Smartphones: Baustelle Akku-Laufzeit – warum werden nicht einfach größere Batterien verbaut? (Kommentar)
Smartphones haben sich im Laufe der Jahre in vielen Bereichen weiterentwickelt und ihre Leistungen vervielfacht, das gilt von der Rechenpower über die Displays bis zur Kamera. Von den Akkus kann man das eher nicht behaupten, denn die Entwicklung geht nur langsam voran und die Laufzeitverlängerungen sind eher auf Software-Optimierungen zurückzuführen. Es stellt sich wirklich die Frage, warum die Smartphone-Hersteller nicht einfach größere Akkus verbauen.
Ein Smartphone muss jeden Tag an die Steckdose. Diese Regel galt zum Start der modernen Smartphones, in der Boomphase, in der Sättigungsphase und ist auch heute noch der Alltag vieler Nutzer. Bei zurückhaltender Nutzung und dank zahlreicher Software-Optimierungen kann man vielleicht in den zweiten Tag starten, doch dann dürften die ersten Nutzer wohl schon nervös auf die Batterie-Anzeige blicken und eher früher als später aufladen.
Die Akku-Technologie scheint im wahrsten Sinne des Wortes eine Raketenwissenschaft zu sein, denn auch branchenübergreifend gibt es nur wenige Fortschritte – siehe Elektrofahrzeuge. Hier ein paar mAh mehr Kapazität, da etwas mehr Auflade-Speed, aber beim Gesamtprodukt tut sich nicht viel. Daran werden die Smartphone-Hersteller nichts ändern können und auch der für die Zukunft erwartete Google-Einstieg im Akku-Bereich dürfte eher Optimierungen statt Durchbrüche bringen.
Die „Schuld“ an der Batterie-Stagnation kann man den Smartphone-Herstellern also kaum geben, sondern eher den physikalischen Grenzen oder zum Teil der Branche. Sollte es einen echten Durchbruch geben, und dieser in Massen hergestellt werden können, wären nach den E-Autos wohl die Smartphones die zweite Produktkategorie, die davon profitieren könnte. Aber soweit sind wir noch nicht. Also warum keine anderen Lösungen suchen?
Warum sind die Smartphone-Hersteller nicht flexibler?
Nachdem wir festgestellt haben, dass sich an der Akkuleistung nicht viel ändern lässt, kann man das Problem von der anderen Seite betrachten. Warum verbauen die Smartphone-Hersteller nicht einfach größere Akkus? Smartphones sind mittlerweile so schlank geworden, dass die Kameras herausstehen und die Geräte erst mit einer Schutzhülle eine angenehme Größe erreichen. Warum also nicht dem gesamten Gerät einen halben Zentimeter mehr Stärke spendieren, die Kameras als kleiner Nebeneffekt wieder schicker verbauen und dafür auch einen um 0,5 cm höheren Akku verbauen?
Das klingt nicht viel, aber wenn man sich die Größe eines Smartphone-Akkus einmal ansieht, dann wären 0,5 cm mehr auf dieser Fläche schon ein sehr ordentlicher mAh-Zuwachs und damit Laufzeitgewinn. Sollte das auf physikalische Probleme stoßen, ließen sich als Alternative auch zwei etwas kleinere Akkus parallel verbauen, die zusammen oder in Reihe mehr Akkuleistung bringen könnten. Natürlich bedeutet eine höhere Kapazität auch eine längere Ladezeit, aber da die meisten Nutzer die Geräte ohnehin über Nacht laden, kann man das vernachlässigen.
Sicherlich gibt es Gründe für die aktuelle Situation, die ich aus Laien-Sicht ohne technische Kenntnisse auf Ingenieur-Niveau nicht beachte und vielleicht auch nicht nachvollziehen kann. Vielleicht ist es die Wärmeentwicklung, vielleicht das zusätzliche Gewicht (an das sich die Nutzer nach ein paar Tagen gewöhnen würde). Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Ich behaupte, dass das Verbauen größerer Akkus möglich wäre und gleich mehrere Baustellen der aktuellen Geräte beheben könnte. Genau das wäre vielleicht ein Ansatzpunkt, wo Google mit einer eigenen Akku-Technologie Impulse bringen könnte.
» Pixel-Smartphones: Bis zu 36 Stunden Akkulaufzeit? Googles Tensor-Team hat wohl ambitionierte Ziele
Letzte Aktualisierung am 2024-10-24 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Affiliate Links, vielen Dank für eure Unterstützung!
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog-Newsletter