Android: Fundamentale Änderung beim AOSP – Google verlagert Entwicklung und schränkt Open-Source ein

android 

Das Betriebssystem Android ist seit dem Start ein Open-Source-Projekt, das sich durch eine weitgehend offene Entwicklung auszeichnet, die von Außen verfolgt und durch die Community beeinflusst werden kann. Jetzt hat Google große Änderungen bestätigt, die langfristig sicherlich spürbare Auswirkungen haben: Die Entwicklung wird verlagert, das AOSP nur noch sporadisch gepflegt und der Open-Source-Gedanke damit deutlich reduziert.


android logo

Android ist ein offenes Betriebssystem, das federführend von Google entwickelt wird und frei verfügbar ist – die Grundlage dafür bildet das AOSP (Android Open Source Project), das stets den aktuellen Entwicklungsstand abbildet. Doch damit ist es jetzt vorbei, denn schon in der kommenden Woche wird Google große Änderungen ankündigen, die bereits jetzt offiziell bestätigt worden sind: Google will Ressourcen sparen und die Entwicklung vollständig in das interne Projekt verlagern.

Die bisher zweigleisige Entwicklung von Android, nämlich die interne Variante mit ständiger manueller Spiegelung auf das AOSP, soll beendet werden. Stattdessen wird Android nur noch intern entwickelt und die Änderungen nicht mehr in das öffentlich zugängliche AOSP übertragen. Dennoch besteht man darauf, dass Android weiterhin Open-Source ist, wird das AOSP aber nur noch zu bestimmten Milestones aktualisieren. Vielleicht einmal pro Jahr zum großen Release, vielleicht vierteljährlich zum QPR-Release, vielleicht aber auch monatlich.

Details zu dieser Verschiebung will man in der kommenden Woche bekannt geben und sofort umsetzen. Für Entwickler, Beobachter, Partner, Live-Nutzer oder Ähnliche bleibt also keine Zeit zur Umstellung, man wird wie üblich vor vollendete Tatsachen gestellt. Im ersten Schritt sollen die Auswirkungen zwar nicht groß sein, weil sich die meisten Partner und Interessierten ohnehin stets auf einen festen Stand konzentrieren und die Live-Entwicklungen nicht übernehmen, aber dennoch ist das ein erster Schritt hinter die verschlossenen Türen.

Die größte Änderung scheint es zunächst nur für die Community zu geben, denn mit dieser Änderung wird es nicht mehr möglich sein, Features frühzeitig zu entdecken, Entwicklungen zu verfolgen und Einblicke darin zu erhalten, woran derzeit gearbeitet wird. Mutmaßlich wird auch diese Auswirkung ein willkommener Grund gewesen sein, diese Änderung durchzuführen. Bleibt abzuwarten, wohin das noch führt und ob Android langfristig ein offenes Betriebssystem bleibt.

» Google Maps & Gemini: Neue Ask-Integration startet für erste Nutzer – beantwortet Fragen und Anweisungen

» Pixel-Smartphones: Google bringt überraschenden Boost – Nutzer sprechen von GPU-Leistungsexplosion

[Android Authority]

amazon frühlingsangebote




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket