit internationaler Lizenz wählen, damit hier entsprechend attraktive Bonusangebote in Anspruch genommen werden können.
Gibt es regionale Unterschiede?
Sieht man sich die regionale Marktdurchdringung an, so erkennt man durchaus Unterschiede: In Dänemark, Schweden und Finnland werden mehr als 68 Prozent der Erträge online erzielt. In Spanien liegt man bei gerade einmal 14,2 Prozent. Mit 30,8
Milliarden Euro liegt Großbritannien auf Platz 1, danach kommt Italien mit 25,5 Milliarden Euro auf Platz 2 und Frankreich mit 17,8 Milliarden Euro auf Platz 3. Knapp dahinter liegt Deutschland mit 17,7 Milliarden Euro.
Die Sache mit dem Spielerschutz
Von Seiten der EGBA werden auch Fortschritte im Bereich des Spielerschutzes verzeichnet: So haben 65 Prozent der Nutzer im Jahr 2024 mindestens ein Responsible Gambling Tool verwendet – das sind 21 Millionen Spieler. Mit 3 Millionen erreichten Spielern und über 195 beteiligten Stakeholdern hat die Safer Gambling Week zudem auch noch neue Rekorde aufgestellt. Über 67 Millionen Safer Gambling-Notifikationen wurden an Spieler übermittelt.
Die EGBA: Was ist das?
Die in Brüssel sitzende EGBA ist der europäische Dachverband führender Online Glücksspielanbieter. Die Organisation verfolgt das Ziel, ein verantwortungsvolles, sicheres und reguliertes Online Glücksspielumfeld in Europa zu schaffen. Die Mitglieder der EGBA haben über 300 Lizenzen in 21 Ländern und stehen für hohe Standards, wenn es um die Themen Spielerschutz, Compliance und Transparenz geht. Dabei setzt sich die EGBA für effektive Regulierung und faire Marktbedingungen ein und versucht sich im Kampf gegen die Geldwäsche. Des Weiteren werden in regelmäßigen Abständen umfassende Branchenstatistiken und Marktberichte veröffentlicht.
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog-Newsletter