Unglaubliche Tricks, um Android schneller als je zuvor zu machen!
Eine Haushaltsauflösung bringt oft unerwartete Herausforderungen mit sich. Während sich in Kellern und Dachböden verborgene Schätze oder längst vergessene Gegenstände finden, steht am Ende immer die Frage: Was bleibt, und was kann entsorgt werden? Ähnlich verhält es sich mit einem Android-Gerät – eine digitale Haushaltsauflösung kann wahre Wunder bewirken und dem Smartphone oder Tablet zu neuer Geschwindigkeit und Effizienz verhelfen. Wer sein Android-Gerät regelmäßig aufräumt, entfernt unnötige Altlasten und sorgt für ein spürbar schnelleres System.
Verborgene Speicherfresser entlarven und eliminieren
Android-Geräte neigen dazu, mit der Zeit immer langsamer zu werden, doch das Problem liegt oft tiefer als nur an zu vielen installierten Apps. Hintergrundprozesse, überflüssige Caches und ungenutzte Dateien sammeln sich an und verbrauchen wertvolle Ressourcen. Besonders Anwendungen, die im Hintergrund aktiv bleiben, verbrauchen nicht nur Speicher, sondern auch Akkuleistung. Ein regelmäßiges Bereinigen der Systemdaten kann daher den entscheidenden Unterschied machen.
Die integrierte Speicherbereinigung vieler Hersteller ist ein Anfang, doch spezialisierte Optimierungs-Apps ermöglichen eine noch tiefere Analyse und helfen dabei, ungenutzte Dateien oder doppelte Fotos ausfindig zu machen. Eine gründliche Überprüfung der installierten Anwendungen zeigt oft, dass einige davon nie oder nur selten genutzt werden. Eine Deinstallation schafft nicht nur Platz, sondern entlastet auch das Betriebssystem. Auch der Cache einzelner Apps kann enorm viel Speicherplatz beanspruchen. Ein Blick in die App-Einstellungen verrät, welche Anwendungen besonders viel temporären Speicher belegen. Wird der Cache geleert, läuft das Gerät häufig spürbar schneller.
Viele Nutzer vergessen zudem, dass Downloads und über Messaging-Apps empfangene Medien ebenfalls viel Platz einnehmen. Wer regelmäßig alte Downloads und nicht mehr benötigte Bilder oder Videos löscht, schafft mehr Speicherplatz für wirklich wichtige Inhalte. Dabei hilft es, in Messenger-Apps wie WhatsApp oder Telegram die automatische Speicherung von Medien zu deaktivieren.
Versteckte Einstellungen für mehr Geschwindigkeit
Android bietet zahlreiche Optionen, die standardmäßig nicht aktiviert sind, aber die Performance erheblich verbessern können. Entwickleroptionen, die durch mehrmaliges Tippen auf die Build-Nummer in den Einstellungen freigeschaltet werden, enthalten einige der wertvollsten Anpassungsmöglichkeiten. Animationseffekte, die das Öffnen und Schließen von Apps verzögern, lassen sich hier deutlich beschleunigen oder sogar komplett deaktivieren. Dies führt nicht nur zu einem flüssigeren Nutzungserlebnis, sondern spart auch Akkuleistung.
Ein weiterer Trick, der oft übersehen wird, ist die Begrenzung der Hintergrundprozesse. Standardmäßig erlaubt Android eine Vielzahl gleichzeitig laufender Prozesse, doch eine Reduzierung auf das Nötigste sorgt für eine merkliche Leistungssteigerung. Auch das Umschalten auf einen leichteren Launcher kann einen erheblichen Unterschied machen, da einige herstellereigene Benutzeroberflächen unnötig ressourcenintensiv sind.
Akkulaufzeit verlängern und unnötige Belastungen reduzieren
Ein leistungsstarkes Android-Gerät bringt wenig, wenn der Akku ständig leer ist. Viele Apps und Einstellungen belasten den Akku unnötig, doch einige Optimierungen helfen, die Laufzeit zu maximieren. Einer der größten Stromfresser ist das Display – eine Reduzierung der Helligkeit oder die Aktivierung des adaptiven Helligkeitsmodus kann die Nutzungsdauer deutlich verlängern. Zusätzlich lässt sich durch das Deaktivieren nicht benötigter Sensoren, wie GPS oder Bluetooth, weiterer Strom sparen.
Hintergrunddaten von Apps sind ebenfalls ein oft unterschätzter Faktor. Anwendungen wie soziale Netzwerke oder Messenger synchronisieren sich ständig im Hintergrund und verbrauchen dabei nicht nur Akku, sondern auch mobile Daten. In den Einstellungen kann für jede App individuell festgelegt werden, ob sie im Hintergrund aktiv sein darf oder nicht. Auch automatische Updates über das mobile Netzwerk sollten deaktiviert werden, um sowohl Akkulaufzeit als auch Datenvolumen zu schonen.
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog-Newsletter