GoogleWatchBlog

Einstellung von Google+, Inbox & goo.gl: Google verändert sich & wirft alte Werte über Bord (Kommentar)

» Web-Version «

In den letzten Tagen mussten sich treue Google-Nutzer von gleich drei Produkten verabschieden, die jeweils mit sehr großen Ambitionen gestartet wurden und sich bis zum Schluss großer Popularität erfreuten. Google+, Google Inbox und nicht zu vergessen der goo.gl URL-Shortener. Die Gründe für die Einstellungen sind ganz unterschiedlich, genauso wie die Argumente der Nutzer, die diese nicht nachvollziehen können. In zwei Fällen zeigt sich, dass Google von den alten Werten abgekommen ist.


Googles Frühjahrsputze sind seit Jahren gefürchtet, denn man kann wirklich sagen, dass man niemals weiß, welches Produkt als Nächstes an der Reihe ist. Zwar gibt es vermutlich Safe-Produkte wie die Websuche, GMail, Google Maps, Google Drive oder auch den Kalender, aber es würde heute wohl keiner mehr die Hand dafür ins Feuer legen. Doch mit den vielen Einstellungen schadet Google nicht nur dem Vertrauen der Nutzer, sondern verrät teilweise auch die eigenen alten Werte, die man sich zu Beginn einmal auf die Fahnen geschrieben hatte.

Google Inbox

Google Inbox wurde irgendwann mal als „größer Irrtum in Googles Geschichte“ bezeichnet und irgendwie kann man dem auch zustimmen. Es war von Anfang an von einem experimentellen Produkt eine Rede, das wurde nie verschleiert, aber dennoch haben sich die Nutzer darauf gestürzt und das Produkt nicht nur ausprobiert, sondern direkt den Workflow in ihren digitalen Alltag integriert und GMail links liegen lassen. Daran ist auch Google nicht ganz unschuldig und hat Anfangs auch einiges dafür getan, dass es überhaupt soweit kommt – von den vielen Updates bis zur automatischen Weiterleitung.

Dass Inbox nun eingestellt wurde kam aufgrund des davor schon längeren Siechtums nicht ganz überraschend, aber dennoch hat es die Nutzer getroffen. Das GMail-Team hatte aber beruhigt und versprochen, dass bis zur Einstellung alle wichtigen Features zu GMail kommen werden – nun ja, das ist nicht der Fall. In Wahrheit kam kein einziges wichtiges Feature zu GMail, obwohl es sicherlich keine Hexerei gewesen wäre, diese Features als zuschaltbare Optionen zu implementieren.

Und so mussten sich die Nutzer von über die Jahre gewohnte Features verabschieden und sehen GMail, das für alle Nicht-Inboxer ein Top-Produkt ist und zum 15. Geburtstag viele neue Features bekam, als rückständiges Produkt. Auf den 15. Geburtstag ruhten viele Hoffnungen, aber auch hier gab es nur die nächste Enttäuschung. Und ob es die Funktionen jemals zu GMail schaffen ist fraglich, vor allem dann, wenn sich die Nutzer ohnehin schon wieder mit der alten Oberfläche abgefunden haben.



Google+

Diese Einstellung hat die meisten Nutzer erschüttert und erinnert an die damalige Einstellung des Google Reader, die viele Nutzer dem Unternehmen bis heute nicht verziehen haben. Google+ war eben nicht das typische Google-Tool zur Datenverwaltung, sondern die Heimat vieler Communitys und für einige auch das einzig verwendete Social Network. In meinem kurzen Nachruf auf Google+ gehe ich vor allem noch einmal auf den größten Wert der Plattform ein: Die Nutzer.

