Vermeinticher Tracking-Schutz: Viele Nutzer verstehen Googles Chromes Inkognito-Modus nicht

chrome 

Google hat mit dem Chrome-Browser den Inkognito-Modus eingeführt, der in dieser oder leicht abgewandelter Form in allen großen Browsern zur Verfügung steht und sich mittlerweile auch weit über den Browser hinaus entwickelt. Während die technisch versierten Nutzer sehr genau wissen, was dieser Modus eigentlich bewirkt, sieht das beim Durchschnittsnutzer ganz anders aus. Die meisten Irrglauben sind wohl auch durch die Umsetzung der Funktionen zu begründen.


Der Inkognito-Modus oder auch Privater Modus bewirkt lediglich einige Änderungen auf dem Gerät des Nutzers, während sich an der Verbindung zum Server nichts ändert und auch weiterhin die exakt gleichen Daten übertragen werden. Der einzige Unterschied ist, dass Cookies, temporäre Daten und der Verlauf nach dem Schließen des Browserfensters gelöscht werden. Außerdem wird nicht auf bestehende Cookies zugegriffen, sodass man alle Angebote als Gast nutzen kann, ohne sich Ausloggen zu müssen.

inkognito logo

Zwar wissen viele Nutzer über die grundlegenden Funktionen des Inkognito-Modus Bescheid, erwarten sich aber zu großen Teilen noch weitere Schutzmaßnahmen – das besagt zumindest eine neue Studie: 40 Prozent der Nutzer denken, dass ihr Standort in diesem Modus nicht bestimmt werden kann. 27 Prozent glauben, dass sie in diesem Modus besser gegen Malware und Viren geschützt sein. Ganze 47 Prozent glauben sogar, dass ihre Lesezeichen in diesem Modus nicht dauerhaft gespeichert werden. Welchen Sinn sie dann haben würden, darüber hat wohl keiner der Betroffenen nachgedacht.

Aber viele Nutzer glauben auch, dass sie über diesen Modus nicht getrackt werden können. Offenbar gibt es den Irrglauben, dass die Daten mit einer zusätzlichen Verschlüsselung übertragen werden, was aber natürlich nicht der Fall ist. Dennoch sind die Anteile der sich in Sicherheit wiegenden Nutzer sehr groß:

  • 22 Prozent glauben, dass der Internet-Provider sie nicht tracken kann
  • 23 Prozent sind davon überzeugt, dass staatliche Einrichtungen sie nicht tracken können
  • Ganze 37 Prozent meinen, dass der Arbeitgeber sie nicht tracken kann



chrome inkognito detail

Es gibt wohl mehrere Gründe für diese weit verbreiteten Irrglauben: Der Erste Grund ist die mangelnde Information in den Browsern, obwohl gerade der Chrome-Browser sehr viele Informationen gibt (siehe Screenshot oben). Allerdings wird die wohl kaum jemand lesen (TLDR, man kennt das). Der nächste Grund ist schon die Umsetzung und die Bezeichnung: „Inkognito“, „Privat“ oder sogar „Geschützt“ sind einige verwendete Schlüsselwörter, die dann auch noch ein entsprechendes Logo bekommen.

Diese Irrglauben werden wohl auch in Zukunft weiter kursieren, aber durch solche Studien und die daraus resultierenden Medienberichte kann sich das langsam aber sicher ändern und immerhin dafür sorgen, dass die Prozentzahlen etwas sinken. Gerade das in Sicherheit wiegen am Arbeitsplatz ist ein gefährlicher Irrglaube, der womöglich schon dem Einen oder Anderen den Job gekostet haben könnte.

Aber nicht nur in Browsern ist der Inkognito-Modus zu finden, sondern mittlerweile ist er auch in anderen Produkten präsent, wo man ihn in einigen Fällen nicht unbedingt erwarten würde: So hat etwa der Google-Messenger Allo einen Inkognito-Modus, die Tastatur-App Gboard verfügt ebenfalls über einen solchen Modus und erst seit dieser Woche kann man auch bei YouTube Inkognito Videos schauen.

» Die Studie

[futurezone]




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket