Corona-Warn-App: Über 15 Millionen Downloads – kaum Wachstum, negative Bewertung & Anzahl aktiver Nutzer?
Die Corona-Warn-App steht seit bald vier Wochen zum Download bereit und musste nach dem riesigen Schub zum Start schon ab der zweiten Woche gehörig Federn lassen. Das hat sich in dieser Woche nicht unbedingt gebessert – ganz im Gegenteil: In den letzten sieben Tagen ist der Downloadzähler fast zum Stillstand gekommen, die Bewertungen gehen in den Keller und die Frage nach den aktiven Nutzern wird immer brennender.
Während die Corona-Warn-App in den ersten zwei Wochen nach dem Erscheinen und auch schon zuvor für große Diskussionen gesorgt hat, ist es mittlerweile sehr ruhig geworden. Auch wenn die Diskussionen nicht unbedingt positiv waren und viele Aluhüte angelockt haben, vielleicht im Ansatz auch nicht ganz grundlos, hat es doch für Aufmerksamkeit gesorgt. Das fehlt der App nun, sodass die Zahlen nach der anfänglichen „Euphorie“ nicht gut aussehen.
Wir haben uns die Zahlen rund um die Corona-Warn-App an den vergangenen beiden Wochenenden bereits ausführlich angesehen, denn bei kaum einer anderen App lassen sich so viele Informationen verfolgen und Quellen vergleichen. Das wollen wir dann natürlich auch in dieser Woche, kurz vor dem vierwöchigen Jubiläum, der App tun. Am Samstag vergangener Woche stand der Downloadzähler bei 14,7 Millionen, am Montag waren wir bei 15 Millionen und die letzten bekannten Zahlen vom Donnerstag, 9. Juli, liegen bei 15,4 Millionen.
Dass am Freitag keine Zahlen veröffentlicht wurden, werte ich einfach mal so, dass sie noch immer bei 15,4 Millionen Downloads lagen und somit nicht aktualisiert wurden. Schon seit Tagen macht der Downloadzähler nur noch Schritte im 0,1 Millionen-Bereich und die Kurve flacht gewaltig ab, sodass ein Grenzen-Stillstand keine große Überraschung wäre. Das liegt in der Natur der Sache, denn die App hat nur einen einzigen sehr eindeutigen Zweck und kann in dem Sinne auch nicht mit großen Updates punkten.
Wer die Corona-Warn-App nutzen und sich an der Eindämmung der Pandemie beteiligen möchte, hat sie bereits heruntergeladen. Wer der App kritisch gegenübersteht und sie vor zwei Wochen nicht laden wollte, wird das auch heute nicht tun. Woher soll das Wachstum also kommen? Mit spitzer Zunge könnte man sagen, dass das nun von den europäischen Ländern hereingeholt werden soll.
Woher kommt das Wachstum
Ursprünglich sah es das Konzept der App und auch der von Google und Apple geschaffenen Infrastruktur vor, dass jedes Land nur eine eigene App hat – allerdings sind die Grenzen bekanntlich zu sehr vielen Ländern wieder offen und es ist Sommer. Aus diesem Grund hat man die App in den letzten zwei Wochen geöffnet und stellt sie in mehr als einem Dutzend europäischer Länder zum Download zur Verfügung – vorher war sie nur auf Deutschland begrenzt. Diese Downloads kommen dann ebenfalls in den öffentlichen Zähler.
Vor dem Release der App wurden viele Zahlen durch die Medien gejagt, ab welcher Abdeckung die App überhaupt sinnvoll nutzbar ist. Von 40 Prozent war die Rede, später von 20 Prozent und alles danach wurde immer geringer. Fest steht, dass diese Grenzwerte nicht erreicht wurden und es wohl auch nicht mehr werden. Diese Prozentwerte basierten natürlich auf der deutschen Bevölkerung. Dass die App nun auch in vielen weiteren Ländern angeboten wird, führt den Zähler etwas ad absurdum. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser schon bald verschwindet.
Vergleich mit den Google Play-Zahlen
Ich habe bereits in einem früheren Artikel darauf hingewiesen, dass die Downloadzahlen nicht viel aussagen. Jeder Klick auf den Download-Button im Google Play Store oder Apple App Store lässt den Counter nach oben gehen. Eine Deinstallation durch den Nutzer hingegen wird vom Zähler nicht erfasst. Die Differenz zwischen Downloads und aktiven Nutzern kann also im Laufe der Zeit sehr groß werden – gerade bei dieser App. Dass sie in den letzten Tagen Fehlermeldungen ausgeworfen hat und der Tageszähler einen Bug hatte, dürfte die Sache nicht besser gemacht haben.
Im Google Play Store steht die Corona-Warn-App nach wie vor bei „+5 Millionen Downloads“, genauere Zahlen erhält man als Endnutzer leider nicht. Das bedeutet, dass die App zwischen 5.000.000 und 9.999.999 Downloads liegt. Gehen wir mal großzügig davon aus, dass die App im Play Store bei etwa 9 Millionen Downloads steht, dann müssten die anderen 5 bis 6 Millionen Downloads in Apples App Store durchgeführt worden sein. In Deutschland gibt es etwa 60 Millionen Smartphone-Nutzer, davon sind etwa 21 Prozent iPhones und 78,5 Prozent Android.
Ganz grob über den Daumen hätten damit 6 von 12 Millionen iPhone-Nutzern die App installiert und nur 9 von 46 Millionen Android-Nutzern. Kann das wirklich sein? Das lasse ich einfach mal so im Raum stehen.
Die Bewertungen gehen abwärts
In den ersten Tagen nach dem Release stand die Corona-Warn-App im Google Play Store noch bei weit über 4 Sternen – der Höchststand war nach meiner Erinnerung 4,7. Aber das waren die ersten Tage und die engagierten Nutzer, die die App ordentlich pushen wollten. Mittlerweile sieht das etwas anders aus. Es ging schnell in Richtung vier Sterne statt fünf Sterne. Letzte Woche lag die App bei 3,9 Sternen und heute sind es nur noch 3,5. Wenn wir alles zwischen 1 und 5 mal vergessen, sieht das Verhältnis nicht gut aus: Jeder Zweite gibt der App fünf Sterne und jeder vierte nur einen Stern. Tendenz steigend.
Wie viele aktive Nutzer hat die App?
Es weist einiges darauf hin, dass die App deutlich weniger Nutzer als Downloads hat. Der Zähler im Google Play Store ist ein wichtiges Signal, aber auch die immer weiter sinkenden Bewertungen. Dazu kommt, dass man immer häufiger davon liest, dass die App ja gar nichts tut – was in dem Fall aber ganz normal ist. Es ist eine passiv genutzte App und wenn sich nichts tut, dann ist das in diesem Fall etwas Gutes. Man will die App zwar verbessern, aber aufgrund der Architektur kann es da keine große Interaktivität geben.
Aus diesem Grund sind leider keine aktiven Nutzerzahlen zu ermitteln.
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog-Newsletter