Die Schwersten SEO-Branchen – Wo SEO Praktisch Tot Ist

SEO ist ein Schlachtfeld – und ich spreche aus Erfahrung. In den meisten Branchen besteht der Schlüssel zum Ranking aus einer Mischung aus technischer Optimierung, Content-Strategie und Linkbuilding. Doch in einigen Märkten fühlt sich selbst die beste SEO-Strategie an, als würde man mit einem Messer in eine Schießerei ziehen.


seo branchen

Einige Nischen sind so überfüllt, reguliert oder unberechenbar, dass selbst erfahrene SEO-Experten an ihre Grenzen stoßen. In diesen Branchen ist Google entweder gnadenlos, voreingenommen oder wird von wenigen, mächtigen Playern dominiert, die es für neue Websites nahezu unmöglich machen, Fuß zu fassen.

Ohne euch weiter zu langweilen: Hier sind die SEO-Branchen, die ich nicht mal meinem schlimmsten Feind empfehlen würde.

1. Casino & Glücksspiel – Die SEO-Hölle auf Erden

Lass uns mit der unangefochtenen SEO-Horrornische beginnen: Online-Casinos und Glücksspiel-Portale. Jeder, der schon mal in diesem Bereich gearbeitet hat, kennt den Schmerz nur zu gut. Frag einfach mal Max Deranker, der seit fünf Jahren Topnoaccountcasinos.com betreibt und nach eigenen Worten „bei jedem Google-Update schlaflose Nächte hat“.

Warum Casino-SEO die Hölle ist

  • Google HASST Glücksspielseiten – Wegen rechtlicher und ethischer Bedenken gehört die Branche zu den am stärksten regulierten Bereichen in den Suchergebnissen. Google ändert seine Richtlinien ständig, um Glücksspielseiten zu bestrafen oder ganz aus dem Index zu werfen.
  • Unfassbare PPC-Budgets – Casinos setzen nicht nur auf SEO. Sie investieren Millionen in Google Ads, Social Media Ads und Influencer-Marketing, sodass selbst eine Top-Position in der organischen Suche kaum gegen bezahlten Traffic ankommt.
  • Brutale Konkurrenz – Die Top-Positionen gehören Riesen wie PokerStars, Bet365 und lizenzierten Anbietern. Falls du ein Affiliate-Portal betreibst, kämpfst du gegen seit Jahrzehnten etablierte Seiten wie AskGamblers oder Casino.org, die Domain Authority 90+ haben.
  • Spammy & Black-Hat-Landschaft – Casino-SEO ist voll von PBNs, bezahlten Links, Cloaking und Churn-and-Burn-Taktiken. White-Hat-SEO? Viel Glück!

Fazit: SEO für Casinos ist (fast) tot
Wer hier neu startet, wird mit SEO allein keinen Blumentopf gewinnen. Es braucht eine Mischung aus Paid Ads, Branding, Influencer-Kooperationen und alternativen Traffic-Quellen (YouTube, Telegram, TikTok, etc.).

2. Anwaltskanzleien – Wo jeder Klick ein Vermögen kostet

Die SEO-Welt für Rechtsdienstleistungen ist ein blutiger Kampf. Und nicht nur SEO – auch Google Ads ist unfassbar teuer.

Warum Legal-SEO brutal ist

  • Wahnsinnig hohe CPC-Kosten – Rechtsbezogene PPC-Keywords (z. B. „Anwalt für Arbeitsrecht München“) können über 100 € pro Klick kosten! Das treibt die Konkurrenz im organischen SEO in absurde Höhen.
  • Konkurrenz durch Kanzlei-Riesen – Große Kanzleien stecken Millionen in SEO, mit dedizierten Content- und Linkbuilding-Teams.
  • E-E-A-T ist hier alles – Google bevorzugt Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Kleine Kanzleien oder neue Seiten haben es gegen etablierte Namen fast unmöglich.
  • Unterschiedliche Gesetze & Regulierungen – Da Gesetze je nach Bundesland oder Land unterschiedlich sind, braucht man lokalisierte Inhalte, was die SEO-Arbeit weiter erschwert.

Fazit: SEO funktioniert – aber nur mit riesigem Budget
Wer in der Rechtsbranche ranken will, braucht eine solide Finanzdecke, extrem starke Backlinks und eine langfristige Content-Strategie.

