Anne McLaren: Google-Doodle zum 94. Geburtstag der Biologin & Wegbereiterin der Stammzellenforschung

google 

Am heutigen 26. April hätte die britische Biologin Anne McLaren bereits ihren 94. Geburtstag gefeiert und wird anlässlich dessen und natürlich aufgrund ihrer Verdienste von Google mit einem sehr schönen Doodle geehrt. Anne McLaren öffnete mit ihren erfolgreichen Experimenten die Wege zur Künstlichen Befruchtung und zur Stammzellenforschung. Natürlich steht diese Errungenschaft auch im Doodle im Mittelpunkt.


anne mclaren google doodle 94 geburtstag

Das heutige Google-Doodle für Anne McLaren zeigt die Entwicklungsbiologin und Genetikerin bei ihrem berühmten Experiment mit den Zellen einer Hausmaus. Sie entnimmt Embryonen der Hausmaus vor der Einnistung in die Gebärmutter aus dem Eileiter, bewahrt diese zwei Tage in einem Nährmedium auf und bringt sie danach wieder in die Gebärmutter ein. Vermutlich sieht man genau dieses Einbringen im Google-Doodle, zumindest deute ich die Haltung der Spritze unter dem Mikroskop so.

Natürlich ist auch Anne McLaren selbst im Doodle zu sehen, wie sie dieses Experiment durchführt. Sie blickt in das Mikroskop und in der oberen linken Ecke ist ihr Blick in das Mikroskop zu sehen. Dort findet sich dann auch der Google-Schriftzug, deren zweites O durch das Geschehen des berühmten Experiments ersetzt wurde. Die restlichen Buchstaben sind sehr leicht unförmig und unruhig dargestellt, was wohl die starke Vergrößerung unterstreichen soll.

Das Doodle für Anne McLaren wurde von Googles Designern entworfen und folgt auf die in den letzten Tagen geschalteten Logo-Veränderungen zum Tag der Erde mit seinem sehenswerten Video und dem Doodle für Luther Vandross.


Google Fotos: Kostenloser unbegrenzter Speicherplatz wird eingestellt – Amazon als interessante Alternative?




Anne McLaren wurde am 26. April 1927 als Anne Laura Dorinthea McLaren in Großbritannien in eine wohlhabende und einflussreiche Familie geboren. Mit 18 Jahren beginn sie das Studium der Zoologie und erhielt sowohl den Magister-Grad als auch den Doktor-Grad. Nach einigen Zwischenstationen in diversen Universitäten gelang ihr 1958 am Royal Veterinary College of London der Embryotransfer.

1958 gelang es ihr gemeinsam mit John Biggers, erstmals Embryonen der Hausmaus vor der Einnistung in die Gebärmutter aus dem Eileiter zu entnehmen, zwei Tage lang in einem Nährmedium aufzubewahren und danach wieder in die Gebärmutter einzubringen, so dass die Embryonen anschließend im Verlauf einer normalen Schwangerschaft heranwuchsen. Dieses Experiment, die erfolgreiche Kombination von Zellkultur und Embryotransfer, öffnete den Weg zur In-vitro-Fertilisation, zur Präimplantationsdiagnostik und zur Stammzellforschung, deren gesellschaftliche Folgen sie bis zu ihrem Tod zu beeinflussen suchte.

Nach ihrem Erfolg auf dem Gebiet des Embryotransfers galten ihre Forschungsinteressen u. a. epigenetischen Fragen, insbesondere erforschte sie den Einfluss der Umwelt des Embryos (also der Gebärmutter) auf die Entwicklung des Embryos. Später erforschte sie die Entwicklung von Keimzellen und die Geschlechtsdetermination. Ihr gelang es, jene Zellen im frühen Embryo zu identifizieren, aus denen dessen Keimzellen entstehen. Diese Erkenntnisse wurden später genutzt, um Zelllinien aus diesen noch weitgehend undifferenzierten Embryonalzellen herzustellen. Ferner vereinigte sie Zellen unterschiedlicher Embryonen zu Chimären und schrieb über diese biotechnische Methode ein einflussreiches Fachbuch.

» Aktionen im Google Store: Pixel Buds und Google Home Mini stark reduziert & Hinweis auf Pixel Buds A-Preis


Alle gegen Googles Tracking: Microsoft, WordPress und viele Browser blockieren Googles neues FLoC-Tracking

[Wikipedia]




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket