Google Play: Das Ende einer erfolgreichen Dachmarke – viele Produkte wurden umbenannt; Bleibt der Play Store?
Google hat sich im Laufe der Jahre einige Dachmarken aufgebaut, unter denen die zahlreichen Produkte angeboten werden und somit eine gewisse Zusammengehörigkeit symbolisieren – auch wenn das nicht immer der Fall ist. Nachdem vor zwei Jahren die Dachmarke „Android“ auf der Kippe stand, sieht es derzeit nicht ganz so gut für „Google Play“ aus. Nach den jüngsten Verlusten scheint die Dachmarke am Ende zu sein und auch der App Store selbst könnte einen Relaunch gut vertragen.
Googles Strategen setzen nicht viel auf Werte. Wenn ein Produkt oder eine Marke nicht mehr in die Strategie passt, werden sie ohne Rücksicht auf Verluste eingestellt. Manchmal wird zwar auch recycelt, wie etwa jüngst beim Chromecast und Google TV, aber diese Markennamen haben dann nicht mehr viel mit den ursprünglichen Produkten zu tun. Google Play ist eine solche Marke, die wohl bald verschwinden könnte.
Vor über acht Jahren hat Google den Google Play Store geschaffen, der damals zahlreiche einzelne Produkte unter einem Dach vereinte und diesen einen neuen Namen gegeben hat – allen voran natürlich der Play Store selbst als Nachfolger des Android Market. Heute ist von dieser reichen Vielfalt allerdings nicht mehr viel übrig, denn in den letzten zwei Jahren haben viele Dienste die Dachmarke verlassen und auch die letzten verbleibenden Produkte sind wohl nicht unbedingt auf diese Marke angewiesen.
Das Google Play-Ökosystem bestand einstmals aus sechs verschiedenen Plattformen, die allesamt unter einem Dach zusammengefasst waren und trotz einer gewissen Eigenständigkeit über den Play Store zu erreichen waren. Auf obigem Bild seht ihr die Icons aus dem Jahr 2018, die damals noch einmal einen neuen Anstrich erhalten und das Play-Dreieck in den Mittelpunkt gestellt haben. Von diesen sechs Produkte wurden zwei bereits umbenannt, einem wird bald der Stecker gezogen und auch bei den verbliebenen Drei wird es sicherlich Änderungen geben.
Schauen wir uns erst einmal an, um welche Marken es sich handelt und wie sie sich entwickelt haben. Teilweise ist aus heutiger Sicht kaum noch nachvollziehbar, warum sie unter dem Dach von Google Play angeboten worden sind.
Die neuen Google-Logos: Die Designer hatten wohl einen sehr schlechten Tag – zu bunt, zu ähnlich & zu beliebig
Das Google Play-Ökosystem
- Google Play Store
- Google Play Spiele
- Google Play Musik
- Google Play Bücher
- Google Play Filme & Serien
- Google Play Kiosk & Magazine
Dazu kommen weitere Produkte, die aber nicht in diese Reihe passen und zum Teil auch erst später geschaffen wurden: Natürlich die Google Play Services als Rückgrat von Android, sowie relativ neu der Google Play Pass und die Google Play Points. Und nun schauen wir uns einmal an, wie sich diese Liste nach heutigem Stand entwickelt hat.
- Google Play Store
- Google Play Spiele -> Stadia?
- Google Play Musik -> wird eingestellt und durch YouTube Music ersetzt
- Google Play Bücher -> ist sehr eng mit Google Bücher verbandelt
- Google Play Filme & Serien -> wurde kürzlich in Google TV umbenannt
- Google Play Kiosk & Magazine – wurde eingestellt und in Google News integriert
Die Hälfte der Produkte hat bereits den Abflug gemacht und auch bei den anderen sieht es nicht unbedingt besser aus. Schaut euch nur einmal Google Play Bücher und Google Bücher an. Das sind zwei völlig verschiedene Plattformen, die aber auf den gleichen Datenbestand zugreifen. Es würde mich nicht ein Wimpernzucken kosten bzw. Überraschen, wenn schon bald eine Zusammenlegung der Plattformen angekündigt wird. Den Kauf von Büchern kann man auch über die Buch-Plattform abwickeln.
Google Play Spiele war eigentlich noch nie eine sinnvolle Plattform, denn als Ableger des Play Store wurde es nicht gebraucht und die wenigen guten Highscore-Funktionen wurden in den letzten Jahren stark beschnitten. Es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis Google Play Spiele auf irgendeine Art und Weise mit Stadia verbandelt wird – auch wenn das dahinterstehende Konzept ein vollkommen anderes ist. Die Spiele werden ohnehin über den Play Store bezogen und die reine Verwaltung von Spielständen und Highscores kann sicherlich zu Stadia ausgelagert werden.
Bleibt der Google Play Store?
Am Ende bleibt also wohl nur der Google Play Store als Urprodukt übrig. Klar, der Google Play Store ist eine Weltmarke, die jeder Smartphone-Nutzer (außerhalb Chinas) kennt, aber wirklich glücklich gewählt ist sie nicht. Das „Play“ ist im Zusammenhang mit Apps nicht sinnvoll. Es war vielleicht eine gute Dachmarke für alle Medienprodukte, aber nach dem Ausscheiden von Musik und Film ist auch der Play-Button als primäres Logo nicht mehr wirklich sinnvoll. Es könnte also ein Relaunch anstehen.
Wenn Google dem Play Store ein neues Gesicht und einen neuen Namen verpassen möchte, dann JETZT. Denn erst kürzlich hatte man angekündigt, ab Android 12 externe App Stores stärker unterstützen zu wollen. Das bedeutet, dass der Play Store ernsthafte Konkurrenz bekommen könnte, die nicht mehr mit den vollständigen Nachteilen der derzeitigen Sideload-Umgebung kämpfen müsste. Viele Details zu der geplanten Umsetzung sind bisher zwar noch nicht bekannt, aber dass sich bei den App Stores langfristig etwas ändern wird, ist längst absehbar.
Die große Frage ist, wie der Google Play Store zukünftig heißen könnte. Die sinnvollste Bezeichnung „Google App Store“ dürfte wohl in Cupertino nicht ganz so gut ankommen und auch die Unterscheidung zwischen den beiden dominierenden Stores schwer machen. Der „Google Store“ hingegen verkauft Hardware und ist somit ebenfalls belegt. Aber vielleicht lässt man sich ja auch wieder eine neue Dachmarke einfallen. Überraschen würde mich auch das nicht.
Die neuen Google-Logos: Die Designer hatten wohl einen sehr schlechten Tag – zu bunt, zu ähnlich & zu beliebig
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog-Newsletter
Was passiert mit dem Guthaben, ich hatte noch Geld drauf und kann nichts mehr einsehen.