Android: Fünf Jahre Updates für alle Smartphones – die EU-Kommission löst wohl Googles Update-Problem

android 

Google arbeitet seit vielen Jahren daran, die wohl größte Schwäche im Betriebssystem Android zu beheben oder zumindest zu entschärfen – das Problem mit den mangelnden Updates und die daraus resultierende hohe Fragmentierung. Jetzt wird immer deutlicher, dass ausgerechnet die EU-Kommission dieses Problem in die Hand nehmen und lösen wird. Eine geplante Gesetzgebung soll alle Hersteller von Smartphones und Tablets zu nicht weniger als fünf Jahren Android-Updates verpflichten – ohne Ausnahme.


android google play logo

Android-Nutzer sind es leider gewohnt, dass ihre Smartphones nur selten Updates erhalten oder sich diese um viele Monate verzögern. Zwar hat sich die Situation bei Flaggschiff-Smartphones großer Hersteller etwas gebessert, aber auch dort sind Grenzen gesetzt, wenn man nicht zu einem Pixel oder Samsung greift. Das ist nicht nur für die Nutzer sehr ärgerlich und auch ein Sicherheitsproblem, sondern widerspricht aufgrund des dadurch häufiger erforderlichen Smartphone-Neukaufs auch nicht dem Gedanken der Nachhaltigkeit.

Bald könnte es ausgerechnet die EU sein, die Google und dem gesamten Ökosystem unter die Arme greift und ganz neue Spielregeln aufstellt. Die Regulierungsbehörden haben in einem Gesetzesentwurf einige interessante Vorschläge rund um die Updates von Smartphones unterbreitet, die bei erfolgreicher Prüfung und des folgenden Beschlusses schon ab Ende 2024 bzw. Anfang 2025 gelten sollen. Der schon vor einigen Monaten kursierende Entwurf wurde noch einmal deutlicher und soll erreichen, dass Smartphones und Tablets länger mit Updates versorgt werden müssen.

Dabei ist ausdrücklich die Rede von allen Geräten und Ökosystemen, ohne dass ein bestimmtes Betriebssystem genannt wird. Doch weil Apple die Anforderungen schon jetzt erfüllt, bleibt nur noch Android übrig. Natürlich kann das Android-iOS-Duopol irgendwann enden und dann würden diese derzeit in der Prüfung befindlichen Regeln dann auch für weitere Plattformen gelten. Greifen würden die Regeln für alle neuen Geräte, die im EU-Raum verkauft werden.




EU-Behörden wünschen sich längere Updates
Schon im ersten Vorschlag vor einigen Monaten hatte man zwei ganz konkrete Zahlen untergebracht, die aufhorchen ließen und jetzt noch einmal deutlich verschärft wurden: Man will fünf Jahre funktionelle Updates sowie fünf Jahre Sicherheitsupdates vorschreiben, ohne dass die Hersteller eine Möglichkeit haben sollen, dies zu umgehen – auch das war im ersten Entwurf noch anders. Damit fordert man selbst längere Updates, als es Google heute für die eigenen Pixel-Smartphones anbietet. Lediglich Samsung bietet für einige Smartphones bis zu fünf Jahre – und natürlich Apple.

Aber diese Updates sollen nicht irgendwann kommen, was für die Hersteller sonst eine attraktive Lücke wäre, sondern man hat einen ganz konkreten Zeitrahmen festgelegt. Die Updates müssen innerhalb von sechs Monaten auf die Geräte ausgerollt werden. Bei Sicherheitsupdates sprach man damals sogar von nur zwei Monaten. Würden diese Regeln schon heute gelten, dann müsste ein großer Teil aller Smartphones innerhalb der nächsten drei Monaten das Update auf Android 13 erhalten. Google hat eigentlich die Voraussetzungen für schnelle Updates trotz umfangreicher Hersteller-Anpassungen geschaffen, doch genutzt werden sie kaum.

Gelten soll ein solches Gesetz tatsächlich schon ab März 2023, allerdings mit einer 21-monatigen Vorbereitungszeit, sodass es schlussendlich erst Anfang 2025 für Neugeräte wirksam wird. Man kann eigentlich nur hoffen, dass dieser Entwurf abgesegnet wird, alle Instanzen erfolgreich durchläuft und dann in den EU-Mitgliedsländern in geltendes Recht umgesetzt werden kann. Auf der Gegenseite muss man bedenken, dass schnelle Updates mehr Ressourcen erfordern, mehr Kosten verursachen und sich die Hersteller diesen über den Kaufpreis zurückholen. Das wäre wohl das Aus für die Flut an Billiggeräten, was ja aus mancher Sicht ebenfalls nicht die schlechteste Folge wäre (ich weiß, dass das nicht jeder so sieht).

» Android & iOS: Neue Konkurrenz durch Elon Musk? Der Twitter-CEO stellt ein eigenes Smartphone in Aussicht

» Pixel Launcher: Synchronisierte Timer kommen – neue Smart Home-Anbindung für das ‚auf einen Blick‘-Widget

Letzte Aktualisierung am 2024-11-02 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Affiliate Links, vielen Dank für eure Unterstützung!

[Der Standard]




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket

comment 6 Kommentare zum Thema "Android: Fünf Jahre Updates für alle Smartphones – die EU-Kommission löst wohl Googles Update-Problem"

  • wird ein Unterschied zwischen System-Updates und Sicherheitsupdates gemacht? Zum Laufzeitpunkt waren dann eventuell mache Features noch nicht geplant und würden nicht miteingekauft.

  • einige Hersteller werden sich einfach aus der europäischen Union zurück ziehen und Deutschland wird noch mehr zur Technologie Wüste

  • Tolle Idee, aber wird es helfen?

    Ja, es gibt Unterschiede zwischen System- und Sicherheitsupdates. Zumindest wenn es denn Updates gibt. Es ist aber auch möglich beides mit nur einem Update zu bekommen. Bei Samsung gibt es zurzeit monatlich ein Sicherheitsupdate, teilweise mit Systemverbesserungen, grade wenn Geräte noch neu sind(„Gerät reift beim Kunden“). Später gibt es regelmäßig Sicherheitsupdates und nur noch bei neuen Android-Versionen ein Funktionsupdate, danach wieder Verbesserungsupdates dafür, bis es läuft, dann wieder nur noch Sicherheitsupdates.
    Neuerdings kommen Androidfunktionsupdates vermehrt von Google selbst über den Play-Store: „Modulares Android“.

    Ich bezweifle stark, dass die EU Smartwatches einbezieht, das ist thematisch nicht vorhanden.

    Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die EU durchaus wichtig genug für die Hersteller ist, sich deren Regeln anzupassen. Ob das für die Zukunft gilt ist noch nicht fraglich, kann sich natürlich ändern, wenn die Kaufkraft schwindet. Was interessanterweise bisher nicht geschehen ist, im Gegenteil sie steigt, trotz Dauerkrisen.

    Die Geräte-Hersteller selbst haben das Problem zu verantworten würde ich sagen, ihr Versuch ihre Geräte durch Eigenkreationen zu individualisieren macht es ihnen zu umständlich bei den Updates dranzubleiben. Außerdem herrscht eine Einstellung für bereits verkauftes keine Verantwortung zu tragen. Je mehr Modelle, je mehr Kreationen werden es ja auch, die einzeln angepasst werden müssten. Da man die Geräte trotzdem verkauft besteht ja auch kein Zwang zu handeln.

    Schauen wir mal, was dabei rauskommt. Gewöhnlich entschärfen Lobbyisten Politiker-Ideen ja bis zur Sinnlosigkeit, immer wieder formulieren diese gar die Gesetzes-Texte!(Was ich mit dem Verbot, je wieder in der Politik tätig zu sein, ahnden würde, bei sämtlichen beteiligten Politikern. Aber kein Gesetzgeber macht Gesetze, die Gesetzgeber zur Verantwortung ziehen. Und genau hier ist der Fehler aller mir bekannter Demokratien: Verantwortung ist systematisch ausgeschlossen.)

  • ich persönlich find das w auch schon als Unverschämtheit, dass Google ein Smartphone wie das Pixel 4, welches kaum langsamer als ein Pixel 7 ist, nicht mehr unterstützt wird. So macht ein bissel Zwang Sinn.

Kommentare sind geschlossen.