3. Gesundheit & Medizin – Hier regieren die „Google-Götter“

Wer in den Bereichen Gesundheit, Ernährung oder Medizin arbeitet, bewegt sich in einer der härtesten SEO-Nischen.

Warum Health-SEO ein Albtraum ist

  • Googles Medic Updates – Seit 2018 straft Google Seiten ab, die keine nachgewiesene Expertise in Gesundheitsthemen haben. Wenn du kein echter Arzt oder Ernährungsberater bist, hast du schlechte Karten.
  • E-E-A-T ist Pflicht – Ähnlich wie im Rechts-SEO priorisiert Google echte Experten. Ohne offizielle Qualifikationen und Zertifizierungen? Viel Glück.
  • Hohe Konkurrenz durch Big Player – Google bevorzugt Gesundheitsseiten wie WebMD, Mayo Clinic und Healthline. Neue Seiten kommen hier kaum an die Spitze.
  • Regulierungsprobleme – Wer medizinische Falschaussagen macht, riskiert Abmahnungen oder Google-Penalties.

Fazit: SEO funktioniert nur für etablierte Experten
Wer in der Gesundheitsbranche ranken will, braucht medizinische Autorität, geprüfte Inhalte und erstklassige Backlinks.

4. Finanzen & Krypto – Google hat seine Lieblinge

SEO für Finanzen & Kryptowährungen gehört zu den schwierigsten Bereichen, dank strenger Regulierung und Googles Bevorzugung großer Marken.

Warum Finance & Krypto-SEO knallhart ist

  • YMYL-Richtlinien („Your Money, Your Life“) sind extrem streng – Finanzthemen beeinflussen Menschen direkt, daher ist Google übervorsichtig bei der Bewertung neuer Seiten.
  • Extreme Konkurrenz durch Banken & Finanzriesen – In den Top-Suchergebnissen dominieren Banken, Versicherungen und große Finanzportale.
  • Volatile Google-Updates – Krypto- und Finanzseiten sind häufig Opfer von Core Updates. Ein Tag auf Platz 1, am nächsten aus dem Index verschwunden.
  • Geringes Vertrauen – Da viele Krypto-Scams existieren, ist Google besonders vorsichtig bei Krypto-Inhalten.

Fazit: SEO ist möglich, aber Google bevorzugt große Namen
Neue Finanzseiten müssen stark in Branding, Expertenbeiträge und PR investieren, um zu ranken.

5. News & Medien – Ein Clickbait-Dschungel, dominiert von Giganten

Hast du schon mal versucht, für News-relevante Keywords zu ranken? Dann weißt du, dass es fast unmöglich ist.

Warum News-SEO ein Albtraum ist

  • Google liebt große Medienhäuser – Die ersten Plätze gehen an Spiegel, FAZ, Die Zeit, Bild, Tagesschau und internationale Medien wie BBC, CNN oder die NY Times.
  • Google News & Discover sind unberechenbar – Google kuratiert Nachrichten manuell – kleine oder neue Portale haben keine Chance.
  • Geschwindigkeit ist alles – Wenn du nicht als Erster berichtest, bist du unsichtbar.
  • Paywalls & Abonnements beeinflussen Rankings – Viele Nachrichtenportale setzen auf Bezahlschranken, was ihre SEO-Performance beeinflusst.

Fazit: SEO ist tot, wenn du kein großes Nachrichtenportal bist
Für kleine oder unabhängige Medien ist SEO kein nachhaltiger Wachstumskanal – stattdessen sind Social Media, Newsletter und Branding der Schlüssel.

Fazit: Wenn SEO sich wie eine verlorene Schlacht anfühlt

Wenn du in den Branchen Glücksspiel, Recht, Gesundheit, Finanzen oder Nachrichten arbeitest, bist du in einer der härtesten SEO-Nischen überhaupt.

  • Casino-SEO? Vergiss es. Google hasst Glücksspiel.
  • Legal-SEO? Funktioniert, kostet aber ein Vermögen.
  • Health-SEO? Ohne Arzt im Team? Keine Chance.
  • Krypto-SEO? Nur für etablierte Autoritäten.
  • News-SEO? Wenn du nicht Spiegel oder CNN bist, vergiss es.

💡 Lektion des Tages? In diesen Branchen reicht SEO nicht aus – man braucht Branding, PR, alternative Traffic-Quellen und riesige Budgets, um konkurrenzfähig zu bleiben. Lass uns wissen, ob wir in unseren kommenden Artikeln jede Nische einzeln detailliert durchgehen sollen!




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket