Der Google Play Store ist ein fester Bestandteil von Googles Android-Version und hatte im Laufe der Zeit eine wechselnde Anzahl Ableger, in denen die Nutzer Medien aller Art kaufen oder konsumieren konnten. Anlässlich des vor wenigen Tagen ausgerollten neuen Google Play Games-Logos blicken wir einmal zurück auf die Entwickler der anderen Apps und deren Logos. Es blieb kein Stein auf dem anderen.
Der Google Play Store ist vor vielen Jahren aus dem damaligen Android Market gestartet und nahm weiterhin die Rolle als wichtigster App Store unter Android ein. Es gab aber nicht nur eine neue Bezeichnung, sondern einige weitere Dienste wurden ebenfalls in „Google Play…“ umbenannt und an den Play Store angeschlossen. Damit wurde ein auf Android aufsetzendes Netzwerk von Apps geschaffen, in denen die Nutzer Medien kaufen und konsumieren konnten.
Die Google Play-Apps
Zu Google Play gehörte neben dem Google Play Store als erster Ableger Google Play Games, das Musikstreaming von Google Play Music, die Streaming-App Google Play Filme und Serien, für Zeitungen und Magazin der Google Kiosk sowie Google Play Bücher für eBooks. Das ergab damals Sinn, doch irgendwann hat man wohl bemerkt, dass das gemeinsame Play-Branding eher einschränkt als stärkt, sodass man sich im Laufe der Jahre für Umwandlungen entschieden hat.
Aus Google Play Music wurde YouTube Music, aus Google Play Filme und Serien wurde Google TV und aus dem Google Kiosk wurde über Umwege Google News. Heute sind nur noch Play Games und Play Bücher als Ableger übrig, wobei sich deren Relevanz schwer abschätzen lässt. Play Games ist gerade auf dem Sprung auf den Desktop, hat unter Android als eigenständige App aber kaum eine Bedeutung. Google Play Bücher fliegt meiner Beobachtung nach völlig unter dem Radar und dürfte vielen Nutzern nicht einmal bekannt sein.
Die Google Play-Logos
Aber nicht nur die Apps haben sich vom Play Store entfernt, sondern auch das Logo. Begonnen hatten sie alle trotz Play-Bezeichnung mit eigenständigen Logos. Später wurden diese erst stilistisch zusammengeführt und als letzter Schritt wurde das gemeinsame Design-Element des Play-Buttons geschaffen. Dieses ist bis heute Bestandteil des Play Store, von Play Games sowie Play Bücher. Musik, TV und News haben es aber natürlich verloren.
Jeder kann mit einem Blick auf obige Grafik selbst entscheiden, welche Icon-Generation die beste gewesen ist. Meiner Meinung nach ist es rein aus Logo-Sicht für Google Play Filme und Serien bzw. Google TV am schlechtesten gelaufen…