Google Pixel ist jetzt die wichtigste Marke im Portfolio – schiebt die Fusion der wichtigsten Plattformen an

pixel 

Google hat mit den erfolgreichen Pixel-Smartphones eine starke Marke aufgebaut, die durch stetigen Ausbau des Portfolios weiter wächst und längst zu einer der erfolgreichsten Linien des Unternehmens gehört. Diesen Weg wird man auch in Zukunft weiter beschreiten und „Pixel“ in Bereiche bringen, die man bisher gar nicht oder nur sehr zaghaft in Angriff genommen hat. Ohne Frage ist Pixel längst die wichtigste Hardware-Marke des Unternehmens.


google pixel logo

Im Laufe der Jahre hat Google einige Hardware-Marken geschaffen, von denen nur noch wenige existieren und die zum Teil auch schon wieder vergessen sind: Nexus für Smartphones und Tablets, Daydream für VR-Brillen, der noch immer millionenfach verwendete Chromecast oder auch Google Home. Mit Ausnahme des Chromecast konnte sich bisher keine Marke so weit etablieren, wie es „Google Pixel“ geschafft hat. Selbst außerhalb der Tech-Blase sind die Pixel-Smartphones mittlerweile vielen Menschen ein Begriff.

Nachdem die Marke zunächst in die Tiefe gewachsen ist, geht es nun langsam in die Breite: Das Smartphone-Portfolio ist derzeit gefüllt, dazu gibt es Kopfhörer und Smartwatches, Tablets und demnächst neue Produkte. Bei Smart Displays sind die zukünftigen Pläne nicht sicher, denn die lange Nest-Pause sowie der Pixel Tablet-Flop sprechen in beiden Fällen nicht dafür, dass man diesen Markt überhaupt noch einmal ernsthaft in Angriff nimmt. Bislang gibt es auch keinerlei Hinweise darauf, dass Google an neuen Smart Displays arbeiten würde.

Tatsächlich waren die Smart Displays der bisher letzte Neueinstieg der Marke „Pixel“, wenn auch eher zaghaft. Tablets hat es zuvor bereits unter der Marke gegeben, allerdings nicht als Erweiterung der Pixel-Smartphones, sondern weitgehend unabhängig von dieser Linie. Das verbindende Element war lediglich der Name sowie die Nutzung von Android als Betriebssystem.




Neue Pixel-Produkte erweitern das Portfolio
Schon in diesem Jahr könnten zwei Neustarts anstehen: Da wären zum einen die smarten Brillen, für die es immer lauter hörbare Zwischentöne für eine „Pixel Glass“ gibt. Es wäre die logische Erweiterung zwischen Smartphones und Smartwatches. Denn Pixel ist für Google auch die Marke der Wahl für Wearables, sodass wir in Zukunft auch weitere Produkte wie etwa Ringe erwarten können. Die Forschungen an smarter Kleidung, die Google seit vielen Jahren betreibt, verliefen hingegen bisher eher im Sande.

Der zweite große Neueinstieg wäre ein Pixel Notebook. Die Tablets sollen gecancelt sein und durch Laptops mit abnehmbarer Tastatur und mit Android-Betriebssystem ersetzt werden. Denn Google wird das Betriebssystem ChromeOS mit Android fusionieren und dabei die Desktop-Plattform sowie die Kategorie der Chromebooks auslaufen lassen. Mit einem Pixel Notebook würde man daher nach dem mobilen Markt und den Wearables auch den Desktop angreifen.

All das macht „Google Pixel“ zu einer sehr wichtigen Marke, mit der man endlich den Weg beschreitet, sich einerseits mit den Geräten von der Hauptmarke „Google“ zu lösen und auf der anderen Seite eine weitere erfolgreiche Brand mit nahem Google-Bezug zu schaffen. Wir dürfen gespannt sein, was da in Zukunft noch alles kommt. Für andere Bereiche, wie etwa das Streaming oder das Smart Home hat man noch andere Marken, die deutlich weniger bekannt sein. Ob auch diese eines Tages auf Pixel umgestellt werden?

Letzte Aktualisierung am 2025-04-27 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Affiliate Links, vielen Dank für eure Unterstützung! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket