Der lange Weg aus Googles Blacklist

Seit einem Vierteljahr warnt Google seine User, mithilfe der Malware Protection, vor dem Besuch von „gefährlichen Seiten“. Für die betroffene Website bedeutet das in jedem Fall einen massiven Traffic-Einbruch und ist eine gerechte Strafe für die Machenschaften auf der Website. Aber was passiert, wenn man versehentlich auf Googles Blacklist landet?

Genau vor diesem Problem steht (oder mittlerweile stand) der Besitzer der Website Brickhouse Betty. Die Website ist zwar nicht unbedingt für Kinder geeignet, aber ein Besuch ist keinsfalls gefährlich. Durch einen Trojaner der auf dem Webserver gewütet hat, wurden die Webseiten unbemerkt verändert und haben schadhafte Software auf die Rechner von unerfahrenen Usern geschleust. Dies ging an Google nicht spurlos vorbei und die Seite wanderte prompt auf die Blacklist – was ein korrektes Verhalten ist.

Nachdem der Webmaster alles getan hat um den Trojaner zu verbannen und die Seite wieder in Ordnung gebracht hat, wandte er sich an Google damit die Sperrung aufgehoben wird. Doch Google reagierte nicht, und der Traffic brach immer mehr ein. Auch auf einen zweiten und dritten Versuch gab es keine Reaktion, weder per Telefon noch per eMail. Erst nach vielen Wochen meldete sich Google mit einer vorgefertigten Mail:

Our guidelines are that it?s safer to err on the side of caution with malware. Reincluding a site when we are not entirely confident the site is clean could hurt our users. Also, it takes quite a long time to do a malware reinclusion because checking a site for malware tends to be fairly difficult.

Ich würde sagen, korrektes Verhalten den Surfern gegenüber, da man nie wissen kann ob die Seite nur vorübergehend rein ist – aber natürlich sehr ärgerlich für den Besitzer der Seite. Mittlerweile lässt sich die Seite mit der Suchanfrage Brickhouse Betty aber wieder problemlos aufrufen – der Artikel bei Blogoscoped hat wohl gereicht 😉

» Komplette Story bei Google Blogoscoped




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket