Corona-Warn-App: Mehr als 18 Millionen Downloads in den App Stores & neuer Ausblick auf die aktive Nutzung
Die deutsche Corona-Warn-App hat vor wenigen Tagen den nächsten Meilenstein nehmen können und ist mittlerweile auf mehr als 18 Millionen Smartphones installiert – natürlich mit weiter steigender Tendenz. Wir schauen uns nun wieder ganz genau an, wie sich die Downloads auf die einzelnen App Stores verteilt entwickelt haben und wie es mit den aktuellen Bewertungen aussieht.
Gibt es eine wirklich „wichtige“ App, auf die man aus guten Gründen nicht verzichten sollte? Wenn ja, dann ist es wohl die bald drei Monaten gestartete und bis heute viel diskutierte Corona-Warn-App. Weil die Argumente sowohl politisch als auch ideologisch aufgeladen sind, muss man sich den ohnehin ergebnislosen Debatten nicht stellen, aber dennoch werden sie nach wie vor geführt. Dass vor wenigen Tagen beim bundesweiten Warntag auch die beiden Warn-Apps nicht oder nur sehr eingeschränkt funktioniert haben, wird die Diskussionen nicht besser machen.
Die Corona-Warn-App wurde am 16. Juni 2020 veröffentlicht und ist damit nun schon bald drei Monate in den App Stores zu finden. Damit fällt sie langsam aus der Kategorie Newcomer heraus, konnte aber dennoch bereits eine beachtliche Anzahl an Downloads generieren, die wir natürlich irgendwann auch mit der Zahl der aktiven Nutzer vergleichen möchten. Auch in den vergangenen sieben Tagen konnte die App wieder stark zulegen und um gute 200.000 Downloads im Vergleich zur Vorwoche wachsen.
Mit dem letzten aktuellen Stand vom 8. September kommt die Corona-Warn-App auf stolze 18 Millionen Downloads und hat somit den nächsten Meilenstein auf dem langen Weg zu den 20 Millionen oder gar noch mehr Downloads genommen. Innerhalb einer Woche wurden 200.000 Downloads generiert, was allerdings gerundet 100.000 Downloads weniger als in der Vorwoche sind. Allgemein zeigt der Trend aber schon seit mehreren Wochen dahin, dass die Verbreitung alle sieben Tage um etwa 2000.000 Downloads zunimmt. Dass dieser Wert mehr oder weniger konstant bleibt, muss für die Gesamtnutzung aber nicht unbedingt etwas Gutes heißen.
Weil das Robert-Koch-Institut nur die Downloads und nicht die aktiven Installationen zählt, wird die App dauerhaft ein Wachstum aufweisen. Ein einmal getätigter Download kann ja nicht rückgängig gemacht werden und bleibt auf ewig in der Statistik erhalten – anders als eine aktive Installation. Allein die Tatsache, dass geschätzt 3 bis 4 Prozent aller Nutzer monatlich ein neues Smartphone erhalten, sorgt somit erneut für Downloads. Statistisch gesehen sind manche Nutzer also schon mehrfach in dieser Statistik vertreten.
Downloadzahlen
Seit einigen Wochen vermeldet das Robert-Koch-Institut nicht nur die kombinierte Zahl aus den beiden großen App Stores, sondern schlüsselt diese einzeln nach Google Play Store und Apple App Store auf. Dass man das nicht von Beginn an getan hat, dürfte wohl an der absichtlich nicht zu hohen Transparenz der Zahlen hinter der App liegen – doch mit diesen Zahlen kann man den Skeptikern den Wind aus den Segeln nehmen. Weil das RKI bekanntlich nur die Downloads und die Stores die aktiven Installationen zählen, ergibt das interessante Vergleiche. Es wird sehr interessant werden, wenn die App laut RKI die Marke von zehn Millionen Downloads im Play Store knackt. Das ist die nächste Schallmauer im Google Play Store, die uns einen tiefen Einblick ermöglicht und nur noch wenige Wochen entfernt sein dürfte.
In der vergangenen Woche fand das Wachstum vor allem auf Googles Plattform statt: Android-Nutzer haben die App in den letzten sieben Tagen 100.000 mal heruntergeladen, ebenso haben 100.000 iOS-Nutzer auf den Download-Button getippt. Damit liegt das Wachstum im Verhältnis nun wieder mehr auf der iOS-Seite, was in den Vorwochen nicht unbedingt der Fall gewesen ist. Es zeigt sich nun der Effekt, dass iPhone-Nutzer von Beginn an offener für die App waren und jetzt, wo der „Normalzustand“ erreicht ist, natürlich zumeist mehr Downloads bei Android als bei iOS stattfinden. Gut möglich, dass der iOS App Store in den ersten Wochen sogar vor dem Play Store lag. Wir werden es nie erfahren.
Rein statistisch sollten die Zahlen im Verhältnis folgendermaßen aussehen: 12,6 Millionen im Play Store und 5,4 im Apple App Store. Stattdessen stehen die Zähler derzeit bei 9,6 Millionen Downloads im Play Store und 8,4 Millionen Downloads im Apple App Store. Daraus lässt sich nicht wirklich etwas Schlussfolgern, außer das völlig Offensichtliche: Es installieren in Relation mehr iPhone-Nutzer als Android-Nutzer die Corona-Warn-App. Warum? Das kann ich an dieser Stelle leider nicht beantworten.
Aktive Nutzung der App
Mit Stichtag 8. September wurden bereits 3.012 TeleTans generiert. Das bedeutet, dass diese Anzahl an Nutzern davor gewarnt wurden, mit einer Infizierten Person Kontakt gehabt zu haben. Das klingt bei 18 Millionen Nutzern nicht viel, muss aber natürlich etwas weiter gesehen werden. Diese 3.012 Personen haben sich dann vermutlich selbst testen lassen oder in Quarantäne begeben und konnten somit keine weiteren Menschen ab diesem Zeitpunkt anstecken. Das ist allerdings nicht nachvollziehbar und nur der Optimalfall.
Bewertungen
Mit den App-Bewertungen der Corona-Warn-App gab es in den letzten zweieinhalb Monaten eine regelrechte Achterbahnfahrt, die wir hier im Blog natürlich ebenfalls ausführlich beobachtet haben: Während die Bewertungen zu Beginn sehr gut und weit in der 4-Sterne-Region zu finden waren, sieht es mittlerweile ganz anders aus. Es ging schnell bergab, es kamen viele Durchschnittsbewertungen dazu und die negativen Schlagzeilen von Ende Juli haben dem Ganzen dann erstmal den Rest gegeben.
Mittlerweile hat sich die App bei knapp über drei Sternen eingependelt und wird wohl auch dabei bleiben. Sollte tatsächlich DIE nächste große Welle kommen, was wir natürlich nicht hoffen, und auch die App wieder mehr Aufmerksamkeit erfahren, wozu auch ich mit diesem Artikel zumindest meinen winzigen Anteil leiste, könnte sich das ändern – in welche Richtung auch immer. In obigem Diagramm seht ihr den Verlauf der Bewertungen von Beginn bis heute sowie die leicht steigende Trendlinie. Stand 11. September kommt die App auf eine Bewertung von 3,17 Sterne.
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog-Newsletter