An dieser Stelle möchte ich gar nicht viele Worte zur Einstellung verlieren, abschließende Details und einen Rückblick gab es bereits hier, sondern eher auf die Nachwirkung eingehen. Gleichzeitig mit dem gezogenen Stecker des Google-Servers hat man auch das Vertrauen der Nutzer erneut sehr strapaziert. In kaum einer Kommentarspalte über ein neues oder verbessertes Google-Produkt kann man die Unkenrufe nach der nächsten Einstellung übersehen. Und damit haben die Nutzer auch leider durchaus Recht.

Doch nicht nur das Vertrauen wankt, sondern auch die Werte des Unternehmens, die gerade zu Beginn – als Hunderte Millionen Nutzer die Produkte für sich entdeckt haben – sehr wertvoll waren. Es stand stets der Nutzer im Mittelpunkt, das Geldverdienen war zweitrangig und kam erst später. Das ist für ein börsennotiertes Unternehmen nicht leicht, aber aufgrund der sprudelnden Umsätze konnten Produkte bis zur Monetarisierung erst einmal subventioniert werden. Die Umsätze sprudeln noch Heute, doch die Ansätze sind ganz andere. Ein Google+ würde es in der heutigen Zeit wohl gar nicht mehr durch die Strategie-Abteilung schaffen.

Aber auch die Vision des Unternehmens, alle Daten der Welt zu digitalisieren, sammeln, aufbereiten und anzubieten, ist mit der Einstellung von Google+ in keinster Weise vereinbar. Denn hier gehen nicht irgendwelche Daten verloren, sondern eine ganze Netzkultur von sieben Jahren – im noch immer sehr jungen Web eine Ewigkeit. Viele Nutzer sind vielleicht froh, dass ihre früheren geistigen Ergüsse nicht mehr zugänglich sind, aber das sollte eben jeder selbst entscheiden. Und wer gewissermaßen für die Ewigkeit postet, erwartet eben auch, dass es ewig zur Verfügung steht.

Google löscht im großen Umfang Daten, die rückblickend vielleicht mal sehr bedeutsam hätten werden können. Als kleinen Vergleich könnte man Google Groups heranziehen. Dort ist heute noch der Beitrag zu finden, mit dem Linus Torvalds die erste Version seines Betriebssystems angekündigt hat. Google hat diese Daten vor vielen Jahren eingekauft und bietet sie heute noch an, ausgerechnet auf dem eigenen Silbertablett Google+ kann man auf sie verzichten. Torvalds war auch viele Jahre auf Google+ aktiv und hat dort die eine oder andere medial ausgeschlachtete Diskussion angestoßen. Rückblickend mag das nicht bedeutend sein, aber weg ist weg. Schade drum.

Dass Google bei der Spiegelung von Google+ durch das Internet Archive nicht mitgeholfen hat, ist da leider nur noch das i-Tüpfelchen. In dem Sinne noch ein letztes Mal: Rest in Peace Google+.

» Google+ wurde eingestellt: Die wichtigsten Fragen & Antworten nach dem Aus des Social Networks

» GoogleWatchBlog bei MeWe



goo.gl

Die Einstellung von goo.gl dürfte von den drei Produkten die am wenigsten schmerzhafte gewesen sein, was die Situation aber natürlich nicht besser macht. Über die Gründe für das Ende des URL-Verkürzers kann nur spekuliert werden, denn niemand kennt Googles damalige Pläne. Mit dem Produkt ließ sich in der Form kein Geld verdienen. Hätte man Geld verdienen wollen, hätte es mehrere Möglichkeiten gegeben (siehe bit.ly), doch es wurde nie auch nur ansatzweise eine aufgegriffen.

goo.gl war erfolgreich, die Links sind bis heute an vielen Stellen im Web präsent. Misserfolg kann also kein Grund sein, die Monetarisierung – wie bereits gesagt – ebenfalls nicht. Es ist einfach nicht bekannt, welches Ziel mit dem Produkt verfolgt wurde und warum sie nicht erreicht worden sind. Irgendwo muss ein Konzern wie Google ja eine Roadmap und einen konkreten Grund für einen Produktlaunch haben. Auch wenn ein URL-Verkürzer kein Mammut-Projekt ist, ist es nichts, was die Entwickler in ihrer Mittagspause gebastelt und in Eigenregie Online gebracht haben.

Glücklicherweise bleiben alle in der Vergangenheit erstellten Links auch weiterhin aktiv und werden es, da die Plattform weiterhin von Google Maps und Google Photos verwendet wird, auf absehbare Zeit auch bleiben. Doch das ist nur die halbe Miete, denn der Zugriff auf die von den Nutzern erstellten Links wurde deaktiviert, womit die Plattform nur noch halb so viel wert ist. Natürlich führt alles weiterhin zum Ziel, aber wer sehr umfangreiche Mengen an Links erstellt hat, hätte sie sicher auch weiter gerne als übersichtliche Liste. Eine solche Liste anzubieten, wie es sie bisher gab, wäre kein Hexenwerk gewesen. Einfach das Produkt in den Read-Only-Modus und fertig.

Selbst bei Google Takeout gab und gibt es keinen Download, sodass tatsächlich für manche Nutzer wichtige Daten verloren gegangen sind. Irgendwann wird wohl auch die Weiterleitung eingeschränkt werden. Auch wenn das möglicherweise noch Jahre entfernt ist, hat das negative Auswirkungen und sorgt für viele tote Links im Web. Und eigentlich haben viele Nutzer wohl gerade deswegen goo.gl verwendet, weil sie gehofft hatten, dass die Links für die Ewigkeit gemacht sind. Aber nun wurde ein weiteres Mal bewiesen, dass man sich eben auf nichts verlassen kann.



Das Vertrauen schrumpft an allen Ecken
Glückwunsch, du hast es bis hierher geschafft: Zum Abschluss noch einmal eine Betrachtung der Auswirkungen, die die drei großen Einstellungen der letzten Tage mit sich gebracht haben. Wenn Google einmal ein Produkt mit vielen Nutzern einstellt, dann werden Sie das dem Konzern für sehr lange Zeit nicht vergessen. Wer würde heute ein Google+2, ein Inbox 2 oder ein goo.gl 2 benutzen? Die Stammnutzer der alten Produkte wohl kaum. Auch ein Feedreader oder eine personalisierte Startseite ist kaum die Zeit der Einrichtung wert. Leider, muss man sagen.

Google lebt davon, dass die Nutzer den Produkten des Unternehmens ihre Daten vertrauen und darauf hoffen, dass diese dauerhaft zur Verfügung stehen. Im Gegenzug zahlt der Nutzer für den Speicherplatz und/oder lässt im Hintergrund ein Profil über sich erstellen, damit das Unternehmen möglichst viel Geld mit zielgerichteter Werbung verdienen kann. Dieses System funktioniert seit 20 Jahren blendend und Google verdient Milliarden, doch wenn das immer kleiner werdende Zahnrad des Nutzer-Vertrauens irgendwann nicht mehr ordentlich geölt ist, ist das gesamte System in Gefahr. Erste Warnzeichen hat es in den vergangenen Monaten bereits gegeben.

Laut einer Studie ist das Vertrauen der Nutzer in Google gesunken, interne Umfragen zeigen ebenfalls dass Sundar Pichais Rückhalt bröckelt und selbst ein ehemaliger sehr populärer Mitarbeiter hat bekundet, langsam das Vertrauen zu verlieren. Diese Warnsignale werden in der Konzernführung hoffentlich beachtet, denn irgendwann erreicht man den Point of no Return und dann wird es ganz schwierig.

Aber woher die vielen merkwürdigen Entscheidungen der jüngsten Vergangenheit stammen, haben wir ja bereits in unserem Google* Aprilscherz beleuchtet 😉

Siehe auch
» Google Maps: Restaurant-Gäste bleiben hungrig – Reservierungen sorgen für einige Probleme


Keine Google-News mehr verpassen:
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | Jetzt den GoogleWatchBlog-Newsletter abonnieren